Stimme+
Lesersommer
Lesezeichen setzen Merken

Einblicke in das Leben hinter Gittern: So ist der Alltag in der JVA Heilbronn

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Unsere Leser durften in die Heilbronner Justizvollzugsanstalt – und auch wieder raus. Wie der Tagesablauf der Häftlinge abläuft. 

Hoch und dick sind die Mauern der Justizvollzugsanstalt, kurz JVA, die mitten in Heilbronn Platz für über 400 Inhaftierte bietet. Derzeit sind 222 Gefangene, erklärt Anstaltsleiter Andreas Vesenmaier der Gruppe von 26 Leserinnen und Lesern.Leonie Kruck und Doris Straub aus Stein am Kocher sind sehr froh, dass sie es „geschafft haben“, mit dabei zu sein. „Man kommt ja sonst nicht rein“, sagt Doris Straub.Außer man ist straffällig geworden. „Manche kommen von selbst, stehen mit dem Koffer vor dem Tor“, berichtet Vesenmaier. „Das ist aber die absolute Ausnahme.“

Meist müssen die Verurteilten von der Polizei gebracht werden. 22 Mörder sitzen derzeit in Heilbronn ein, aber rund 20 Prozent der Gefangenen sind wegen Drogendelikten in der JVA. Deshalb sei die medizinische und psychologische Betreuung der Straffälligen besonders wichtig.Man dürfe nicht glauben, dass es im Gefängnis einfacher werde. „Mit dem Eintritt in die JVA fangen manche Probleme erst an.“ Deshalb sei die erste Aufgabe um 6 Uhr morgens beim Aufschließen der Zellen die „Lebendkontrolle“. Der Einblick in die Zelle, den einige der Insassen bereitwillig ermöglichen, erlaubt eine Vorstellung vom Leben hinter Gittern. Mittlerweile sei die Einzelbelegung der Zellen Standard.


Leben in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn: So ist es im Gefängnis

Es habe aber auch Vorteile, wenn die Zellengenossen aufeinander aufpassen. In der Küche im Gemeinschaftsbereich wird gerade gekocht. „Das übliche, Gemüse mit Reis und Hühnchen“, sagt einer der beiden. Wer sich anständig verhält, hat auch im Knast gewisse Annehmlichkeiten. Mit der hauseigenenen Arbeit lässt sich etwas Geld verdienen, womit man sich einen Fernseher und im Verkauf eine kleine Auswahl geprüfter Lebensmittel und anderer Sachen leisten kann. Sogar Rauchen ist erlaubt, „aber nur Zigaretten“, sagt einer der Bewohner und lacht.

Wer gewalttätig ist, muss in eine Sicherheitszelle mit doppelt gesicherter Tür. „Das ist beklemmend“, meint Cornelia Prim aus Heilbronn, die sich den Rundgang in der JVA nicht entgehen lassen wollte. Die Ausstattung ist äußerst spartanisch, was auch nach dem Umbau so bleiben soll. Die Modernisierung des 150 Jahre alten Gebäudes, die in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro kosten wird, in Sachen Brandschutz und Sicherheitstechnik ist auch der Grund, warum die JVA nicht voll belegt ist. 

Häftlinge im Gefängnis: Diese Menschen sitzen in der JVA Heilbronn

Knapp die Hälfte der Insassen sind Nicht-Deutsche, weshalb „die Sprachbarrieren eine große Herausforderung sind“, betont Vesenmaier. Geflüchtete haben oft kein Vertrauen in die „Staatsmacht“, weil sie Folter und Repressionen erlebt haben. Rund 30 Prozent der Häftlinge sind schwerst abhängig. Das alles macht das Zusammenleben nicht einfach. „Konflikte gibt es immer wieder, Gruppenbildung und Subkulturen werden genau beobachtet“, erklärt Vesenmaier den Teilnehmern am Lesersommer.

Die meisten halten sich an die „Spielregeln“, wer aber beleidigt, bedroht oder eine Straftat hinter Gittern geht, wird bestraft. „Man kann menschlich sein, muss aber auch konsequent sein“, so Vesenmaier, der auch von den 242 Mitarbeitenden „Respekt auf Augenhöhe“ im Umgang mit den Gefangenen verlangt. „Trotz schwerer Straftaten müssen die Bediensteten immer Vorbild sein.

Arbeit im Gefängnis: Diese Regeln gelten in der JVA Heilbronn

“Dass es gut funktionieren kann, beweisen die Betriebe. Die Produkte der Bäckerei sind nicht nur auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt beliebt, auch im Gitterlädle, das immer freitags offen hat, gibt es leckere Naschereien, die im Anschluss an die Führung noch verköstigt werden. Werkdienstleiter Helmut Fietz schätzt es sehr, wenn die 36 Arbeitsstunden in der Woche nicht nur als Pflicht angesehen werden.

Auch ein Hauptschulabschluss und eine Ausbildung in acht Berufen ist dank interner und externer Lehrer in der JVA möglich. In der Küche, Bäckerei, Metzgerei, Schreinerei und Druckerei gibt es Arbeitsplätze. Auch in der Außenstelle Hohreinhof in Talheim wird geschafft. „Nächste Woche beginnt die Traubenlese.“ Die Bio-Produkte aus Acker- und Weinbau gibt es im Hofladen und in Heilbronn. 

Gruppenbild im Gefängnis: Die Leser erfuhren, wie der Alltag der Insassen im Strafvollzug abläuft.
Gruppenbild im Gefängnis: Die Leser erfuhren, wie der Alltag der Insassen im Strafvollzug abläuft.  Foto: Berger, Mario

Der Tagesablauf: Geweckt wird jeden Tag um 6 Uhr morgens. Von 6.23 bis 15.03 Uhr ist Arbeitszeit. Auch die Bediensteten haben „krumme Zeiten“, was mit den streng getakteten Abläufen zusammen hängt. Nachmittags gibt es eine Stunde Hofgang mit Sportmöglichkeiten. Auch am Abend von 17 bis 20 Uhr können je nach Betreuung der Kraftraum, die Turnhalle oder auch Kunstangebote genutzt werden. Um 20 Uhr ist „Einschluss“. Im WG-Bereich, in dem Häftlinge mit einer guten Sozialprognose zusammenleben, sind die Türen allerdings rund um die Uhr offen. Zu gewissen Zeiten können auch festgelegte Telefonnummern angerufen werden. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben