Stimme+
Auftakt in der Altstadt 
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen eröffnet – spezielles Lob von US-Gästen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

An den ersten drei Adventswochenenden wird Bad Wimpfen Weihnachtswunderland. Der Markt ist einer der ältesten – und einer der schönsten, wenn man Gäste fragt. Einige kommen von weit her. Ein Rundgang zum Auftakt. 

Matt und Kerstin haben sich auf eine Treppe am Eingang der Altstadt gesetzt. Kurz durchschnaufen. „Großartig hier“, sagt Matt, der aus Kalifornien stammt und seit vielen Jahren in Deutschland lebt, zum Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen. Aus der Nähe von Kaiserslautern sind sie heute Abend angereist, etwas mehr als zwei Stunden mit dem Auto.

„Keine Entfernung für US-Verhältnisse“, scherzen die beiden, die sich auskennen mit Weihnachtsmärkten. In Nürnberg sind sie schon gewesen, demnächst geht es nach Straßburg. Bad Wimpfen sei „a special one“, meint Kerstin, ein ganz besonderer im Reigen der vorweihnachtlichen Budenzauber.


Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen: Fünf Jahrhunderte Tradition

Lustig fanden sie die Eröffnung vor dem Rathaus mit Fanfarenklängen, Honoratioren und Kostümen. „Ohne offizielle Feier“, weiß Matt, „geht in Deutschland gar nichts.“ Offiziell und traditionell: „Audite!“, zuhören gefälligst. So klingt zum Marktauftakt der Ruf des Stadthauptmanns über den gut gefüllten Platz.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

„Ich, Friedrich von Gottes Gnaden“, beginnt das Schauspiel, bei dem die historische Figur Bürgermeister Andreas Zaffran symbolisch das uralte Marktrecht übergibt – einst eingeräumt von Kaiser Friedrich III. im Jahr 1487. In die Rolle des Stadthauptmanns schlüpft seit vielen Jahren der Ur-Wimpfener Peter Reinmuth. Was ihm am Wimpfener Markt so gefällt? „Alles“, sagt Reinmuth und zupft den ausladenden roten Hut zurecht.

Fast ein bisschen zu poppig ist ihm das Gewand mit den kräftigen Farben. „Das historische Vorbild“, weiß er, „war schlichter.“ Schlichtheit ist nicht die Devise beim Markttreiben, das der örtliche Handels- und Gewerbeverein mit Unterstützung der Stadt und mit großem Aufwand organisiert. Die Stände und viele der Häuser sind aufwendig dekoriert. Schon am Freitagnachmittag drängen sich die Besucher durch die Altstadt.

„Das Wetter passt auch hervorragend“, sagt Ursula Schauer. „Kalt und trocken.“ Am Premium-Platz direkt vor dem Rathaus verkauft sie am Stand der Firma Kupka Kunsthandwerk aus Holz. Wie ist es mit der viel beschworenen Kaufzurückhaltung? „Die Leute kaufen schon“, ist Schauer mit dem Auftakt zufrieden. Man dürfe nur bei den Preisen nicht überdrehen. Was sie anbietet, ist wertig, aber nicht überteuert.

Mehr als 120 Stände gibt es auf dem Markt in Bad Wimpfen. Kunsthandwerk steht im Fokus.
Mehr als 120 Stände gibt es auf dem Markt in Bad Wimpfen. Kunsthandwerk steht im Fokus.  Foto: Berger, Mario

Für Handel und Weihnachtsmarkt-Beschicker in Bad Wimpfen sind es entscheidende Tage

Wenige Meter weiter schenkt Tony Diegel im Akkord Probiergläschen seiner Liköre und Spirituosen aus. So bleibt er auch in Bewegung, es ist ziemlich kalt geworden. Der kleine Ofen in seinem Stand kommt dagegen nicht an. „Das Ambiente ist richtig schön“, freut sich der Händler aus dem Remstal, der im Winter einige Märkte besucht. Wimpfen ist Pflicht, da hält er es mit den US-Amerikanern Matt und Kerstin: „Das ist einfach etwas Besonderes.“

Besonders viel Arbeit ist der Markt für Jasmin Scheuring und ihr Team vom ausrichtenden Handels- und Gewerbeverein. „Bis heute morgen haben wir Glühbirnen eingedreht“, sagt sie. Bis zum Auftakt erstrahlt die Altstadt im rechten Licht. Für Beschicker, aber auch für die örtlichen Händler sei der Markt von großer Bedeutung.

Nicht nur an den Buden, auch in den Läden drängen sich die Passanten. Viele Geschäfte in der Altstadt machten in der Marktzeit einen beträchtlichen Teil ihres Jahresumsatzes, weiß Andreas Zaffran. „Solche Veranstaltungen sind traditionelle Wirtschaftsförderung“, sagt der Bürgermeister, der zuvor bei der Eröffnung die Ehrengäste um Landrat Norbert Heuser „in der schönsten Stadt des Landkreises“ willkommen geheißen hat. Matt und Kerstin, die Besucher aus Kaiserslautern, werden da nicht widersprechen. Nächste Woche werden sie wissen, ob Straßburgs Weihnachtsmarkt mit Bad Wimpfen mithalten kann.

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen: Die Altstadt ist in stimmungsvolles Licht getaucht.
Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen: Die Altstadt ist in stimmungsvolles Licht getaucht.  Foto: Berger, Mario

Öffnungszeiten, Parken und Informationen zum Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen

Geöffnet ist der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen an den ersten drei Adventswochenenden - freitags von 12 bis 21.30 Uhr, samstags von 11 bis 21.30 Uhr und am Sonntag von 11.30 bis 20 Uhr. Es empfiehlt sich, das Auto im Tal abzustellen, etwa auf dem Talmarkt-Gelände. Von dort verkehrt samstags und sonntags ein Shuttlebus ins Zentrum. Die Anreise ist auch mit der Bahn möglich. Vom Bahnhof sind es zu Fuß wenige Minuten ins Stadtzentrum.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben