Bundesweiter Warntag 2025: Warum in Heilbronn die Sirenen heulen
Am 11. September schrillen in Heilbronn die Handys und Sirenen. Denn beim bundesweiten Warntag werden auch im Stadtgebiet die Notfallsysteme getestet. Die wichtigsten Infos im Überblick.
Mitte September wird es laut, denn die Behörden testen zum bundesweiten Warntag 2025 ihre Sirenen. An der Aktion beteiligt sich neben dem Hohenlohekreis auch das Stadtgebiet Heilbronn. Wann die Probe des Warnsystems stattfindet und was Bürger wissen sollten.
Bundesweiter Warntag 2025: Wann in Heilbronn die Sirenen heulen
Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 11. September statt. Bund, Länder und teilnehmende Städte, Landkreise und Gemeinden testen an diesem Tag gemeinsam ihre Warnsysteme. Auch im gesamten Stadtkreis Heilbronn wird um 11 Uhr eine Sirenenprobe durchgeführt.
Alle Sirenen werden dann einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton abgeben, informiert die Stadt Heilbronn in einer Mitteilung. Auch direkt angeschlossene Warnmittel wie etwa die Warn-App NINA sowie Mobilfunkdienste für Warnnachrichten, sogenannte Cell Broadcasts, werden zu diesem Zeitpunkt ausgelöst.
Um 11:45 Uhr erfolge laut Angaben der Stadt Heilbronn das Entwarnungssignal, welches ebenfalls aus einem einminütigen Dauerton ohne Unterbrechung bestehen wird. Über Cell Broadcast werde keine Entwarnung erfolgen.
Bundesweiter Warntag steht in Heilbronn an – Probe für den Ernstfall
Zweck des bundesweiten Warntages sei es, die technische Warninfrastruktur einem Stresstest zu unterziehen, heißt es weiter. Ziel sei es, im Ernstfall sicherzustellen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger durch mindestens ein Warnmittel rechtzeitig erreicht werde.
Zudem solle eine höhere Aufmerksamkeit für Warnungsthemen in der Bevölkerung und bei den für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden erzielt, die Warnmittel und der Warn-Mix bekannter gemacht und die Fähigkeiten der Bevölkerung in Selbstschutz und -hilfe gestärkt werden.
Der bundesweite Warntag fand 2024 am 12. September statt. Viele Kommunen im Landkreis Heilbronn waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit neuen Sirenen ausgestattet, wohingegen andere Orte auf neue Geräte warteten.