Das echte historische Heilbronn im Video: Diese Filme auf Youtube und Co. zeigen es
|
2 Min
Anhören
x
Erfolgreich kopiert!
Das historische Heilbronn fasziniert viele. Gerade kursiert ein KI-Film mit alten, aber idealisierten Stadtansichten. Es existieren Videos, die näher an der Realität sind.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Das historische Heilbronn übt auf viele Menschen eine besondere Faszination aus – vor allem dann, wenn die Stadt im Internet zu neuem Leben erwacht. Jüngst sorgte ein mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugtes Video für Diskussionen. Die aus alten Postkarten erzeugten Bewegtbilder zeigen nicht das „echte“ Heilbronn von 1920, sondern eine idealisierte Rekonstruktion der Vergangenheit – so lautet ein häufiger Kritikpunkt. Andere hingegen loben die Machart des Clips und erfreuen sich am einstigen Charme der Stadt.
Das historische Heilbronn auf Youtube-Videos entdecken
Wenngleich es keine Bewegtbilder aus dieser Ära gibt, wie sie die KI erschaffen hat, lässt sich dennoch ein unverfälschtes Stadtbild aus Vorkriegstagen entdecken. Im Netz existieren zahlreiche historische Aufnahmen, die Heilbronn aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen – mit all seiner Schönheit, aber auch mit den Spuren einer bewegten und teils tragischen Geschichte.
„Das historische Heilbronn in 3D (Studie)“ lautet der Titel eines rund sechsminütigen Youtube-Videos von Joo Peter und der Medien-AG der Stuttgarter Jörg-Ratgeb-Schule, veröffentlicht im Januar 2025. Zu sehen sind unter anderem Fotografien der Kilianskirche, des Fleischhauses und des Alten Theaters, außerdem Innen- und Außenansichten historischer Gebäude, Szenen am Neckar und in den Altstadtgassen.
Die Bilder zeigen sowohl Ansichten vor als auch nach dem verheerenden Luftangriff im Zweiten Weltkrieg, als die Stadt in Schutt und Asche lag. Durch kunstvolle Bildüberblendungen – eine Technik, die der Filmemacher und Geschichtsexperte Joo Peter bereits in seinem vielbeachteten Heilbronn-Projekt „Zeitsprung“ eingesetzt hat – wird deutlich, welche Orte sich hinter den Aufnahmen verbergen.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Vorher-Nachher-Ansichten der Stadt Heilbronn im Video
Bereits acht Jahre zuvor hatte Peter auf Youtube das Video „Zeitsprünge Heilbronn“ veröffentlicht, das bis heute rund 58.000 Aufrufe (Stand: 11. November) verzeichnet. In dem rund vierminütigen Film werden historische und aktuelle Ansichten ebenfalls eindrucksvoll miteinander verwoben.
Zu sehen sind Szenen am Fleinertorbrunnen und in der Sülmerstraße, aber auch Aufnahmen, die an ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte erinnern. So dokumentieren Bilder die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 mit Boykottaufrufen vor jüdischen Geschäften und dem mit Hakenkreuzfahnen geschmückten Rathaus. Auch die Zerstörung Heilbronns nach dem Luftangriff am 4. Dezember 1944 ist festgehalten.
„Ein großartiges Video, das mich wirklich berührt hat“, schreibt ein Nutzer in den Kommentaren. Viele bedauern zudem, dass die Stadt nach dem Krieg nicht originalgetreu wiederaufgebaut wurde.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Auf Youtube: „Heilbronn – Eine Filmreise in die Vergangenheit“
Ein weiteres filmisches Zeugnis bietet der Trailer „Heilbronn – Eine Filmreise in die Vergangenheit“, veröffentlicht vom Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart (HDF). Bereits vor rund 16 Jahren auf Youtube eingestellt, wurde der Clip inzwischen mehr als 12.000 Mal aufgerufen.
Die Vorschau zur DVD-Dokumentation (Preis: 14,95 Euro) führt durch verschiedene Epochen der Stadtgeschichte – von den 1930er-Jahren über den Wiederaufbau der Wirtschaftswunderzeit bis in die 1980er. Die rund 45-minütige Doku von Manfred Naegele und Anita Bindner, ergänzt durch 55 Minuten Bonusmaterial, zeigt seltene Aufnahmen wie „Heilbronn, wie es war 1937/39“ und historische Werbefilme aus den 1950er-Jahren, wird die DVD auf der HDF-Webseite beworben.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Historische Stadtansichten: Alte Postkarten zeigen Heilbronn
Alte Heilbronn-Postkarten – Fotografien und Illustrationen – hat walkoARTvideos in einem Youtube-Clip unter dem Titel „Grüße aus der Vergangenheit“ zusammengetragen. Die Aufnahmen aus den vergangenen Jahrzehnten sind zwar nicht chronologisch geordnet, zeigen aber viele bekannte Orte der Stadt und laden zu einer visuellen Zeitreise ein.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Heilbronn im Archiv: Schätze aus der SWR-Mediathek
Wer in die jüngere Stadtgeschichte eintauchen möchte, wird auch in der SWR-Mediathek fündig. Im Themenbereich „SWR Retro“ lassen sich wahre Fernsehraritäten aus den 1950er- und 60er-Jahren entdecken – darunter zahlreiche Beiträge aus Heilbronn und der Umgebung.
Historisches Heilbronn: Alte Fotos und Erinnerungen gesucht
Wie sah Heilbronn vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg aus? Alte Postkarten, Fotos und Tagebücher geben Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Stimme.de ruft dazu auf, historische Aufnahmen aus privaten Archiven zu teilen – damit das alte Heilbronn nicht in Vergessenheit gerät. Haben Sie noch Bilder, Briefe oder Erinnerungsstücke? Schreiben Sie an simon.gajer@stimme-mediengruppe.de oder laden Sie Ihre Dokumente hoch auf meine.stimme.de
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.