Wie sich die Süddeutsche Erdgasleitung den Weg durch den Landkreis Heilbronn bahnt
Die Arbeiten für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) sind an mehreren Stellen in der Region in vollem Gange. Der Abschnitt Heilbronn - Löchgau soll bis Jahresende fertig sein.

Lange, breite, braune Schneisen ziehen sich seit einigen Wochen mitten durch die Landschaft in der Region.
Deutlich sichtbar sind sie zum Beispiel in Leingarten, Nordheim und Brackenheim-Hausen. Auch in Heilbronn-Kirchhausen, Lauffen, Kirchheim und Bönnigheim wird an diesem Zukunftsprojekt gearbeitet.
Süddeutsche Erdgasleitung in Landkreis Heilbronn: Erster Abschnitt über 24 Kilometer
Die EnBW-Tochter Terranets hat in einem ersten Schritt mit dem 24 Kilometer langen Abschnitt von Heilbronn bis Löchgau begonnen, eine Gasleitung zu legen. Durch diese Leitung, Teil der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL), soll zunächst Erdgas, ab 2032 Wasserstoff strömen. Nach dem Startschuss am 1. März mit Landes-Umweltministerin Thekla Walker zeigen sich nun die ersten Spuren. Riesige Rohre, die von Lastwagen transportiert und von Baggern positioniert werden. "Die Bauarbeiten kommen gut voran, sodass der Zeitplan eingehalten wird", sagt die Leiterin der Unternehmenskommunikation Rebecca Penno. Demnach konzentrieren sich die Arbeiten auf das Abtragen des Mutterbodens, dem Biegen sowie dem Verschweißen der Rohre.
34 Meter breit sind die sogenannten Arbeitsstreifen. "Erst nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung der Schweißarbeiten durch einen unabhängigen Gutachter werden die Rohrstränge in den zweieinhalb Meter tiefen Graben gehoben", so Penno. Danach wird der Rohrgraben wieder aufgefüllt und Oberboden aufgetragen. Pro Tag können, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, zwischen 200 und 400 Meter Leitungsrohre verlegt werden. Drei Monate wird es laut der Sprecherin dauern, bis alle Arbeitsschritte an einer Stelle durchlaufen sind. Bis Ende 2024 soll der Abschnitt zwischen Heilbronn und Löchgau fertig sein. Penno: "Die Rekultivierung der in Anspruch genommenen Flächen wird ab Mitte 2024 bis Ende 2025 erfolgen."
Eine Milliarde Euro

Die gesamte Gasleitung wird rund 240 Kilometer lang. Eine Milliarde Euro sind dafür veranschlagt. Für die Geschäftsführerin des Netzbetreibers Terranets BW, Katrin Flinsbach, ist die neue Leitung, die künftig von Hessen quer durch Baden-Württemberg bis nach Bayern verlaufen soll, "die zentrale Wasserstoff-Versorgungsader und ein echtes Energiewende-Projekt".
Nach dem Abschnitt Heilbronn - Löchgau soll 2025 die Strecke von Löchgau bis Esslingen folgen. 2026 steht dann der Abschnitt von Heilbronn bis Heidelberg auf dem Programm.
Unterirdische Querungen
Im Detail sieht das Ganze am Beispiel Großgartach folgendermaßen aus: Im Zuge des Baus werden zudem die Lein sowie die B 293, K 2153, L 1105 und die Bahntrasse in Leingarten unterirdisch gequert. Diese Querungen werden nun vorbereitet. Zum Schutz einer Rebhuhnpopulation nördlich des Gewerbegebiets Großgartach erfolgt die Verlegung eines Leitungsabschnitts erst in diesem Sommer. Je nach Baufortschritt wird die Verlegung der SEL dort bis voraussichtlich Ende Mai weitgehend abgeschlossen sein.
In Nordheim werden der Katzentalbach sowie die Straßen K 2077 und L 1106 unterirdisch unterquert. Wegen einer Steinkauzpopulation im Gewann Seeloch erfolgt die Verlegung der Leitung erst im Sommer. Und in Brackenheim - hier werden die Zaber und das Neipperger Bächle gequert - führt der weitere Bauverlauf von Hausen nach Meimsheim. Bis Mitte August soll die Verlegung beendet sein.