Stimme+
Pläne im Detail
Lesezeichen setzen Merken

Zeitplan steht: So läuft die Landliebe-Schließung in Heilbronn bis 2026 ab

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Auf einer Betriebsversammlung im Joghurtwerk wird der Ablauf für die Schließung des Landliebe-Werks in Heilbronn bis 2026 vorgestellt. Müller Milch plant bereits eine neue Glas-Abfüllung.

Müller Milch schließt Heilbronner Joghurtwerk, rund 400 Mitarbeiter hat das Landliebe-Werk.
Müller Milch schließt Heilbronner Joghurtwerk, rund 400 Mitarbeiter hat das Landliebe-Werk.  Foto: Ralf Seidel

Für den kleinen Standort Schefflenz kommt schon zum Jahresende das Aus: Dann wird die Produktion von Schichtkäse eingestellt, 20 Beschäftigte verlieren ihren Job. Bis Dezember fallen auch 100 Arbeitsplätze im Landliebe-Werk in Heilbronn weg. Nächstes Jahr sind es nochmals 45, die verbleibenden 180 Stellen folgen im Verlauf des Jahres 2026. Diesen Zeitplan präsentierte der Betriebsrat am Mittwochnachmittag der Belegschaft der Standorte Heilbronn und Schefflenz. Zugleich stellte er den ausgehandelten Sozialplan vor.

Landliebe schließt in Heilbronn und Schefflenz : Rentenbrücke statt Altersteilzeit für die Beschäftigten

„Die Stimmung war relativ gedrückt, aber gefasst", berichtet Betriebsratsvorsitzender Achim Steinbach. „Es war nicht so emotional." Rund 90 Minuten habe die Versammlung gedauert, Nachfragen gab es nur wenige. „Wir haben versucht, die Informationen so ausführlich wie möglich darzustellen", erzählt Steinbach.Die Probleme bei Landliebe begannen schon vor Jahren


Die eigentliche Arbeit fange jetzt erst an – wenn die Beschäftigten nachfragen, wann ihre Abteilung wegfällt und wie die Abfindungsregelungen für sie konkret aussehen. Altersteilzeit sei übrigens nicht vorgesehen, stattdessen wurde eine „Rentenbrücke“ vereinbart für jene, die kurz vor Erreichen der Altersgrenze stehen, berichtet der Betriebsratsvorsitzende.

Zeitplan für die Landliebe-Schließung in Heilbronn steht: Produktion von Handelsmarken endet wohl als erstes

Der Stellenabbau in Heilbronn soll bereits in diesem Jahr in allen Bereichen beginnen, in der Produktion ebenso wie im Lager und in der Verwaltung. „Es gibt einen Plan, wann welche Artikel nicht mehr produziert werden", sagt Steinbach. Vor allem Produkte für Handelsmarken, also für die Eigenmarken der Supermarktketten, fielen mit Auslaufen der Verträge weg – und diese gingen ohnehin oft nur über sechs Monate. Dennoch werde die Produktion im Werk in Teilen bis 2026 aufrechterhalten.

Müller Milch baut eine neue Abfüllung am Stammsitz

Mit als Letztes dürfte wohl die Abfüllung von Landliebe-Joghurt in Gläsern verlagert werden. Denn hier steht zwar schon fest, wo künftig abgefüllt wird – dazu muss aber erst ein Werk erweitert werden. Konkret baut Müller Milch an seinem Gründungs-Standort Aretsried bei Augsburg eine neue Halle und hat eine weitere, in der bislang ein Hochregallager war, ausgeräumt für einen Umbau. Das berichtete der dortige Geschäftsführer Christian Goldammer vorige Woche in der Gemeinderatssitzung von Fischach, zu der Aretsried gehört.

Die Arbeiten sollen demnach so schnell wie möglich beginnen, im Frühjahr solle die neue Produktion laufen, berichtet die „Augsburger Allgemeine“. Müller investiere „einen unteren zweistelligen Millionenbetrag" in die Erweiterung, sagte der Manager. Vor der Entscheidung für Aretsried seien alle Standorte geprüft worden.

Gewerkschaft mit dem Sozialplan bei Landliebe zufrieden

Für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt der Heilbronner Geschäftsführer Frank Meckes den Abschluss: „Der Betriebsrat hat einen sehr guten Sozialplan ausgehandelt." Von Seiten der Gewerkschaft werde nun ausgelotet, wie Transfergesellschaften eingebunden werden können, um den Mitarbeitern, die ihre Stelle verlieren, zu einem neuen Job zu verhelfen. „Andere Molkereien haben sehr starkes Interesse an den Heilbronner Fachleuten", berichtet Meckes. Aber auch andere Branchen kämen für viele infrage, die derzeit etwa in der Betriebstechnik, Verwaltung oder Logistik arbeiten. "Damit der Zeitplan funktioniert, braucht es aber auch Mitarbeiter, die bis zum Schluss da bleiben", warnt er.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben