Stimme+
Mittelalterfest
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Öffnungszeiten, Programm, Kosten: Alle Infos zum Zunftmarkt Bad Wimpfen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der 632. Zunftmarkt in Bad Wimpfen lockt an diesem Wochenende mit 54 Ständen. Wir haben alle Infos zu dem Ereignis zusammengetragen. Aus einem bestimmten Grund könnte es allerdings der letzte Zunftmarkt sein.

Von Ute Plückthun
Historische Gewänder, exotisches Handwerk: Beim Zunftmarkt Bad Wimpfen gibt es Einblicke in den bunten Alltag des Mittelalters.
Historische Gewänder, exotisches Handwerk: Beim Zunftmarkt Bad Wimpfen gibt es Einblicke in den bunten Alltag des Mittelalters.  Foto: Veigel

Ganz im Zeichen der mittelalterlichen Handwerkskunst steht das letzte Augustwochenende in Bad Wimpfen, wenn Waffenschmiede, Flachsbrecher und Leinenhersteller, Bildhauer, Kettenhemdhersteller oder Bronzegießer ins Burgviertel einziehen. Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August 2023, findet der 632. Zunftmarkt mit 54 Ständen statt. Es könne allerdings sein, dass es der letzte Markt dieser Art in Bad Wimpfen ist.

Das bunte Treiben steht in der Tradition des Hafenmarkts, den König Wenzel der reichsstädtischen Töpferzunft im Jahr 1391 gewährte, und wurde vor 35 Jahren durch den Zunftmarktverein wiederbelebt. Reinhard Stüwe, Gründungsmitglied und seit 15 Jahren erster Vorsitzender, klärt die wichtigsten Fragen.

Wie sehen der Marktauftakt und die Öffnungszeiten aus?

Am Samstag, 26. August 2023, findet um 12 Uhr der Einzug der historisch Gewandeten vom Löwenbrunnen zum Blauen Turm statt, bevor der Marktvogt den Markt um 12.15 Uhr eröffnet. Dasselbe gibt es am Sonntag, 27. August 2023, 11 Uhr. Um 10 Uhr wird ein Gottesdienst in der evangelischen Kirche am Marktplatz gefeiert. Am Samstag hat der Markt von 10 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Welche Höhepunkte gibt es?

Ein Küfer zeigt, wie auf traditionelle Weise ein Fass hergestellt wird. Ein Fassdeckelschnitzer und ein Wippdrechsler, der auch Drehleiern im Repertoire hat, sind vor Ort. Salzsieder erklären ihr Handwerk und die damaligen Handelsrouten. Vereinsmitglied Rudolf Prach präsentiert seine Faksimiles historischer Werke. Auch sein neuestes: "Er hat den Wandteppich von Bayeux auf Pergament gebracht, das man abrollen kann", sagt Reinhard Stüwe.


Mehr zum Thema

Durch die Entscheidung vor 35 Jahren, von der Murr an den Neckar umzusiedeln, wurde der Grundstein für das Wachstum der Frießinger-Mühle gelegt.   
Foto: Anton Zuber
Stimme+
Familienunternehmen
Lesezeichen setzen

Frießinger Mühle in Bad Wimpfen gehört zu den Top fünf Mühlenbetrieben in Deutschland


Wie sieht das kulturelle Rahmenprogramm aus?

Neben weiteren Auftritten gibt es im Steinhaus Konzerte der Mittelaltergruppe Triskilian (Samstag ab 17.30 Uhr) sowie von Minnesänger und Spielmann Knud Seckel (Sonntag ab 15.15 Uhr). Am Roten Turm gewährt "Opus Manuum" aus dem Zabergäu Einblicke ins Mittelalterleben, die Stauferwache präsentiert Waffen und Rüstzeug, und zum ersten Mal dabei ist "Die Keilerey", ein Verein aus Würzburg, der sich auf die historische Darstellung der Zeit um 1300 spezialisiert hat. Puppenspieler Andreas Kilger erzählt außerdem Geschichten auf der Leiterwagenbühne.

Was ist für Kinder geboten?

Es gibt Kindertanz zum Mitmachen von "Tanzschuh" am Samstag ab 16.30 Uhr. In der Kinderspielstraße in der Unteren Turmgasse beim Schwibbogentor können die kleinen Besucher zum Beispiel kostenlos Ritterwappen bemalen. Es gibt Übungen für Knappen oder ein Märchenzelt.

Wie viele Helfer sind im Einsatz?

Rund 50 aus eigenen Reihen, 60 weitere für Kasse, Auf- und Abbau.

Welche Gaumenfreuden gibt es?

Angeboten werden Waffeln und Eis, Fladen, Flammkuchen, Steaks und Wurst vom Grill. Dazu Met, Bier, Kaffee und andere Getränke.

Was kostet das Vergnügen?

Der Wegezoll beträgt neun Euro für Erwachsene sowie sechs Euro für Jugendliche ab 16 Jahren und Gewandete. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind frei.

Wo gibt es Eingänge?

Größere Eingänge befinden sich links und rechts des Rathauses sowie am Schwibbogentor. Kleinere gibt es an der Treppe gegenüber des Kräuterweibchens, am Haagweg zum Steinhaus sowie vom Bahnhof aus beim Roten Turm.

Wo kann man parken?

Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze auf dem Talmarktgelände im Tal.

Wie steht es um die Zukunft des Zunftmarkts?

Könnte es der letzte Zunftmarkt in Bad Wimpfen sein?
Könnte es der letzte Zunftmarkt in Bad Wimpfen sein?  Foto: Veigel

Wenn der Zunftmarktverein bis Oktober keine weiteren Helfer findet, könnte die Veranstaltung im kommenden Jahr ausfallen. "Was wir dringend suchen, sind Leute, die langfristig in der Organisation mitmachen", sagt Vereinsvorsitzender Reinhard Stüwe, der im kommenden Jahr seinen 70. Geburtstag feiern und im März den Vorsitz niederlegen wird. Derzeit sei er praktisch in Vollzeit für den Verein tätig, "weil wir schon seit ein paar Jahren nicht genug Leute haben". Mindestens fünf bis sechs werden derzeit für das Orga-Team gesucht. Sollte der Zunftmarkt tatsächlich ausfallen müssen, wäre das für den Verein prekär. Vom Erlös der Veranstaltung werden Anschaffungen wie historische Gewänder und Helme, auch für die zugehörige Stauferwache, finanziert. E-Mail-Kontakt: info@zunftmarkt.de.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben