ETH Zürich in Heilbronn: Renommierter Informatiker hält Vorlesung auf dem Bildungscampus
Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich baut ihre Präsenz in Heilbronn sukzessiv aus. Die Professuren für den Standort in der Region werden bald ausgeschrieben, unterdessen kommen schon jetzt Wissenschaftler zur Summer School. Bedeutend ist dabei ein Vortrag.

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich zeigt in Heilbronn Flagge, schon lange bevor die ersten Professoren auf dem Bildungscampus ihre Stellen antreten. Bei der Nacht der Wissenschaft war die ETH schon da und stand Rede und Antwort, in zwei Wochen bietet sie Interessierten bei einer Summer School gleich ein Dutzend Professoren.
Zwischen 19. und 24. Juni gibt es die erste Auflage der „Interdisciplinary School on Machine Learning and Artificial Intelligence for Science“ – hier sollen Studenten verschiedener Fachrichtungen zusammenkommen und sich mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz für die Wissenschaft befassen.
Thorsten Hoefler von der ETH Zürich: In Heilbronn spricht Professor zu diesem KI-Thema
Ein Teil des umfangreichen Programms ist offen für alle: die Vorlesung von Professor Thorsten Hoefler, die am Montag, 23. Juni, ab 20 Uhr in der Aula des Bildungscampus beginnt.
Der Wissenschaftler gilt als einer renommiertesten Informatiker weltweit. Nach Angaben einer ETH-Sprecherin hat er kürzlich den ACM-Prize erhalten, die Auszeichnung ist mit 250.000 Dollar dotiert. „Hoefler ist einer von wenigen Wissenschaftlern außerhalb der USA und der erste in Kontinentaleuropa, der diesen Preis erhält.“ Der Preis wird an Personen vergeben, die unter anderem einen wichtigen Beitrag im Bereich KI geleistet haben.
In Heilbronn will Thorsten Hoefler der Ankündigung zufolge zeigen, wie sich große Sprachmodelle wie beispielsweise Chat-GPT durch technische Optimierungen rasant entwickelt haben – bis hin zu neuen Modellen, die nicht nur Texte erzeugen, sondern auch schrittweise schlussfolgern können. Zugleich will er bei seinem Vortrag auch auf Chancen und Herausforderungen hinweisen.
ETH Zürich: Mit Summer School in Heilbronn setzt sie ein deutliches Zeichen
Die ETH setzt mit der Summer School ein klares Ausrufezeichen für den neuen Standort. Nach Heilbronn kommt beispielsweise auch die an der Universität Konstanz ausgebildete Professorin Menna El-Assady. Sie thematisiert, wie wichtig die Zusammenarbeit von Mensch und KI ist – gerade auch im Zusammenhang mit Entscheidungen und dem Lösen von Problemen. Gute visuelle Schnittstellen können ihren Angaben zufolge die Interaktion mit den KI-Anwendungen verbessern.
Zu den Referenten bei der Summer School gehört ebenfalls Professorin Julia Vogt. Sie forscht, wie KI für die Medizin eingesetzt werden kann. Beispielsweise ging es bei einem Projekt an einer Regensburger Klinik darum, einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig zu erkennen. In Heilbronn zeigt Julia Vogt, wie durch KI in der Medizin noch personalisiertere Behandlungen möglich sind.
Die ETH Zürich setzt in den Tagen auf mehr als Wissenschaft. Sie zeigt den Teilnehmern auch die Region. Ein Rundgang durch Heilbronn steht auf dem Programm. Ein Abstecher nach Weinsberg ist ebenfalls drin, dort geht es zur Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau.