Millionengeschäft Halloween: Mehr Umsatz als vor Corona
Deutscher Handelsverband rechnet in diesem Jahr mit einer halben Milliarde Euro Umsatz. Hier liegen die Anfänge von Halloween.
Kürbisse, Süßigkeiten und Kostüme: Rückt der 31. Oktober näher und damit auch die lang ersehnte Gruselnacht, freuen sich nicht nur Kinder und Erwachsene, sondern auch die deutsche Industrie und vor allem der Einzelhandel. Laut einer aktuellen Studie vom Handelsverband Deutschland (HDE) wird Halloween in der Bundesrepublik immer populärer.
Der Verband erwartet, dass die deutschen Verbraucher dieses Jahr online und in den Geschäften rund 480 Millionen Euro für Halloween ausgeben werden. 2019, dem letzten Erhebungsjahr der Studie, seien es noch 320 Millionen gewesen. Somit werden die Umsätze im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten voraussichtlich um rund 50 Prozent steigen. Ganz oben auf den Einkaufslisten stehen Dekoartikel und Kostüme, diese seien in rund der Hälfte aller Halloween-Einkäufe vertreten. Mittlerweile wollen 13,5 Prozent aller befragten deutschen Konsumenten in diesem Jahr gezielt Geld für Halloween ausgeben.
Von den Umsätzen an den klassischen Feiertagen, wie Ostern und Weihnachten, ist Halloween jedoch noch weit entfernt: Für Ostern 2023 gab der Handelsverband einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro an. Für das Weihnachtsgeschäft 2022 sollen es rund 120 Milliarden Euro Umsatz gewesen sein. Geld für Dekoration haben auch Menschen in der Region ausgegeben, um ihre Häuser für Halloween zu schmücken.
Wie Halloween begann: Anfänge liegen in Irland
Ursprünglich war das Brauchtum Halloween im katholischen Irland verbreitet. Irische Einwanderer brachten das Fest in die Vereinigten Staaten von Amerika. Das Wort Halloween leitet sich aus dem Englischen "All Hallows" Eve" ("Aller Heiligen Abend") ab und benennt damit den Abend vor dem christlichen Festtag Allerheiligen.
Halloween wird in verschiedenen Quellen eine Verbindung zu keltischen und anderen vorchristlichen Traditionen nachgesagt. Den Rückzug des Viehs in die Ställe, die Heimkehr der Seelen der Toten oder das keltisch-angelsächsische Fest des Totengottes "Samhain", die Ursprünge von Halloween sollen vielfältig sein. Andere Historiker und Anthropologen sehen den Bezug zum christlichen Allerheiligen im Vordergrund. An diesem Tag gedenken Katholiken den Verstorbenen im Fegefeuer.