Brand in Asylunterkunft in Heilbronn: Wo die Flüchtlinge untergekommen sind
Die Feuerwehr Heilbronn hat bei einem Brand in einer Böckinger Asylunterkunft mehrere Menschen gerettet. Ein Mann erlitt schwere Verletzungen – schwebt aber nicht in Lebensgefahr.
Warum es in einer Asylunterkunft in der Neckargartacher Straße in Böckingen in der Nacht auf Dienstag zu einem Zimmerbrand gekommen ist, ist nach Angaben der Polizei nach wie vor unklar. Allerdings: Es seien bislang keine Hinweise auf eine mögliche Brandstiftung gefunden worden, teilt Polizeisprecherin Petra Rutz am Mittwoch mit.
Kriminaltechniker und ein Sachverständiger seien bereits am Dienstag vor Ort gewesen. Für weitere Erkenntnisse müssten nun das Gutachten und die weiteren Ermittlungen abgewartet werden.
Brand in Flüchtlingsunterkunft in Böckingen: Verletzter Mann aus Brandwohnung soll viel Rauch eingeatmet haben
Wie berichtet, waren bei dem Zimmerbrand im dritten Stock neun Menschen von Einsatzkräften der Feuerwehr gerettet worden. Ein Mann habe bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits auf der Fensterbrüstung der Brandwohnung gestanden und um Hilfe geschrien, hieß es. Er wurde in etwa zwölf Metern Höhe mit einer Drehleiter gerettet und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann befinde sich weiterhin im Krankenhaus, teilte die Berufsfeuerwehr Heilbronn am Mittwoch auf ihrer Facebookseite mit. Er habe zwar viel Rauch eingeatmet, schwebe aber nicht in Lebensgefahr.
Etwa 100 Flüchtlinge leben im Gebäude in der Neckargartacher Straße. Einige konnten nach dem Brand zurück in ihre Zimmer. Etwa 50 Bewohner hätten aber in andere Unterkünfte verteilt werden müssen, sagt Claudia Küpper, Sprecherin der Heilbronner Stadtverwaltung. Dafür seien zwei größere Standorte und einzelne Plätze in anderen Heilbronner Unterkünften genutzt werden müssen. „Die betroffenen Personen konnten am Dienstag ihre persönlichen Sachen aus ihren Zimmern holen und mitnehmen“, erklärt Küpper. Sofern ihre persönlichen Sachen verbrannt seien, werde für eine Ersatzbeschaffung Hilfe gewährt.
Betroffenes Stockwerk in Asylunterkunft in Heilbronn-Böckingen muss saniert werden
Das betroffene Stockwerk des Gebäudes soll saniert werden. Sanierung und Reparatur würden voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen. „Die bisherigen Bewohner ziehen daher dauerhaft um“, so Küpper. Nach der Sanierung werde das Gebäude von neu ankommenden Geflüchteten bezogen.
Bei dem Feuer sei ein erheblicher Schaden an der Ausstattung des Gebäudes entstanden, aber auch am Gebäude selbst. Aktuell werde mit den Versicherern der Schadensumfang erhoben. Die Feuerwehr war am Dienstag gegen 2.19 Uhr über eine Brandmeldeanlage in der Unterkunft alarmiert worden. Kurz darauf hatten erste Anrufer der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst einen Zimmerbrand im dritten Geschoss gemeldet.