Stimme+
Erfolgreiches Jahr 2024
Lesezeichen setzen Merken

Experimenta Heilbronn legt Rekordjahr hin – mehr Besucher denn je in Science Center

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Experimenta hat im Vorjahr einen Besucher-Rekord aufgestellt. An Spitzentagen ist das Science Center immer mal wieder ausgebucht. Stößt die Einrichtung an ihre Kapazitätsgrenze? Die Verantwortlichen äußern sich dazu.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Auf der Reisemesse CMT in Stuttgart ist die Heilbronner Experimenta mit einem auffälligen eigenen Stand vertreten und stellt die Nachbarn, immerhin Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas, fast in den Schatten. Der Auftritt ist Ausdruck eines Selbstbewusstseins, das mit Zahlen untermauert ist. 

Das Science Center, das insbesondere Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Wissenschaft ermöglicht, ist ein Magnet mit überregionaler Strahlkraft und hat sein Rekordergebnis von 2023 im Vorjahr sogar noch übertroffen, wie am Rande der Messe zu erfahren war. 

Experimenta Heilbronn verzeichnet Besucher-Rekord – Kapazitätsgrenzen erreicht?

Demnach wird die Experimenta bei der jährlichen Pressekonferenz im Frühjahr eine Besucherzahl von rund  400.000 für 2024 verkünden, im Jahr davor waren es exakt 386.775 Besucher gewesen. Ist die Attraktion so beliebt, dass sie an ihre Kapazitätsgrenzen stößt? An manchen Ferientagen kommt es vor, dass online keine Tickets mehr buchbar sind.    

Die Experimenta in Heilbronn mit dem 2019 eingeweihten Neubau gilt als größtes Science Center Deutschlands.
Die Experimenta in Heilbronn mit dem 2019 eingeweihten Neubau gilt als größtes Science Center Deutschlands.  Foto: Berger\, Mario

Anzahl wird gesteuert: Heilbronner Experimenta mit Besucher-Modell

„Das ist aber nicht die Regel“, sagt Pressesprecher Thomas Rauh auf Nachfrage. Unter der Woche sind Ausstellungsräume, die 275 Mitmachstationen  und das Kuppelkino Science Dome überwiegend von Schulklassen bevölkert. Eine Besucherzahl von 1800, die sich gleichzeitig in den Räumen befinden, gilt als ideal. 

Werden es doch mal mehr, greift das Personal mit Empfehlungen an Besucher ein, damit sich nicht alle an derselben Stelle drängen. Dazu erzeugt die Experimenta mit Wärmebildkameras eine sogenannte Heat Map, die keine einzelnen Personen zeigt, aber erkennen lässt, an welcher Stelle im Haus der Andrang groß ist. 

Während die Wissenswelt ein Aushängeschild für Heilbronn ist, sei vielen Heilbronnern die Experimenta im Alltag gar nicht so präsent, beobachtet Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing (HMG), die ebenfalls bis 26. Januar auf der CMT in Stuttgart wirbt.  Während Tagesbesucher von weither kommen, hat das Gros der rund 8500 Dauerkarteninhaber den Wohnsitz aber doch in Stadt oder Landkreis Heilbronn, berichtet Pressesprecher Rauh. 

Werbung in Stuttgart und Karlsruhe: Experimenta-Logo prangt auf Stadtbahn 

Das Logo des Science Centers prangt auf Stadtbahnen in Karlsruhe und Stuttgart, ein schwimmender Werbeträger ist die MS Experimenta. Das Schiff geht bald wieder auf Tour durch mehrere Bundesländer. Seit 2024 steht vor der Experimenta ein Holzpavillon mit einer Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz, die auch die Entwicklung des Heilbronner KI-Parks Ipai begleitet. Die Sonderausstellung widmet sich noch bis 2. November besonderen Naturphänomen, im Science Dome läuft seit Anfang des Jahres ein Film zur Rockband Queen. 

Der spektakuläre Experimenta-Neubau am Altneckar wurde am 31. März 2019 eingeweiht und gilt mit dem umgebauten Bestandsgebäude als Deutschlands größtes Science Center. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben