Stimme+
Gesellschaftliches Engagement
Lesezeichen setzen Merken

Preisverleihung in Heilbronn: Verein MS Summit ausgezeichnet

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Der Verein MS Summit hat den Premierenpreis „Junge Köpfe“ der Württemberger Gesellschaft erhalten. Bei der Verleihung machen die Redner deutlich, wie wichtig eine solche Auszeichnung gerade heute ist.

Zum ersten Mal hat die Württemberger Gesellschaft den Jugendpreis "Junge Köpfe" verliehen. Wie wichtig es ist, junges Engagement für die Gemeinschaft auszuzeichnen, machte auch der Besuch hochrangiger Politiker deutlich.
Zum ersten Mal hat die Württemberger Gesellschaft den Jugendpreis "Junge Köpfe" verliehen. Wie wichtig es ist, junges Engagement für die Gemeinschaft auszuzeichnen, machte auch der Besuch hochrangiger Politiker deutlich.  Foto: Kunz, Christiana

Die Umarmung zur Begrüßung war herzlich, beinahe brüderlich. Es war, als würden sich zwei alte Freunde nach langer Zeit wiedersehen. Doch zwischen dem jungen Samuel (Sam) Keitel, 23, und dem ergrauten Eberhard Spies, dem Vorstandsvorsitzenden der VR-Bank Heilbronn Schwäbisch Hall, liegt weit mehr als nur eine Generation. Und doch stand die Umarmung am Donnerstagnachmittag in der Harmonie in Heilbronn sinnbildlich für den Preis, den die Württemberger Gesellschaft in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen hat.

Generationen zusammenzuführen, Erfahrung mit den Möglichkeiten der digitalen Welt und jugendlichem Elan in Einklang zu bringen: Das sei Sam Keitel und seinem Team vom Verein MS Summit Gerabronn in besonderer Weise gelungen. Mit ihrem Zukunftswiesen Summit brächten sie Vordenker aus Unternehmen sowie Start-ups und junge Menschen zusammen, sagte Andreas Fischer von der Württemberger Gesellschaft zur Begrüßung. „Der Preis steht für die Übernahme von Verantwortung junger Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Viele junge Gäste im Heilbronner Publikum: Deutliche Mehrheit unter 28 Jahren

Das Team um Vorstand Samuel Keitel zeichne aus, dass sie als engagierte junge Menschen nicht nur an Morgen denken, sondern aktiv daran arbeiten, wie dieses Morgen aussieht. „Dafür bauen sie Brücken, knüpfen Netzwerke und Verbindungen, für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft.“ Von der Auszeichnung, die mit 5000 Euro dotiert ist, soll das Zeichen ausgehen, dass es sich lohnt, sich als junger Mensch für die Gesellschaft zu engagieren. An den Nachwuchs gerichtet sagte Fischer: „Bleiben Sie mutig, die Zukunft braucht sie.“   

Als Vorsitzender des Vereins MS Summit und Gründer mahnte Sam Keitel in Richtung Politik, nicht nur schöne Reden zu schwingen.
Als Vorsitzender des Vereins MS Summit und Gründer mahnte Sam Keitel in Richtung Politik, nicht nur schöne Reden zu schwingen.  Foto: Kunz, Christiana

Wie groß der Anteil junger Menschen unter den 350 Gästen war, führte Walter Döring allen vor Augen, in dem er  – ganz analog – sein Bild von der Bühne teilte. Er bat alle Gäste unter 28 Jahren im Raum einmal aufzustehen. Und die Älteren in den ersten Reihen, sich einmal umzuschauen. Der Nachwuchs war klar in der Überzahl, ein Bild, das zeige, dass ein Jugendpreis für gesellschaftliches Engagement zeitgemäßer denn je sei. „Gerade in diesen Zeiten, in denen unsere Demokratie von außen und innen unter Druck steht, ist er saumäßig wichtig“, fand Döring.

Im Wettbewerb um kluge Köpfe will Baden-Württemberg vorne liegen

In diese Kerbe schlugen auch die Schirmherren, die mit Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Cem Özdemir, dem Kandidaten der Grünen für die Wahl des Ministerpräsidenten im nächsten Jahr, prominent besetzt waren. Stellvertretend für Talente und junge Gründer wollten die Preisträgerinnen Lisa Schmitt und Laura Weber wissen, wie die verschiedenen Ökosysteme in Baden-Württemberg stärker zusammenarbeiten könnten und welche Rahmenbedingungen die Politik schaffe, um junge Köpfe in ihrem Handeln zu unterstützen.

„Reden ist schön, machen ist besser.“

Samuel Keitel

Damit hätten die Frauen den Finger in die Wunde gelegt, sagte Özdemir. „Es ist wichtig, dass wir das Großartige, das die Schwarz-Gruppe hier in Heilbronn hinstellt, mit dem Cybervalley in Tübingen bündeln und daraus letztlich ein gemeinsames Ökosystem machen.“ Im Wettbewerb um die besten Köpfe, „müssen wir schauen, dass wir in Baden-Württemberg vorne liegen“, ergänzte Strobl. Selbstbewusst forderte Sam Keitel von der Politik aber auch Ergebnisse ein: „Reden ist schön, machen ist besser“, sagte er. 

Keitels Appell an den Nachwuchs: „Nutzt euer Alter als Hebel“ 

Für ihre Arbeit, die mit vielen Herausforderungen verbunden war, ausgezeichnet zu werden, erfüllte Lisa Schmitt und das Team mit Dankbarkeit. „Es ist ein tolles Gefühl, so viel Anerkennung und Wertschätzung zu erleben“, sagt die 27-Jährige, die in Heilbronn studiert hat und hier lebt. Von der Größe und Dimension der Auszeichnung seien sie aber überrascht worden. „Wir wollen in der jungen Generation das Feuer entfachen und einen Weg zeigen, wo es hingehen kann, wenn man seine Ziele verfolgt.“

Ans Publikum gerichtet sagte Keitel: „Nutzt euer Alter als Hebel: Wenn ihr das macht, findet ihr so viele offene Türen.“ Keitel und sein Team haben in Walter Döring und Eberhard Spies zwei Förderer gefunden, die die Talente bei ihrem Zukunftswiesen Summit von Anfang an unterstützt haben. Daher war es Spies eine Freude, als lenkender Geist die Laudation auf die jungen Wegbegleiter zu halten, die ihm inzwischen ans Herz gewachsen seien.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben