Stimme+
Entlastung für Straßenverkehr 
Lesezeichen setzen Merken

Baustart für Stadtbahn-Halt Kochendorf-Süd am Schwarz-Projekt-Campus

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Schwarz-Projekt-Campus in Bad Friedrichshall soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. Am Montag findet der Spatenstich für den Stadtbahn-Haltepunkt Kochendorf-Süd statt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Stadtbahn-Haltepunkt Kochendorf-Süd soll die Straßen entlasten, wenn die 3500 Mitarbeiter des Schwarz-Projekt-Campus (SPC) zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Seit Monaten finden Vorarbeiten statt, am Montagnachmittag, 17. März, ist nun der symbolische Baustart geplant.

Zum Spatenstich kommen unter anderen Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Landrat Norbert Heuser, Regierungspräsidentin Susanne Bay und Regionalleiter der DB-InfraGO Michael Groh. Die DB InfraGO AG ist die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn und Bauherrin des Stadtbahn-Haltepunkts.

Stadtbahn hält frühestens im Mai 2026 am SPC in Bad-Friedrichshall-Kochendorf

Während der SPC im Januar 2026 in Betrieb gehen soll, wird die Stadtbahn frühestens zum Fahrplanwechsel im Mai/Juni in Kochendorf halten. Das teilte Bürgermeister Timo Frey kürzlich mit. Die Stadt ist für die Planung des Brückenbauwerks zwischen Haltestelle und SPC zuständig. Damit die Haltestelle aber überhaupt funktioniert, muss auch am Bahnhof Neckarsulm gebaut werden – und zwar ein neues Verbindungsgleis durch die Albtal Verkehrsgesellschaft (AVG). Für die notwendigen Blocksignale ist der Landkreis Heilbronn verantwortlich.

Die Verkehrslage rund um den Schwarz-Projekt-Campus könnte zum Betriebsstart 2026 angespannt sein. Stadtbahnhalt und B27-Knoten werden nicht rechtzeitig fertig.
Die Verkehrslage rund um den Schwarz-Projekt-Campus könnte zum Betriebsstart 2026 angespannt sein. Stadtbahnhalt und B27-Knoten werden nicht rechtzeitig fertig.  Foto: Seidel, Ralf

Die vielen verschiedenen Zuständigkeiten machten das Vorhaben von Beginn an kompliziert und verzögerten die Planung. Wenn es nach der Schwarz-Gruppe gegangen wäre, hätte der Stadtbahnhalt bis zur Inbetriebnahme des Campus funktionstüchtig sein sollen. 

Ebenso hob die Unternehmensgruppe immer hervor, dass der B27-Knoten Kochendorf Süd bis 2026 umgebaut sein soll. Dieses Ziel kann ebenfalls nicht mehr erreicht werden. Timo Frey erwartet die Fertigstellung des Knotens nicht vor 2027. Gebaut werden soll weitgehend unter Verkehr. Die Befürchtung, dass der SPC die B27 und andere Verkehrsachsen noch weiter an die Belastungsgrenze bringt, könnte also vorerst wahr werden. Die Schwarz-Gruppe teilte auf Nachfrage mit, dass sie mit der Stadt und dem Landkreis den Übergang plane, bis der B27-Knoten fertig sei. Konkreter wurde sie bisher nicht. 

Rückblick: Bau des Schwarz-Projekt-Campus (SPC)

Im Sommer 2021 wurde mit dem Bau des Schwarz-Projekt-Campus gestartet. Im ersten Bauabschnitt, der Ende 2025 fertig sein soll, entstehen fünf Gebäude. Zwei weitere könnten in einem zweiten Bauabschnitt umgesetzt werden. Im SPC entstehen 3500 Arbeitsplätze, im Endausbau könnten es 5000 werden. Thematisch geht es am Campus um IT-Lösungen, weshalb auch oft der Begriff IT-Campus verwendet wird. Der enorme Eingriff in die Natur im Gebiet Obere Fundel wird unter anderem durch Ausgleichsmaßnahmen auf dem Grundstück und im Landkreis Heilbronn kompensiert. Die Schwarz-Gruppe setzt ein umfangreiches Begrünungskonzept um. 

Arbeiten in Bad-Friedrichshall: Baustraße wird noch mit Amorbacher Straße verbunden

Ein provisorischer Anschluss soll dadurch entstehen, dass die jetzige Baustraße entlang des neuen Lärmschutzwalls mit der Amorbacher Straße und der K2117 verbunden wird, so Timo Frey. Es fehle noch ein kurzes Verbindungsstück, das im dritten Quartal 2025 gebaut werden soll.

Mit Fertigstellung des SPC geht auch die Kita Drachenfels, die in einem der fünf Gebäude untergebracht ist, in Betrieb. Insgesamt 280 Plätze entstehen in der Betriebskita.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben