Stimme+
Gründerszene
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronner Slush’D 2025: Jüngster Gründer ist erst zehn Jahre alt

   | 
Lesezeit  3 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Zum vierten Mal findet das KI- und Start-up-Event in Heilbronn auf der Theresienwiese statt. Rund 1000 Besucher kommen auf das Gelände – der jüngste Gründer ist 10 Jahre alt und bringt eine besondere Geschichte mit. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

„Welcome to Heilbronn Slush’D!“ hallt es am Donnerstag zum vierten Mal auf der Heilbronner Theresienwiese durch den kuppelförmigen Raum der Hauptbühne, der voll ist mit Besuchern.

Kurz vor Eröffnung um 13 Uhr, als die Besucher aufs Gelände strömen, hätte das Wetter wohl schlechter nicht sein können: Es schüttet, es ist grau und dunkel und jeder versucht, möglichst schnell ins Trockene zu kommen. Doch dadurch lassen sich die Teilnehmer nicht aufhalten und erst recht die Stimmung nicht vermiesen.

Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders, bei der Eröffnung der Slush'D in Heilbronn.
Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders, bei der Eröffnung der Slush'D in Heilbronn.  Foto: Seidel, Ralf

KI- und Start-up-Event Slush’D in Heilbronn: Oliver Hanisch eröffnet das Event 

Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders, eröffnet das KI- und Start-up-Event, das ursprünglich aus Helsinki stammt, auf der Hauptbühne und zeigt sich sichtlich beeindruckt von dem, was sein Team erneut auf die Beine gestellt hat. 

Die diesjährige Slush’D steht unter dem Motto „One driving force“, also „eine treibende Kraft“. Für Oliver Hanisch sind sein Antrieb Neugier und Leidenschaft. „In Talente und Visionen zu investieren, die an ein besseres Morgen glauben.“ Dieser „Funke“, der Antrieb, Neues erschaffen zu wollen, „vereint uns alle“, sagt Hanisch, und betont, dass Fortschritt besonders dann gelingen kann, wenn Start-ups und Gründer zusammen agieren, eben „eine treibende Kraft zu werden“.


Slush’D begeistert mit KI, Klima und Gründergeist – Heilbronn wird zum Zentrum der Innovation

Den Auftakt des Programms auf der Hauptbühne machen Agate Freimane, General Partner bei Norrsken VC aus Stockholm, ein wichtiger Akteur in der europäischen Start-up Szene und Sophia Rödinger vom Klima-Tech-Start-up „1KOMMA5“, dem ersten deutschen Green Unicorn.

Das Hamburger Start-up installiert und vernetzt Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen. Die beiden machen deutlich, was für ein zentrales Thema Klimaschutz und klimafreundliche Ideen in der Gründerszene und damit in der Welt von morgen haben: „Es ist unglaublich, wie viele Subventionen in fossile Energien fließen, obwohl es sehr sehr klar ist, dass Erneuerbare Energien gewinnen“, sagt Agate Freimane. 

Neben der Hauptbühne haben Unternehmen und Start-ups auf der Slush'D ihre Stände aufgebaut.
Neben der Hauptbühne haben Unternehmen und Start-ups auf der Slush'D ihre Stände aufgebaut.  Foto: Seidel, Ralf

Programm auf der Slush’D: Den Auftakt machen zwei Star-Gründerinnen

Zwei Frauen als Auftakt der Slush’D – das ist für Steffanie Rainer, Regionalleiterin des Verbands Deutscher Unternehmerinnen in Heilbronn, ein wichtiges Signal: „Gerade einmal 1,5 Prozent des Investorenkapitals, das in Start-ups fließt, geht in rein weibliche Gründerteams.“ Es sei enorm wichtig, dass Gründerinnen Vorbilder hätten. „Um sie zu treffen und zu netzwerken, ist die Slush’D der perfekte Ort, und auch dass es Dinge gibt wie den Female Founders Award“, sagt Rainer. 

Neben der Hauptbühne haben Unternehmen und Start-ups ihre Stände aufgebaut, unter anderem sind bekannte Akteure wie Bosch, Audi, Nxtgn, der KI-Bundesverband und TUM Campus vor Ort. Auch das Raketen-Start-up HyImpulse ist vertreten – und das nicht nur mit einem Stand: Auf dem Festival-Gelände können die Besucher eine echte Rakete des Unternehmens bestaunen, was auch für Oliver Hanisch ein Highlight darstellt. 

10-Jähriger Gründer aus Mexico auf der Slush’D Heilbronn

Der eigentliche Star in der Halle ist allerdings weitaus kleiner und deutlich jünger als die anderen Teilnehmer. Einschüchtern lässt er sich davon aber nicht. Der 10-jährige David Da Vinci kommt aus Mexico und repräsentiert seine Universität auf der Slush’D. Und damit nicht genug. David Da Vinci hat die KI-Plattform „Macayos“ gegründet, die Kindern durch interaktive und spielerische Methoden dabei helfen soll, ihre Emotionen zu verstehen und zu steuern. „Ich wurde in der Schule gemobbt und da habe ich mir gesagt: das kann so nicht bleiben“, erklärt er in perfektem Englisch. „Ich bin nicht der Einzige, so viele Kinder leiden unter Mobbing. Das darf nicht sein.“

Begeisternder Gast: Der zehnjährige David Da Vinci aus Mexico stellte sein Start-up "Macayos" auf der Slush'D in Heilbronn vor.
Begeisternder Gast: Der zehnjährige David Da Vinci aus Mexico stellte sein Start-up "Macayos" auf der Slush'D in Heilbronn vor.  Foto: Seidel, Ralf

Die Slush’D will Gründer, Unternehmer und Wissenschaftler zusammenbringen. In diesem Jahr soll alles noch vernetzter sein, weshalb der Bereich zum Networken direkter mit den beiden Bühnen verbunden ist. Für Oliver Hanisch ist die Slush’D mehr als nur ein Tag, sie ist auch Ausdruck des wachsenden Ökosystems in Heilbronn. „Es kommt immer mehr technologische Expertise und Forschung ins Ökosystem, bei der es aber nicht bei Forschung bleibt, sondern es konkret um die Anwendungen geht.“

Bis 22 Uhr können die rund 1000 Besucher Vorträgen auf der Hauptbühne zuhören, Pitches von Start-ups auf der zweiten Bühne zuschauen oder sich untereinander austauschen. Als Abschluss des Tages sollen Awards für Start-ups in verschiedenen Kategorien vergeben werden, die mit Preisen in unterschiedlicher Höhe dotiert sind. Die Slush’D kann nur mit Ticket besucht werden, diese sind jedoch ausverkauft.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben