SLK-Kliniken Heilbronn: Das sind die neuen und die bisherigen Chefärzte
Die angesehenen Klinikchefs Maria Martin und Axel Kempa verlassen SLK. Frank Autschbach wechselt in den Ruhestand. So geht es jetzt in Heilbronn und Löwenstein weiter.
In der Verwaltung der SLK-Kliniken gab es zuletzt einige Umbrüche. Nun hat das Unternehmen darüber informiert, dass auch drei Chefarzt-Posten neu besetzt werden. Lediglich in einem Fall handelt es sich um eine Nachfolge wegen Ruhestands des Stelleninhabers. Auf zwei anderen herausgehobenen Positionen bei SLK scheiden die Stelleninhaber aus, um sich beruflich neu zu orientieren. Das sind die Hintergründe und die neuen Chefärzte:
SLK-Kliniken Heilbronn: Zwei Nachfolger kommen aus dem Unternehmen
- Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene: Dr. Maria Martin (51) hat das Institut aufgebaut und seit zwölf Jahren geleitet, Anfang Juli verlässt sie SLK, um „sich einer neuen Herausforderung“ zu stellen, wie es in einer Mitteilung heißt. Das sei lange geplant. SLK-Chef Thomas Weber würdigt Martin „als Pionierin des Instituts“. Neuer Stelleninhaber ist Martins bisheriger Mitarbeiter und Leitender Oberarzt Dr. Markus Zenner (54). Auch er kenne das Team und die Abläufe „und ist herausragend qualifiziert“, heißt es von SLK.
Zenner ist Facharzt für Innere Medizin und stehe vor dem Abschluss zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, wie SLK weiter mitteilt. „Darüber hinaus ist er im Besitz von Zusatzqualifikationen im Bereich Medizinhygiene und Infektiologie sowie speziell ausgebildet als Experte beim Thema des verantwortungsvollen Einsatzes von Antibiotika.“
- Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin der Fachklinik Löwenstein: Dr. Axel Kempa (51) hat die Abteilung der Klinik in Löwenstein sechs Jahre lang geleitet. Zuvor war er Ärztlicher Leiter der Sektion Pneumologie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart gewesen. „Nun kehrt er in das Stuttgarter Klinikumfeld zurück“, teilt SLK knapp mit. Konkret wird Kempa ans Robert-Bosch-Krankenhaus wechseln. Der Mediziner ist zusätzlich zu seiner fachlichen Expertise bekannt als sehr guter Kommunikator, der komplexe medizinische Sachverhalte verständlich und pointiert erklären kann.
Die Position besetzt ab 1. Januar 2026 Privatdozentin Dr. Ute Oltmanns (54). Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie und kommt vom Helios Klinikum Pforzheim, wo sie derzeit Chefärztin der Pneumologie ist. Von Thomas Weber heißt es zu der Personalie: „Mit Frau Dr. Oltmanns konnten wir eine ausgewiesene Spezialistin ihres Faches gewinnen, die sehr viel Erfahrung mitbringt und uns mit ihrer gewinnbringenden Persönlichkeit überzeugt hat.“ Damit seien die Pneumologie-Patienten „auch zukünftig in erstklassigen Händen“.
SLK Heilbronn: KI soll Arbeit des Instituts für Pathologie exakter machen
- Institut für Pathologie: Institutsdirektor Professor Frank Autschbach (65) leitete den Bereich seit Mitte 2008 und geht zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand. Auf ihn folgt nahtlos zum 1. Januar 2026 Dr. Katrin Schierle (48), derzeit stellvertretende Leiterin des Instituts für Pathologie. Sie sei „die richtige Person zur richtigen Zeit“, heißt es von SLK: „Sie wird beispielsweise den Einsatz von KI innerhalb der Pathologie weiter vorantreiben.“ Vor allem bei der Diagnose von Krebserkrankungen werde die Arbeit der Pathologie durch den Einsatz von KI-gestützten digitalen Scannern bei der Untersuchung von Gewebeschnitten zukünftig immer digitaler und dadurch qualitativ exakter.


Stimme.de