Großer Andrang beim Trollinger-Marathon: "So viele Leute hier, wie noch nie"
Beim 22. Heilbronner Trollinger-Marathon rund um Heilbronn war ein buntes Völkchen unterwegs. Neben OB Harry Mergel gingen auch Batman und die Bambinis an den Start.

Zwölf Grad zeigt das Thermometer am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr. Rechtzeitig zum Start hört auch der leichte Nieselregen auf. Die 473 Marathonläufer, die Agnes Christner pünktlich um 8.45 Uhr auf die 42,195 Kilometer lange Strecke schickt, können sich über ideale äußere Bedingungen freuen. "Ich mache das unheimlich gerne", sagt die Heilbronner Sportbürgermeisterin, nachdem der Pulk der Läufer zwischen den Bäumen der Badstraße verschwunden ist.
Christner gibt in diesem Jahr sowohl bei den Marathonis, als auch den Halbmarathonis den Startschuss, während sich Oberbürgermeister Harry Mergel auf seinen Einsatz beim Zehntelesmarathon vorbereitet. Die 4,5 Kilometer lange Strecke wird beim 22. Trollinger Marathon zum ersten Mal gelaufen. Auch Käthchen Franziska Maurer hat schon Routine am Start. "Vor einem Jahr war der Trolli eine meiner ersten Amtshandlungen nach der Wahl", verrät die junge Frau, die für zwei Jahre die Symbolfigur der Stadt verkörpert.
OB Mergel bei Trollinger-Marathon rund um Heilbronn: "Spaß im Vordergrund"
Kurz vor 10 Uhr kommt auch noch die Sonne zwischen den Wolken hervor, als sich die mit 2693 Startern größte Gruppe der Halbmarathonläuferinnen und -Läufer für den Start bereit macht. Der Trend der Teilnehmer zeigt nach den Corona-Jahren wieder leicht nach oben. Harry Mergel kommt wenig später mit dem Fahrrad zum Startpunkt. "Heute steht bei mir der Spaß im Vordergrund", verkündet der OB, während die letzten Nachzügler auf die Strecke gehen. "Der Zehnteleslauf entspricht auch meiner momentanen Verfassung", verrät der OB, der aber später im Ziel noch einen ganz passablen Eindruck hinterlässt: "Das waren ideale Bedingungen und ich bin sehr zufrieden."
Dann geht es Schlag auf Schlag. Nach den 1446 Startern beim 10-Kilometer-Lauf folgten 548 Walker, ehe schließlich 345 Zehntelesläufer auf die 4,5 Kilometer lange Strecke gehen - ein Novum in der Geschichte des Trollinger Marathons. Der erste Sieger in dieser Disziplin ist der 12-Jährige Lennox Wünsche aus Leonberg. "Am Schluss hatte ich Seitenstechen, aber wer will schon auf den letzten Metern einbrechen", verkündete der Jugendliche sichtlich stolz auf seinen Erfolg. Schwer zu kämpfen hatte auch Bettina Englisch, für die der Sieg beim Trollinger fast schon Routine ist. "Ich hatte ab Kilometer 33 enorme Muskelprobleme", schildert die Läuferin der TSG Heilbronn, die sich dennoch ihren insgesamt vierten Sieg bei den Frauen holte, diesmal wieder auf der Marathonstrecke. "Ich war nicht optimal vorbereitet und hatte mich erst vor kurzem dazu entschlossen, den Marathon zu laufen", schildert die Brackenheimerin im Ziel. Umso mehr freute sich die 45-jährige über ihren Erfolg.
Lesen Sie hier, wie andere Teilnehmer den Trollinger-Marathon erlebt haben.
Kostüme beim Trollinger-Marathon: Viel Beifall für Ulrich Böhringer als Batman
Auch Ulrich Böhringer, alias Bruce Wayne alias Batman, freute sich mächtig als, er ins Ziel im Frankenstadion einschwebt. "Es war schon sehr anstrengend mit der Maske", bekannte Böhringer, der auch noch den entsprechenden Umhang und die obligatorische Fledermaus auf dem Trikot trug. "Ich bin auch zu schnell losgelaufen", bekannte der Heilbronner Batman, nachdem er nach zehn Kilometern schwer atmend im Ziel war. Dafür gab es aber viel Zuspruch und Anerkennung auf der Strecke. "Die Leute haben mich angefeuert und Beifall gespendet", so Böhringer, der als Verein bei seiner Anmeldung zum Lauf passend "Gerechtigkeitsliga" eingetragen hat.
Mächtig viel los war auch schon am Marathon-Samstag. Bereits vor dem ersten Startschuss um 15 Uhr waren alle Parkplätze belegt. Im Stadion herrschte ein Gewusel wie in einem Ameisenhaufen. Kein Wunder, denn insgesamt 1916 Kinder waren für die vier verschiedenen Strecken des Mini-Trollis angemeldet, so viele wie nie zuvor. Gefühlt waren auch alle Eltern und Großeltern gekommen. Hinzu kamen die Sportler, die am Vortag ihre Startunterlagen für die Rennen am Sonntag abholten.
"So viele Leute hier, wie noch nie": Andrang beim Trollinger-Marathon
Mittendrin waren Melanie Peukert, Ismail Erdem und ihre Turntiger vom TSV Ellhofen, die beim erstmals in Wettkampfform ausgetragenen Bambini-Lauf an den Start gingen. Kurz vor 15 Uhr versammelten sich Naani, Ilkay, Mats, Julius, Kerim, Bjarne, Paul, Tessa und Timur in ihren giftgrünen Trikots an der Startlinie, um wenig später auf die Stadionrunde zu gehen. "Die wissen absolut, um was es geht", versichert Peukert, die die Turntiger seit einem Jahr zusammen mit Erdem trainiert. Am Ende kamen alle fast gemeinsam ins Ziel, genauso wie die insgesamt 140 Bambinis, von denen viele mit ihren Eltern auf die 400-Meter-Strecke gingen.
"Heute sind auf jeden Fall so viele Leute hier, wie noch nie. Das macht es nicht so einfach", erläutert Rosemarie Juist-Espert, die im Orga-Team dabei ist. Schon um 9 Uhr war die Abteilungsleiterin der TSG Heilbronn im Frankenstadion, um mit ihren zahlreichen Kollegen dafür zu sorgen, dass der Tag auch organisatorisch gut über die Bühne geht. Am Ende gelingt das an beiden Tagen. "Wir haben mit dem Württembergischen Leichtathletikverband und rund 900 Helfern ein eingespieltes Team, das nichts aus der Ruhe bringt", betont Projektleiter Holger Braun. HMG-Chef Steffen Schoch beeindruckt "der Spirit, der vom Trolli ausgeht", während die WLV-Kreisvorsitzende Ariane Pakakius-Buchner sich im Ziel "über die vielen glücklichen Gesichter der Teilnehmer" freut.