Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 16. bis 18. Februar
Filmmusik, Pferdemarkt, Buchmesse, Theater und vieles mehr: Am Wochenende ist einiges geboten. Wir haben Tipps aus der Region Heilbronn, Hohenlohe und dem Kraichgau ausgewählt.

HEILBRONN UND UMGEBUNG
Heilbronn: Musik der Harry-Potter-Filme
Die Harry-Potter-Filme gehören zu den erfolgreichsten Filmen der Kinogeschichte, nun kommt die Oscar-preisgekrönte Filmmusik wieder nach Heilbronn. Am Freitag, 16. Februar, wird das London Symphonic & Philharmonic Film-Orchestra ab 20 Uhr die musikalische Welt von Harry Potter in einem Konzertabend zum Leben erwecken.
Das Publikum erlebt an diesem Abend ein musikalisches „Best of Harry Potter“ aus allen acht Filmen und dem Musical. Visuelle und magische Effekte werden die Herzen aller Harry Potter-Fans höherschlagen lassen, versprechen die Veranstalter.
Preise und Tickets bei Reservix.de.
Heilbronn-Böckingen: Das Neinhorn kommt
Das Kindertheater Purzelbaum mit seinen handgemachten Puppen besucht am Freitag, 16. Februar, 16 Uhr, das katholische Gemeindehaus, Eulenweg 50 in Böckingen. Erzählt wird die Geschichte vom Neinhorn und seinen Freunden. Ein Theaterstück für Kinder, aber auch für Erwachsene.
Leingarten: Buchmesse Leiga 2024
Auf der Buchmesse Leiga sind am Samstag, 17. Februar, rund 50 Autoren aus ganz Deutschland in der Festhalle vertreten. Sie halten Lesungen und bieten ihre Werke mit persönlicher Widmung an. Dabei gehe es querbeet durch die Genres – von Fantasy, Science-Fiction, Romance über Krimis, Thriller, Horror bis zu Kinder- und Jugendbüchern. Es wird eine kleine Buchtauschbörse und Leseecken zum Zurückziehen sowie Catering vor Ort geben.
Die Leiga hat von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Infos auf www.tonischmidtautor.de/leiga.
Obersulm: Puppenshow: Bauchgesang von Murzarella
Sabine Murza alias Murzarella ist am Freitag, 16. Februar, 20 Uhr, zu Gast im Kulturhaus. Bauchredner kennt jeder, aber die Kunst des Bauchgesangs? Murzarella singt nicht nur selbst, sie lässt auch ihre Puppen singen.
Ohne Mühe haucht sie ihnen herzerfrischende Individualität und Leben ein. Mit ihren Puppen begibt sich Murzarella in witzige, wortgewaltige Dialoge, unterbrochen von musikalischer Performance. Alles ist live gesungen. Karten zu 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) gibt es in Obersulm im Bürgerbüro, der Gemeindebücherei und bei der VHS, in Ellhofen bei der Gemeinde, in Weinsberg und Willsbach bei der Buchhandlung Back und bei Schreibwaren Six in Eschenau.
Mosbach: Hommage an Reinhard Mey
Mit seiner Hommage an Reinhard Mey kommt Stefan Eichner am Freitag, 16. Februar, ins Fideljo, das Zentrum für Kultur und Begegnung in der Neckarburkener Straße 18. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.
Stefan Eichner hat sich in nur zwei Jahren mit seinem Reinhard-Mey-Abend bundesweit einen sehr guten Ruf erarbeitet: Das Gitarrenspiel, die Stimme, die Moderationen – alles ist verblüffend ähnlich und dennoch mit eigener Handschrift. Stefan Eichners Mey-Programm ist kein „Best of“, sondern eine ausgewogene Mischung aus rund 50 Jahren Reinhard Mey.
Tickets zu 19 Euro gibt es unter www.fideljo.de. An der Abendkasse kostet der Eintritt 22 Euro.
Brackenheim: Weinprobe der Jungwinzer
Die Weinbruderschaft Sankt Vincenz zu Brackenheim lädt zur Jungwinzer-Weinprobe ein am Samstag, 17. Februar, 19 Uhr, im Feuerwehrmagazin in Hausen, Zimmererstraße 10. Jungwinzerin Lisa-Marie Blatt aus Hausen wird die neue Winzergeneration und ihre Weine vorstellen.
Die Teilnahme kostet 50 Euro. Anmeldung beim Verein Neckar-Zaber-Tourismus, Telefonnummer 07135/933525 oder per E-Mail an info@neckar-zaber-tourismus.de.
Güglingen: Chansons über Tücken im Alltag
„Auf den zweiten Blick“ heißt das Programm, das Lucy van Kuhl am Freitag, 16. Februar, um 20 Uhr ins Ratshöfle nach Güglingen führt.
Die Kabarettistin besingt und kommentiert dabei empathisch die Liebe, das Alter und Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, oder Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt.
Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.
Interessierte bekommen Tickets zu 17 Euro im Vorverkauf im Rathaus unter der Telefonnummer 07135/10810 oder im Internet über reservix.de.
Jagsthausen: Gastspiel „Angst“ nach Stefan Zweig
Vor dem Start der Spielzeit im Sommer laden die Burgfestspiele Jagsthausen zu besonderen Vorstellungen ins Gewölbe der Götzenburg ein. Es finden drei Gastspiele von Februar bis April statt. Den Auftakt macht Schauspielerin Lisa Wildmann am Samstag, 17. Februar, mit dem Stück „Angst“ nach Stefan Zweig.
Irene Wagner ist nicht unglücklich in ihrer bürgerlichen Ehe mit einem gut situierten Rechtsanwalt. Dennoch betrügt sie ihren Mann. Nach einem Besuch bei ihrem Liebhaber wird sie von einer Frau erpresst. Sie fürchtet die Entdeckung ihrer Affäre und ihres Doppellebens und hat Angst vor dem Verlust ihres sozialen Status. Dadurch gerät sie in einen Strudel, der sie beinahe in den Selbstmord treibt.
Beginn ist um 19 Uhr. Karten unter www.burgfestspiele-jagsthausen.de oder 07943/912345.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Flohmarkt im Kurhaus
Zum Bücher- und Gebrauchtwarenflohmarkt lädt der Ortsverband der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) für Samstag, 17. Februar, 9 bis 16 Uhr, ins Kurhaus Bad Rappenau. Neben Büchern gibt es auch Haushaltsware, Spielsachen oder Dekorationsartikel. Der Erlös des Verkaufs kommt Kindern in Bad Rappenau zugute.
Sinsheim: Vortrag zu zukunftsbewusstem Bauen
Klimaschonend und zukunftsbewusst bauen mit nachhaltigen Baustoffen – wie das möglich ist, erklärt am Sonntag, 18. Februar, 15 bis 16.30 Uhr, Tilmann Kramolisch bei einem Vortrag in der Klima-Arena in Sinsheim.
Der Geschäftsführer des Umweltverbandes Natureplus für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen aus Neckargemünd zeigt, wie man nachhaltige Baustoffe erkennt. Zukunftsbewusste Häusle-(Um)Bauer bekommen Orientierung, welche Materialien sich für die energetische Sanierung eignen und welche Fördermittel sie anzapfen und damit Geld sparen können. Es werden Beispiele gezeigt.
Der Vortrag ist kostenfrei, es muss nur der Eintritt zur Klima-Arena bezahlt werden.
HOHENLOHE UND UMGEBUNG
Öhringen: 201. Pferdemarkt
Der Jubiläums-Pferdemarkt im vergangenen Jahr wurde ganz groß gefeiert. Doch auch die 201. Auflage steht dem kaum nach. 144 Vierbeiner und 230 Händler sind gemeldet. Schon am Sonntag locken Pferde, Krämermarkt, Fahrgeschäfte und Landmaschinen die Menschen nach Öhringen. Am Montag ist die Zahl der Stände – und der Menschen – dann nochmal größer.
Was auf der Herrenwiese und in der ganzen Stadt an den Festtagen geboten ist:
Öhringen: Bartók trifft modernen Jazz
Was passiert, wenn klassische Kompositionen des 20. Jahrhunderts von Debussy, Bartók und Schostakowitsch auf Jazz und Swing treffen? Und dann noch Bach und Gershwin mitmischen? Das zeigen die vier Musiker des Bartók-Kombinats am Sonntag, 18. Februar, ab 17 Uhr im L-Toro in der Haller Straße 119 in Cappel. Eingeladen hat es der Jazzclub Öhringen. Karten gibt es beim Vorsitzenden Rick von Bracken: rick@vonbracken.de.
Waldenburg: Konzerte und neues Format im Gleis 1
Singer-Songwriter Hubertus Rösch ist permanent „On the road“. Was er bei seinem Leben auf der Straße erlebt, verarbeitet er in Songs, die er am Freitag, 16. Februar, ab 20 Uhr in der Kulturkneipe Gleis 1 im Bahnhof zum Besten gibt. Er singt von seinem Leben in Los Angeles und von Reisen durch Südafrika und den Westen der USA.
Swingenden Gipsy-Jazz spielt das Gismo-Graf-Trio am Samstag, 17. Februar, ab 20 Uhr in der Kulturkneipe. Er vereinigt verschiedenste Genres wie Jazz, Pop, Swing und Bossa Nova.
„Noras Kulturcafé“ ist ein neues Format im Gleis 1 am Sonntagnachmittag: Eine Mischung aus Heiterkeit und Besinnlichkeit mit Geschichten und Harfenklängen. Nora Lettau und Anette Dörner vereinen in ihrer Präsentation am Sonntag, 18. Februar, 15.30 Uhr, das Thema Mann und Frau in einem harmonischen Zusammenspiel. Es gibt Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Künzelsau: Führungen durch „Terrific“-Schau
„Terrific“ heißt die Ausstellung im Museum Würth 2, die den Dialog zwischen alten Bekannten der Sammlung Würth und Neuerwerbungen der vergangenen Jahre sucht. Am Wochenende geben zwei Führungen einen Überblick: am Samstag, 17. Februar, um 15.30 Uhr und am Sonntag, 18. Februar, um 14 Uhr. Sechs Euro, keine Anmeldung.