Supermond über Heilbronn und Hohenlohe: Die besten Plätze zum Beobachten
In der Nacht zum Donnerstag ist ein sogenannter Supermond zu sehen. Doch an welchen Orten in der Region Heilbronn und Hohenlohe lässt sich das Himmelsspektakel am besten beobachten?
Schon seit Tausenden von Jahren fasziniert der Nachthimmel die Menschheit. Als besonders eindrucksvoll gelten jedoch seltene Himmelsphänomene, die in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen von der Erde aus beobachtet werden können. Auch in der Region Heilbronn und Hohenlohe gibt es immer wieder solche Naturschauspiele zu sehen. Von einigen Orten aus können diese besonders gut beobachtet werden – ein Überblick.
Himmelsspektakel im November 2025: Supermond, Leoniden und Andromeda
In einigen Monaten im Jahr stehen gleich mehrere solcher Spektakel an. Der November 2025 zum Beispiel wartet gleich zum Start mit dem wohl größten Supermond des Jahres auf. In der Nacht auf Donnerstag, 6. November, erscheint der Vollmond dabei besonders nah und groß. Auch, wenn es sich maßgeblich um eine optische Täuschung handelt, erscheint der Erdtrabant am Mittwochabend dadurch besonders eindrucksvoll.
Später im Monat folgt auch der Sternschnuppen-Schauer der Leoniden. Zudem kann die Nachbargalaxie, die Andromeda, mit bloßem Auge erspäht werden.
Supermond über Heilbronn und Hohenlohe: Die besten Plätze zum Beobachten
Für den Blick auf Himmelsspektakel wie den Supermond gibt es rund um Heilbronn mehrere beliebte Anlaufstellen. In der Regel werden erhöhte Aussichtspunkte empfohlen, mit möglichst freiem Blick auf den Nachthimmel. Um Lichtverschmutzung zu vermeiden, sollten zudem Orte aufgesucht werden, die möglichst wenig ausgeleuchtet sind. In der Region Heilbronn bieten sich für die Astro-Beobachtungen folgende Plätze an:
- Wartberg in Heilbronn
- Schemelsberg in Weinsberg
- Heuchelberger Warte in Leingarten
- Weißlensberg in Pfedelbach
- Rasthaus Berghäusle in Michelbach am Wald
- Burg Löwenstein
- Aussichtsplattform nahe Hirrweiler
Generell können Himmelsphänomene aber natürlich auch vom eigenen Balkon oder Garten aus beobachtet werden. Allerdings kann die Sicht in die verschiedenen Himmelsrichtungen hier mitunter eingeschränkt sein. Für echte Astro-Profis kann sich auch ein eigenes Teleskop lohnen. Damit können sogar einfach Fotos geschossen werden – einfach das Teleskop ausrichten und durch das Teleskop fotografieren. Natürlich muss auch das Wetter mitspielen. In klaren Nächten wird dann der Blick auf die Himmelsphänomene frei.
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare