Stimme+
Nachmeldungen möglich
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Trollinger-Marathon in Heilbronn: Alle Infos zu Anfahrt, Verpflegung und Zeitplan

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 11. Mai fällt der Startschuss für den Trollinger-Marathon, hunderte Läufer werden über verschiedene Distanzen auf die Strecke gehen. Hier gibt’s die wichtigsten Fragen und Antworten zum Trolli.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

In etwas mehr als zwei Wochen ist es so weit und der Startschuss für den 23. Trollinger-Marathon am 11. Mai fällt. Je näher der Wettkampftag rückt, desto mehr stellt sich für Läufer die Frage, was es am großen Tag alles zu beachten gilt. Wo sind die Toiletten, wo der Startbereich und wie sieht die Verpflegung auf der Strecke aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Trolli.

Ich möchte noch spontan beim Trollinger-Marathon in Heilbronn mitmachen. Ist das möglich?

Ja. Offizieller Anmeldeschluss war zwar der 24. April, allerdings sind Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem Start online hier möglich, bezahlen kann man per Paypal. Für den Staffel- und Duo-Marathon sind Nachmeldungen aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Für die Marathondistanz kostet die Nachmeldung 64 Euro, für den Halbmarathon 54 und für den 10-Kilometerlauf sowie für Walking 49 Euro. Der Zehnteleslauf kostet 26 Euro. Bei Nachmeldungen können die Startnummern grundsätzlich nicht mit Namen bedruckt werden. 

Ich kann trotz Anmeldung nicht teilnehmen. Kann ich meine Startnummer jemand anderem weitergeben oder mich abmelden?

Nach dem 24. April können Startnummern vor Ort am Veranstaltungswochenende auf eine andere Person umgemeldet werden, die Kosten liegen bei 10 Euro. Will man auf eine andere Distanz ummelden, ist auch das vor Ort möglich. Meldet man auf eine längere Distanz um, muss man den Differenzbetrag nachzahlen, bei einer kürzeren Distanz bekommt man die Differenz rückerstattet. Eine Abmeldung ist nach dem 24. April nicht mehr möglich. 

Trollinger-Marathon 2025 in Heilbronn: Anfahrt, Verpflegung und Sanitäranlagen

Welche Anfahrtsmöglichkeiten gibt es und wo kann man parken?

Die Anfahrt ist mit dem Auto und dem ÖPNV möglich. Wer mit dem Auto kommt, kann kostenlos entweder an der Theresienwiese, in der Theresienstraße oder auf dem Mitarbeiter-Parkplatz des Telefunken-Parks am Ende der Olgastraße parken. Nähere Infos und eine Kartenansicht gibt es hier

Wenn man mit dem ÖPNV anreist, hat man folgende Möglichkeiten: Nur wenige Minuten Fußweg entfernt kann man am Hauptbahnhof aussteigen. Dort halten die Stadtbahnlinien S4, S41 und S42 sowie die Regionalzüge. 

Mit dem Bus kann man an der Haltestelle „Heilbronn Theresienwiese“ (Linien 1, 5, 10, 13 und 61) aussteigen sowie bei „Heilbronn Theresienstraße“ (Linie 12). Für den genauere Informationen, empfiehlt es sich die elektronische Fahrplanauskunft zu nutzen.

Kann man seine Kleidung (Jacken, Trinkflasche o.ä.) vor dem Start abgeben?

Ja, auf dem Gelände des Frankenstadions (genauer Geländeplan) gibt es eine kostenlose Gepäckaufbewahrung hinter dem Zelt der Startnummernausgabe. Es ist gekennzeichnet, welche Startnummern in welchem Gepäckanhänger ihre Sachen abgeben können. 

Wie sieht der genaue Zeitplan aus?

Der Startschuss fällt in der Badstraße beim Frankenstadion, Ziel ist im Frankenstadion selbst. Als erstes gehen die Marathonläufer (auch die Staffeln) um 8:45 Uhr an den Start. Um 10 Uhr folgt der Halbmarathon und um 10:45 Uhr gehen die 10-Kilometer Läufer an den Start. Um 10:50 Uhr folgen 10 Kilometer-Walking, der Zehnteleslauf beginnt um 10:55 Uhr. 

Achtung: Der Start von Marathon, Halbmarathon und 10-Kilometer Lauf erfolgt in Blöcken. Beim Marathon gibt es zwei Startblöcke, beim Halbmarathon vier und beim 10-Kilometerlauf drei. In welchem Startblock man ist, ist durch farbige Punkte auf der Startnummer gekennzeichnet. Es ist ratsam, sich wirklich in seinen Starblock einzuordnen.

Trollinger-Marathon in Heilbronn: Auf der Strecke wird alle fünf Kilometer verpflegt

Wo sind überall Toiletten zu finden? 

Die größte Toilettenanlage befindet sich am Marathontor, am Stadioneingang Badstraße. Zudem gibt es auf dem Gelände rund um das Stadion und auf dem Weg in den Startbereich Dixi-Toiletten. Tipp: Oft sind die Schlangen lang, daher genügend Zeit für den Toilettengang (20 Minuten) einplanen. 

Im Frankenstadion stehen außerdem Umkleideräume und Duschen für Frauen zur Verfügung. Für Männer werden zusätzlich Duschcontainer sowie Umkleidezelte bereitgestellt. Außerdem kann die Dusche im Freibad „Neckarhalde“ gegen Vorzeigen der Startnummer kostenlos genutzt werden. 

Gibt es Verpflegung auf der Strecke?

Auf der Strecke gibt es alle 5 Kilometer Verpflegungsstände. Dort gibt es jeweils Wasser, Apfelsaftschorle, Iso-Getränke, Bananen und Äpfel. Im Ziel gibt es Wasser, alkoholfreie Getränke, Bananen, Äpfel und Müsliriegel. 


Noch mehr Informationen, beispielsweise zur Marathonmesse, zum Rahmenprogramm oder zu möglichen Preisen gibt es unter trollinger-marathon.de.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben