Mehr Künstliche Intelligenz in Heilbronn: Neues Angebot an Dualer Hochschule Baden-Württemberg geplant
In Heilbronn soll im Herbst der Studiengang "Data Science und KI" mit der Studienrichtung Smart Operations Management beginnen. Das steckt dahinter.

Die Region wird zur Anlaufstelle bei Künstlicher Intelligenz (KI). Der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn zieht immer weitere Kreise, auch wenn am großen KI-Park mit seinen Unternehmen noch nicht einmal gebaut wird. Firmen streben nach Heilbronn, gründen Dependancen, und auch der Wissenschaftsstandort zieht nach.
An der Hochschule Heilbronn ist KI längst etabliert, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) baut den Bereich sukzessive aus. Nächste Etappe: Im Herbst will Heilbronn den neuen Studiengang "Data Science und KI" mit der Studienrichtung Smart Operations Management anbieten. Ziel des neuen Studienangebotes ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Data Science Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren und zu verbessern. Damit will die DHBW die Unternehmen in der Region, aber auch bundesweit, mit Fachkräften versorgen. Dass Bedarf besteht, bekommen die Verantwortlichen mit.
Neuer Studiengang an der Duale Hochschule Heilbronn: Nachfrage aus Wirtschaft zu KI ist groß

Die Duale Hochschule ist aufgrund ihrer Ausrichtung "dicht dran am Markt", wie es Patrick Föll beschreibt. Der Professor für Wirtschaftsinformatik betont: Und was KI angeht, da schlage gerade in Heilbronn der Puls der Zeit. Gut Nachgefragt ist seinen Angaben zufolge bereits das Studienangebot "Wirtschaftsinformatik Data Science" an der DHBW. Dort mache die Betriebswirtschaftslehre zwischen 70 und 80 Prozent der Inhalte aus, den Rest über geht es um Data Science und KI. Mit dem neuen Angebot drehe sich das Verhältnis um.
Die Nachfrage aus der Wirtschaft sei groß, betont Patrick Föll. Wer aber letztendlich den Ausschlag für das neue Studienangebot gegeben hat, DHBW oder Partnerunternehmen, lasse sich jetzt nicht mehr sagen. Der Professor hofft, dass die DHBW dabei vom Ipai in vielerlei Hinsicht profitieren kann. "Es gibt viele Formen der Kooperationen", überlegt er. Das fange schon bei der Infrastruktur an. Mit dem Ipai dürfte ein Hochleistungsrechenzentrum entstehen. "Wir hoffen auf Synergien", sagt er. Und auch der Austausch mit dem Ipai und dessen vielen Partnerunternehmen könnte zustandekommen. Patrick Föll hofft auf dieses Netzwerk, das stetig wächst. "Wir setzen auf Experten aus der Praxis."
Die DHBW erwartet, dass es im Herbst mit einem Kurs losgeht
Mit einem Kurs, also zwischen 20 und 30 Studenten, könnte es im Herbst losgehen. Ob im selben Atemzug die Nachfrage an anderer Stelle sinkt, bleibt abzuwarten. Derzeit gibt es aus den Unternehmen fürs Studienangebot "Wirtschaftsinformatik Data Science" zwischen 80 und 100 Reservierungen.
Laut DHBW deckt das neue Angebot eine breite Palette von Fächern ab. Damit sollen die Studenten auf die digitalen Herausforderungen der Wirtschaft vorbereitet werden. Es gibt Grundlagen in Studienfächern wie Informatik, Programmierung und Datenbanken, die Studenten setzen sich mit Themen auseinander wie Machine Learning, Internet of Things, Big Data Analyse oder Cloud Computing. Außerdem sollen sie einen Einblick in die wertschöpfenden Prozesse in Unternehmen erhalten.
Das ist die zweite Neuerung, mit der es im Herbst losgehen soll. Der Studiengang Personalisierte Ernährung soll ebenfalls im Wintersemester beginnen. Auch dabei kommen digitale Elemente und Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Mit ihnen sollen die vielen Daten analysiert und ausgewertet werden, um daraus dann individuelle Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Mehr Informationen zum neuen Angebot der Hochschule Heilbronn
Mehr Informationen zum neuen Studiengang erhalten Partnerunternehmen der Dualen Hochschule am Dienstag, 27. Februar, ab 10 Uhr und am 19. März ab 14 Uhr. Die Zugangsdaten zu den Onlineveranstaltung werden nach der Anmeldung verschickt: aliona.vondertrenck@heilbronn.dhbw.de .