Die Stiftung präsentierte erste Visualisierungen. Am Zentralgebäude mit Audimax, Veranstaltungen und Konferenzen ist auf dem Dach auch ein Seilbahn-Halt zu sehen. Ein weiteres Haus soll unter anderem Café und Bäckerei erhalten. Das Forschungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bietet im Erdgeschoss Sondernutzungen. Den Plänen zufolge solle es eine Roboterteststrecke sowie eine Drohnenflughalle geben.
Heilbronner Bildungscampus wächst weiter – „ganz wichtige Erweiterung“
Der Heilbronner Bildungscampus rückt näher an den Neckar. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben die Bauarbeiten der West-Erweiterung begonnen. Ein Gebäude ist schon fast fertig.
Der Bildungscampus West kommt. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben die offiziellen Bauarbeiten der Erweiterung begonnen, die im Jahr 2031 abgeschlossen sein soll. In zweieinhalb Jahren soll der neue Media-Markt fertig sein, dann beginnen die großen Arbeiten an den Gebäuden für Forschung und Lehre. Der Hip-Turm, der ebenfalls zum Bildungscampus gehört, ist fast fertig. Dort zieht unter anderem die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ein, die in einigen Monaten mit ersten Professoren kommen will.
Hinter der Erweiterung steht erneut die Dieter-Schwarz-Stiftung, für die Geschäftsführer Reinhold Geilsdörfer von einer „ganz wichtigen Erweiterung“ sprach. Die Bruttogeschossfläche wächst deutlich, von derzeit 115.000 Quadratmeter auf 275.000 Quadratmeter.
Bildungscampus West in Heilbronn: Dieter-Schwarz-Stiftung äußert sich nicht zu Höhe der Investition
Institutionen wie die Technische Universität München (TUM) sowie Fraunhofer-Institute, die wachsen, ziehen auf den Bildungscampus West. Bei Forschung und Lehre bleibt es nicht, sagte Reinhold Geilsdörfer. Handel und Wohnen werde es hier genauso geben. Und: Der Bildungscampus West sei offen für Bürger. Er solle zum Ort werden, wohin man gehe. Zur Höhe der Investition hält sich die Stiftung wie üblich bedeckt. Man rede über Inhalte, so Geilsdörfer auf Stimme-Anfrage.
Mit der Vergrößerung des Bildungscampus wolle man den Wohlstand in der Region erhalten und für Wachstum sorgen, so Reinhold Geilsdörfer mit Blick auf die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Innenminister Thomas Strobl: Heilbronner Bildungscampus bietet Kraft und Chance
Auf diesen Punkt ging auch Innenminister Thomas Strobl (CDU) ein, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Feierstunde vertrat. Der Bildungscampus sei Wirtschaftsfaktor, Technologiezentrum sowie Sicherheitsfaktor zugleich. Ohne Namen von Politiker zu nennen blickt er auf „geopolitische Beben“ in der Weltpolitik. Der Bildungscampus sei demgegenüber eine Utopie, aus der Kraft und Chancen entstünden könnten.
Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel sah das genauso. Der Spatenstich sei ein sichtbares Zeichen für Aufbruch, Mut und Zuversicht. Heilbronns Stärke komme unter anderem aus traditionellen Wirtschaftsbereichen wie Automobil und Chemie, die im Wandel stecken. Sie bräuchten Know-how, Innovation und Fachkräfte zugleich. Heilbronns Entwicklung hin zur Wissensstadt mit dem Bildungscampus könne hier helfen, sagte er.
Oberbürgermeister Harry Mergel: Heilbronn erlebt kulturellen Wandel zur Universitätsstadt
Für die Stadt erwartet Harry Mergel auch einen kulturellen Wandel hin zur Universitätsstadt. Das brauche Zeit, warb er um Verständnis. Die neue Erweiterung vernetze die Stadt mit dem Campus, sagte Architekt Mario Flammann, der den städtebaulichen Wettbewerb gewonnen hatte. Drei Ziele würden mit dem Bildungscampus West erreicht: Offenheit, Vielfalt und Freiräume. Mit Wohnen, Gastro und Sport erwartet er ein Quartier mit einem „quirligen Leben“ fast rund um die Uhr. Es gebe eine grüne Terrasse hin zu Neckar, einen Boulevard in der Mitte samt zentralem Veranstaltungsgebäude. Es würden auch Räume geboten, so dass Netzwerke entstehen können.