Stimme+
Warntag am 11. September
Lesezeichen setzen Merken

Probealarm im Landkreis Heilbronn: Neue Sirenen warnen auch bei Stromausfall

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 11. September heulen wieder bundesweit die Sirenen – auch im Landkreis Heilbronn. Dort ist das Warnsystem bereits größtenteils modernisiert, doch einige Kommunen warten noch auf neue Anlagen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Am Donnerstag, 11. September, heulen im gesamten Landkreis Heilbronn wieder die Sirenen. Anlass ist der bundesweit stattfindende Probealarm, der in wenigen Tagen für einige Minuten die Bevölkerung alarmieren wird. Der Probealarm startet um 11 Uhr. Nach rund einer Minute ertönt das typische auf- und abschwellende Heulen der Sirenen. Gegen 11.45 Uhr wird über die verschiedenen Warnmittel eine Entwarnung ausgegeben.

Landkreis Heilbronn hält sein Sirenennetz seit Jahrzehnten in Schuss

Das Sirenennetz im Landkreis Heilbronn hat eine lange Geschichte: Bereits während des Kalten Krieges verfügte die Region über ein relativ flächendeckendes System, das damals vom Bund betrieben wurde. Mit dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre bot der Bund die Sirenen den Kommunen zur Übernahme an.

Während viele Städte und Gemeinden in Deutschland das Angebot ausschlugen und die Anlagen abgebaut wurden, setzte der Landkreis Heilbronn auf den Erhalt. Seitdem wird das Netz durch regelmäßige Wartungen und Probealarme in Schuss gehalten – ein kontinuierlicher Schutz, der bis heute Bestand hat.

Der nächste bundesweite Warntag steht bevor. Am 11. September wird wieder über unterschiedliche Kanäle ein Probealarm herausgeschickt.
Der nächste bundesweite Warntag steht bevor. Am 11. September wird wieder über unterschiedliche Kanäle ein Probealarm herausgeschickt.  Foto: Britta Pedersen

Sirenen im Landkreis Heilbronn: 28 Kommunen profitieren von Bundesförderung

Die Modernisierung des Systems erhielt neuen Schwung durch ein Förderprogramm des Bundes, das nach der Flutkatastrophe im Ahrtal kurzfristig aufgelegt wurde. Ziel war die Umrüstung alter Sirenen auf neue Technik oder die Errichtung zusätzlicher Anlagen.

„Wir konnten mit einem bestehenden Masterplan punkten und haben bei der damaligen Förderrunde eine der höchsten Förderquoten im Land erreicht“, erklärt Marc Hoffmann, Amtsleiter Sicherheit und Ordnung beim Landratsamt Heilbronn. Von den 40 beantragenden Städten und Gemeinden erhielten 28 eine Förderung, zwölf Anträge wurden abgelehnt.

Neue Sirenen im Landkreis Heilbronn: Lauter, gezielter und auch bei Stromausfall einsatzbereit

Für die Umsetzung hat der Landkreis Heilbronn einen europaweiten Rahmenvertrag vergeben, den die Firma Hörmann Warnsysteme gewann. So konnte in allen umgerüsteten Kommunen ein einheitliches System installiert werden.

„Die neuen Sirenen sind batteriebetrieben und funktionieren auch bei Stromausfall. Zudem können sie gezielt ausgerichtet werden und ermöglichen künftig auch Sprachdurchsagen und zentrale Alarmierungen“, erläutert Hoffmann die Vorteile gegenüber den alten Tellersirenen.

Neun Orte im Landkreis Heilbronn stehen noch vor der Umrüstung

Von den 28 geförderten Kommunen sind bisher 23 vollständig umgerüstet, erklärt Andreas Zwingmann, Sprecher des Landratsamts Heilbronn. „Bei fünf Kommunen steht die Fertigstellung noch aus.“ Im Laufe des Jahres 2025 seien zudem vier weitere Kommunen im Landkreis Heilbronn hinzugekommen – Abstatt, Roigheim, Offenau und Untereisesheim. „Sie gehören zu denjenigen, die aktuell noch auf ihre Umrüstung warten.“ Wenn alles nach Plan läuft, werde in diesem Jahr zunächst Gundelsheim folgen. Damit wären die ursprünglichen Förderkommunen abgeschlossen. Die Umrüstung der vier Nachrücker steht im nächsten Jahr an.

Kürzlich haben Bund und Land ein neues Förderprogramm gestartet. Drei weitere Kommunen haben sich laut Zwingmann auf die Förderung beworben, die bisher noch alte Sirenen besitzen und ihr Netz umrüsten möchten. „Die Entscheidung über die Förderanträge durch das Land steht aber noch aus.“

Der Warntag ist zwar bundesweit angelegt, doch der Probealarm ertönt nicht in jeder Kommune. Die Teilnahme ist freiwillig – deshalb sollten sich Bürger vorab informieren, ob in ihrer Stadt oder Gemeinde Sirenen zu hören sein werden. Der Landkreis Heilbronn ist auf jeden Fall dabei.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben