Stimme+
Warnstufe rot
Lesezeichen setzen Merken

Heftiger Regen setzt ein – Hochwasser auch im Raum Heilbronn möglich

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Land- und Stadtkreis Heilbronn gilt Warnstufe rot: Laut Deutschem Wetterdienst sind bis zu 90 Liter pro Quadratmeter möglich. Was könnte das für die Flüsse bedeuten?

In Heilbronn gilt Warnstufe rot: Ab Freitag setzt Dauerregen ein – Flüsse könnte überlaufen.
In Heilbronn gilt Warnstufe rot: Ab Freitag setzt Dauerregen ein – Flüsse könnte überlaufen.  Foto: Screenshot DWD / dpa Bildfunk / Collage HSt

Schon der Freitagmorgen startet in Heilbronn verregnet, grau und kühl. Und auch über das Wochenende ist keine Besserung in Sicht. Stattdessen warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) bereits vor heftigen Regenfluten. Regional könnte dabei beginnend mit Freitag Hochwasser auftreten – auch in der Region Heilbronn.

Amtliche Warnung vor Dauerregen: Bis zu 90 Liter in Heilbronn möglich

Bis zu 90 Liter pro Quadratmeter Regen sollen in der Region ab Freitag fallen. Es gilt daher die Warnstufe rot für den Stadt- sowie Landkreis. Besonders in den östlich gelegenen Regionen, an der Grenze zum Hohenlohekreis, könnte einiges an Niederschlag herunterkommen.

Auch in Hohenlohe werden Regensummen von bis zu 90 Litern erwartet. Der DWD spricht für die Landkreise deshalb ab 9 Uhr jeweils eine amtliche Unwetterwarnung der Stufe drei aus. Sie wird voraussichtlich bis zum Montag anhalten.

  • Amtliche Unwetterwarnung vor ergiebigem Dauerregen: Von Freitag, 31. Mai, 9 Uhr bis Montag, 3. Juni, 0 Uhr

Wegen heftigem Dauerregen: Pegelstände von Neckar im Raum Heilbronn kritisch 

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe sagte zudem mögliche Anstiege von Pegelständen voraus. "Ab Samstag wird Hochwasser insbesondere in der östlichen Landeshälfte sowie im Neckar erwartet", teilte die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW am Donnerstagvormittag mit. Zudem könne es gerade in der Osthälfte Baden-Württembergs an kleineren Flüssen laut HVZ womöglich zwei- bis zehnjährliche Hochwasser geben. 

Ein zweijährliches Hochwasser bedeutet, dass es statistisch gesehen alle zwei Jahre vorkommt – aber auch häufiger auftreten kann.

Die großen Regenmengen seien eine Gefahr vor allem für kleinere Bäche und Zuflüsse, erläuterte der Experte des DWD, da die großen Flüsse mehr Wasser aufnehmen können. "Die kleinen schwellen schneller an, wenn es kräftig schüttet", so der Meteorologe. Und diese fließen dann weiter in größere Flüsse. Betroffen von der Warnmeldung sind daher im Landkreis Heilbronn auch Rems, Murr und Sulm. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben