Stimme+
Verschwundene Stadtansichten
Lesezeichen setzen Merken

„Es war einmal ...“: Das Ende von Beilharz und der Kilianspassage in Heilbronn

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Klosterhofareal in Heilbronn hat eine beeindruckende Wandlung erlebt – von Kaufhaus Beilharz und Kilianspassage hin zu Müller, C&A und Woolworth. Ein Blick zurück auf einen Ort, der heute nur noch in Erinnerung existiert.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Allee, Buga-Gelände, Bildungscampus – etliche markante Ecken in Heilbronn haben sich in den vergangenen Jahren drastisch verändert. Freilich betrifft das auch die Innenstadt. Etwa das heutige Klosterhofareal: 2007 rückten zwischen Kilianstraße, Kiliansplatz und Kaiserstraße die Abrissbagger an. So hat es sich verändert und entwickelt. 

Bereits 1910 hatte die jüdische Familie Kaufmann das Warenhaus Landauer an der Kaiserstraße eröffnet. Das Warenhaus wurde während der NS-Diktatur 1936 "arisiert" und vom Kaufmann Andreas Beilharz übernommen. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg folgte in den Nachkriegsjahren der Neuaufbau an der Kaiserstraße. Es folgte ein Erweiterungsbau: 1966 wurde Richtfest für die Kilianspassage gefeiert. 

Bierkneipe, Beilharz und Sex-Shop: Bunter Mix in der Heilbronner Kilianspassage

Die Ladenpassage – nach den Plänen des Heilbronner Architekten Gustav Kistenmacher errichtet – beherbergte Mitte der 1990er Jahre unter anderem Rudis Resterampe, den Sex-Shop Venus, die Bierkneipe „ins Dub“ und das Musikhaus Sproesser. Zudem befand sich ein Zugang mit Rolltreppe zum Kaufhaus Beilharz. Über eine Brücke in der Klostergasse waren die Verkaufsflächen mit dem Hauptgebäude in der Kaiserstraße verbunden.

Hinweis: Klicken Sie in die Fotos und ziehen Sie die Pfeile nach links und rechts, um die Vorher-Nachher-Ansichten zu vergleichen.

Bereits einige Jahre vor Abbruch der Kilianspassage verschwand der Name Beilharz aus Heilbronn. Im Januar 2000 fand der Schlussverkauf statt. Anschließend standen große Teile der ehemaligen Ladenflächen jahrelang leer. Lediglich im Erdgeschoss an der Kaiserstraße war zeitweise ein Schuh-Outlet untergebracht. Einige Jahre später war das Ende der Kilianspassage besiegelt. Das Gebäude sowie weitere Wohn- und Geschäftshäuser in der Kiliansstraße sowie am Kiliansplatz verschwanden 2007 aus dem Stadtbild.

Beilharz, Pressuti, Foto-Mangold: Komplettes Areal in Heilbronn wurde abgerissen

Seitdem ist auf dem 50-Ar-Areal östlich des Kiliansplatzes fast nichts mehr wie es war. Lediglich das Eckhaus zur Kaiserstraße mit Bäckerei Härdtner und Café Oben wurde 2007 nicht abgerissen. Heute erinnert im Herzen der Innenstadt nichts mehr an Kaufhaus Beilharz, Eiscafé Presutti, Foto-Mangold, Tanzschule Bopp und Kilianspassage.

Auf den Tag genau ein Jahr nach der Stadtgalerie hat stattdessen am 5. März 2009 der Klosterhof-Kaufhauskomplex seine Türen für die Kundschaft geöffnet. Die Einkaufsfläche der Stadt wuchs um 11.000 auf 114.000 Quadratmeter. Die großen Ladenflächen werden heute unter anderen vom Drogeriemarkt Müller, dem Textilfilialisten C&A und von Woolworth genutzt. Auch an Parkplätze wurde gedacht: Kunden können ihr Auto im Klosterhof-Parkhaus abstellen.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben