Hütte und Höhenweg in den Alpen: Warum der Name Heilbronn Bergfreunde elektrisiert
Neben dem bekannten Heilbronner Höhenweg ist die Hütte im Verwall eines der Juwelen der örtlichen DAV-Sektion. Die wichtigsten Fragen zu Heilbronns Präsenz in den Alpen – und zum Rätsel um eine verschwundene Hütte gleichen Namens.

Viele Bergfreunde, die noch nie in Heilbronn gewesen sind, kennen trotzdem den Namen der Stadt. Das ist auf den Weg und die Hütte zurückzuführen, die zur Heilbronner Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) gehören.
Seit 125 Jahren fordert der Heilbronner Weg in den Allgäuer Alpen Bergwanderer heraus. Das Jubiläum feierte eine Delegation des Deutschen Alpenvereins (DAV) in 2100 Metern Höhe – nach einer Tour über den atemberaubenden Hochgebirgspfad.
Hier beantworten wir wichtige Fragen zu Heilbronns Präsenz in den Alpen:
Was hat der Heilbronner Weg mit der Heilbronner Hütte zu tun?
Gemein haben sie den Namen und die Tatsache, dass beide zur Heilbronner DAV-Sektion gehören. Der Heilbronner Weg ist ein Höhenpfad in den Algäuer Alpen zwischen Deutschland und Österreich. Die Heilbronner Hütte liegt in Österreich im Verwallgebirge an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol.
Anreise zur Heilbronner Hütte: Silvretta-Hochalpenstraße gesperrt – Alternative Routen
Da die Silvretta-Hochalpenstraße bis Herbst 2024 von Partenen bis zum Vermuntsee für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist, müssen Besucher der Heilbronner Hütte auf eine alternative Route ausweichen. Das berichtet die "Neue Heilbronner Hütte" auf ihrer Facebook-Seite. Demnach ist die Auffahrt von der Tiroler Seite (Galtür über die Bielerhöhe bis zum Vermuntsee/ Zugang Saarbrücker Hütte) möglich.
Erreichbar ist die Hütte über Landeck und das Paznauntal (Galtür)
sowie mit der Tafamuntbahn (Partenen, Montafon) und den Wiegenseeweg.
Warum heißt es auch Neue Heilbronner Hütte?
Weil es auch eine alte gab. Sie stand auf dem Taschljöchl im heutigen Südtirol auf fast 2800 Meter Höhe und brannte 1932 ab. Warum das Feuer ausbrach, ist bis heute nicht geklärt. Um die Hütte, die Schmugglern als Unterschlupf diente, ranken sich viele Rätsel und Geschichten. Tischlermeister Florian Haller will die Hütte nach historischem Vorbild wieder aufbauen. Deren Geschichte hat DAV-Urgestein Gerhard Knöller erforscht.
Wie läuft man den Heilbronner Weg?
Die Jubiläumsgruppe unternahm am Wochenende eine Drei-Tages-Tour. Sie begann mit dem knapp zweistündigen Aufstieg zur Kemptner Hütte aus Spielmannsau bei Oberstdorf. Am nächsten Tag ging es über den Heilbronner Weg zur Rappenseehütte und am Tag drei wieder ins Tal nach Oberstdorf.
Was braucht man für die Tour?
Der DAV weist darauf hin, dass Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung und die richtige Ausrüstung unabdingbar sind. Die offizielle Gehzeit zwischen den Hütten wird mit sechs Stunden angegeben. Je nach Wetter kann es deutlich länger dauern. Umfangreiche Informationen stellt die DAV-Sektion unter dav-heilbronn.de bereit.