Blitzeranhänger beschmiert – so geht Heilbronn gegen Vandalismus vor
Mit Graffiti wurde die Scheibe eines mobilen Blitzeranhängers in der Heilbronner Urbanstraße besprüht. Die Stadt stellt immer mal wieder Vandalismus an den Geräten fest. Für die Verursacher kann das Folgen haben.
Aufmerksamen Autofahrern in Heilbronn ist es kürzlich vielleicht aufgefallen: Der Blitzeranhänger, der über das Wochenende in der Urbanstraße geparkt war, wurde außer Gefecht gesetzt. Mit weißem Graffiti wurde die Scheibe, durch die das Gerät die Geschwindigkeit der Autofahrer misst, besprüht. Mittlerweile steht der Blitzer nicht mehr in der Urbanstraße.
Bei Vandalismus an Blitzern: das tut die Stadt Heilbronn
Diese Art von Vandalismus an Blitzern stellt die Stadt Heilbronn immer wieder fest. Allerdings: „In den vergangenen Monaten traten derartige Vorfälle seltener auf“, heißt es von Pressesprecherin Suse Bucher-Pinell dazu. Aktuell käme das etwa drei bis vier Mal im Jahr vor.
Außerdem würden die Anhänger regelmäßig, auch an den Wochenenden kontrolliert. Die Stadt würde zudem von Polizeistreifen informiert, sollten sie Auffälligkeiten an den Geräten entdecken, so Bucher-Pinell weiter.
Vandalismus an Blitzern in Heilbronn: Stadt erstattet Anzeige
Ungeahndet bleibt der Vandalismus nicht: „In allen Fällen von Sachbeschädigung erstattet das Ordnungsamt routinemäßig Strafanzeige bei der zuständigen Polizeidienststelle“, so die Stadt.

Sind die Scheiben der Geräte beschmiert, werden sie vor Ort gereinigt, so dass die Anhänger wieder messen können, heißt es von der Stadt zum Umgang mit der Sachbeschädigung.
Bei stationären Blitzern stelle die Stadt vereinzelt Vandalismus durch Aufkleber fest. „Eine Beeinträchtigung des Messbetriebs lag dabei jedoch nie vor“, so Stadtsprecherin Bucher-Pinell.

Stimme.de