Stimme+
Wann Bußgeld droht
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wo in Heilbronn das Grillen erlaubt ist – und welche Regeln gelten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ob im Wertwiesenpark, in Böckingen oder in Neckargartach: Heilbronn bietet ausgewiesene Grillplätze. Doch es gibt Regeln zu beachten. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen zum Grillen ins Freie. Doch nicht überall in Heilbronn darf einfach so gebrutzelt werden. Die Stadt hat klare Regeln aufgestellt, wo das Grillen erlaubt ist – und wie man dabei Rücksicht auf andere und die Natur nimmt.

Sommer, Sonne, Grillzeit: Welche Regeln in Heilbronn beim Brutzeln gelten

Im Heilbronner Wertwiesenpark etwa gibt es eine offizielle Grillhütte direkt am Uferradweg. Auch auf der großen Wiese entlang des Neckars ist das Grillen erlaubt. 

Zudem kann im Ziegeleipark an der Heckenstraße hinter dem Spielplatz gegrillt werden und auf den Wiesen in der Lehmgrube in Neckargartach – jeweils mit ausreichend Abstand zu den Spielgeräten. Vor Ort stehen Grillaschenbehälter bereit, informiert die Stadt weiter, um die heißen Rückstände sicher zu entsorgen.

Die Grillsaison läuft auf Hochtouren. Doch nicht überall darf in Heilbronn im Freien gebrutzelt werden.
Die Grillsaison läuft auf Hochtouren. Doch nicht überall darf in Heilbronn im Freien gebrutzelt werden.  Foto: Rolf Vennenbernd

Auf allen anderen Wiesenflächen darf nicht gegrillt werden, „damit auch die anderen Parkbesucher eine rauch- und qualmfreie Zeit genießen können“. Um mehr Klarheit über die erlaubten Grillzonen zu schaffen, arbeitet die Stadt derzeit gemeinsam mit dem Grünflächenamt an einer Optimierung der Beschilderung. 

Grillen in Heilbronn: „Für Hammel und Spanferkel ist der Park der falsche Ort“

Die Stadt bittet auf ihrer Homepage darum, nicht direkt auf dem Boden zu grillen. Wer Aluschalen nutzt, sollte ein Gestell darunterstellen, um den Rasen zu schützen. Das Sammeln von Holz oder Ästen ist verboten. Auch sollten Griller eine Flasche Wasser zum Löschen der Glut sowie einen Müllsack für Verpackungen, Reste und Asche mitbringen.

Außerdem heißt es auf der Website, dass Grillgeräte nie unter Bäumen aufgestellt werden dürfen – aufsteigende Funken könnten die Äste entzünden. „Für Hammel und Spanferkel ist der Park der falsche Ort. Ganze Tiere zu grillen ist verboten“, heißt es weiter.

Wer sich nicht an die Regeln hält, dem droht in Heilbronn ein Ordnungsgeld 

Die Entsorgung des Mülls sollte idealerweise zu Hause erfolgen. Asche, Speisereste, Pappteller und Verpackungen gehören nicht in die offenen Papierkörbe im Park. „Diese sind für solche Mengen nicht ausgelegt und locken Tiere wie Krähen an, die den Abfall verteilen.“

Wer sich nicht an die Vorgaben hält, riskiert ein Ordnungsgeld von 50 Euro zuzüglich Verwaltungsgebühr. Das gilt sowohl fürs Grillen außerhalb der ausgewiesenen Flächen als auch für das Verfeuern von Zweigen oder das Liegenlassen von Müll.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 34 Verstöße in den städtischen Grünanlagen festgestellt. Davon betrafen neun das Grillen außerhalb der zugelassenen Feuerstellen, ein weiterer das Wegwerfen von Kleinstmüll.

Hinterlassener Abfall gilt als einer der häufigsten Verstöße

Der Kommunale Ordnungsdienst kontrolliert täglich die Grün- und Erholungsanlagen im Stadtgebiet – auch das Grillverhalten wird dabei überprüft.

„Es kommt immer wieder vor, dass Leute außerhalb der erlaubten Stellen grillen.“ Weiter heißt es: „Die Müllablagerungen stellen bereits seit mehreren Jahren ein Problem dar, weshalb Verstöße konsequent zur Anzeige gebracht werden.“

Für Grillverbot ist nicht Hitze, sondern Trockenheit ausschlaggebend 

Und was passiert bei anhaltender Trockenheit? Dann kann ein vollständiges Grillverbot ausgesprochen werden – allerdings nicht wegen der Hitze, sondern wegen der Brandgefahr, denn: „Nicht die Temperatur oder Hitze, sondern die Trockenheit ist ausschlaggebend“, erklärt Oliver Toellner, Leiter des Grünflächenamts. In solchen Fällen stimmen sich das Grünflächenamt und die Forstbehörde eng miteinander ab.

Da in den nächsten Tagen sinkende Temperaturen und Regen angekündigt sind, rechnet Toellner derzeit nicht mit einem Grillverbot.

Weitere Informationen rund um Regeln zum Grillen in Heilbronn gibt es auf der städtischen Webseite.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben