Befürchtungen, das geplante Hotel auf dem Grundstück der Sontheimer Landwehr 10 bis 14 würde die Verkehrssituation im Bereich Kreuzäckerstraße zusätzlich belasten, weist die Stadt zurück. „Das Hotel inklusive der 29 Wohnungen und der daraus resultierende Verkehr wird über die Sontheimer Landwehr abgewickelt“, schreibt die Stadt. Die Kreuzäckerstraße sei davon nicht betroffen, da es keine direkte Verkehrsverbindung zum Hotel gäbe. In seiner Sitzung am Montag hatte der Gemeinderat der Stadt Heilbronn den Hotelplänen seine Zustimmung erteilt.
Heilbronn-Sontheim leidet unter Dauerbaustellen: Anwohner beklagen Lärm und Chaos
Anwohner rund um die Bottwarbahnstraße in Heilbronn-Sontheim kritisieren monatelange Bauarbeiten und Verkehrsprobleme sowie mangelhafte Information durch die Stadt.
Viele Anwohner der Bottwarbahnstraße im Heilbronner Stadtteil Sontheim sind genervt. Seit Monaten finden in der Straße und in der benachbarten Kreuzäckerstraße Bauarbeiten statt. Hinzu kommen die beiden Großbauten an der Ecke Kolpingstraße/Kreuzäckerstraße, die im Herbst 2022 gestartet waren und zusätzliche Verkehrsbehinderungen im Viertel bringen.
Zwar ist das Gebäude am dm-Drogeriemarkt mit 19 Mietwohnungen und einem gut besuchten Bäckerei-Café seit rund einem Jahr fertiggestellt. Der gegenüber liegende Bau, in den ein Ärztehaus mit Apotheke und Wohnungen einziehen soll, wird allerdings erst Ende dieses Jahres oder Anfang 2026 bezugsfertig sein.
Bauarbeiten in Heilbronn-Sontheim: Anwohner sind genervt vom Lärm
„Ich empfinde den Lärm und die Behinderungen durch die Baustellen inzwischen fast schon als Terror“, ärgert sich Karl Greven, der in der Bottwarbahnstraße Nähe Kreuzäckerstraße wohnt. Vor allem stört ihn die fehlende Informationspolitik im Quartier: „Es gibt Mauern, Zäune, Schmutz und Lärm, doch niemand weiß genau, was dort entsteht, wer verantwortlich ist und wie lange die Arbeiten noch andauern“, so der 90-Jährige.
Erschwerend komme noch hinzu, dass in der Straße eine Fahrschule und ein Berufskraftfahrerzentrum für Busse und Lastkraftwagen angesiedelt seien, die die Situation zusätzlich verschärften. „Ich erwarte jeden Tag, dass dort ein größerer Unfall passiert“, fürchtet Karl Greven.

Das Ende der Baustelle in Sontheim sei absehbar, sagt die Stadt Heilbronn
Auf Anfrage antwortet die Stadt, dass die Baustelle in der Bottwarbahnstraße von der Netzgesellschaft Heilbronn-Franken (NHF) betrieben wird, die dort Stromanschlüsse verlegt. „Noch in dieser Woche wird der Asphalt eingebaut und die Baustelle damit abgeschlossen“, versichert Pressesprecherin Claudia Küpper.
Zu Informationen, dass die Baustelle im Oktober erneut aufgerissen und fortgesetzt werden würde, die im Viertel kursieren, äußert sich die Pressestelle nicht. Stattdessen verweist sie auf die NHF.

Informationspolitik der Stadt in der Kritik: Vorwurf der Tatenlosigkeit
Über die Informationspolitik im Stadtteil ärgert sich auch Wolfram Rudolph. „Es ist teilweise unverantwortlich, was die Stadt da macht“, beklagt der Bezirksbeiratsvorsitzende von Sontheim. Die Verkehrsprobleme ab dem Einmündungsbereich der Kolpingstraße seien seit Jahren bekannt. Der Beirat hatte schon Anfang 2023 städtische Maßnahmen angemahnt, um die Verkehrsprobleme, die sich auch auf die Seitenstraßen wie die Staehlen-, David-Friedrich-Strauß und die Pilgram-Straße auswirken, in den Griff zu bekommen.
Die Stadt verweist darauf, dass die Grünzeiten an der Kreuzung angepasst und ein Dialogpfeil an der Ampel angebracht wurden. „Dadurch wird ein bessere Verkehrsabfluss aus der Kreuzäckerstraße gefördert“, betont Marie-Luise Bertsch, Abteilungsleiterin im Amt für Straßenwesen.
Heilbronner Stadträtin sieht mit Blick auf Baustellen ein grundsätzliches Problem
Zudem laufe derzeit eine Prüfung und Planungen eines Kreisverkehrs an der Mauerstraße, der Parallelstraße zur Bottwarbahnstraße, schreibt die Stadt. Marianne Kugler-Wendt sieht mit Blick auf die zahlreichen Baustellen in der Stadt ein grundsätzliches Problem. „Die Auswirkungen von Baustellen auf die Nutzer werden generell zu wenig beachtet“, betont die Stadträtin, die im betroffenen Viertel in Sontheim wohnt.
So sei derzeit der Fußweg, der von der Bushaltestelle Wertwiesen zum Therapeutikum in der Kreuzäckerstraße führe, an manchen Stellen schwer begehbar. „Früher gab es Baustellenkontrolleure in der Stadt, die darauf achteten, dass sich die Beeinträchtigungen der Bürger in Grenzen hielten“, schildert Kugler-Wendt. Diese seien aber vor über zehn Jahren dem Sparzwang geopfert worden.

Stimme.de
Kommentare