Stadtwerke in der Region müssen Strom zukaufen
Stadtwerke in der Region Heilbronn bieten Strom an. Deutlich wird: Sie verkaufen dabei mehr Strom, als sie selbst produzieren. Ein städtisches Unternehmen hat sogar überhaupt keine Anlagen.
Die Gemeinde Großrinderfeld (Main-Tauber-Kreis) will zusammen mit Kooperationspartner mehr Strom produzieren, als sie selbst an ihre Einwohner verkaufen kann. Damit betritt die Gemeinde Neuland. Eine Umfrage macht deutlich: Selbst Stadtwerke in der Region Heilbronn können die Nachfrage mit selbst produziertem Strom nicht stillen.
Die Stadtwerke Neckarsulm produzieren keinen eigenen Strom, sondern beziehen ihn von Vertriebspartnern, sagt Rathaussprecher Andreas Bracht. Im Jahr 2021 haben die Stadtwerke Strom in einer Größenordnung von 13,3 Gigawattstunden (GWh) verkauft, 2022 waren es 14,9 GWh. Auf zahlreiche kommunale Gebäude kommen PV-Anlagen.
Anteil eigener Stromproduktion wird in Bad Friedrichshall ausgebaut
Die Stadtwerke Bad Friedrichshall haben laut Bürgermeister Timo Frey im Jahr 2021 Strom in einer Größenordnung von 7,5 GWh verkauft, aus eigenen Anlagen stammten 1,7 GWh. Im Jahr 2022 waren es 6,9 GWh verkauften Stroms, 1,8 GWh davon aus eigenen Anlagen. „Der Anteil an eigener Stromproduktion wird weiter ausgebaut werden“, sagt Timo Frey. Es werden im kommenden Winter zwei weitere Blockheizkraftwerke ans Netz gehen, die den Eigenstromanteil merklich erhöhen werden. Ebenso werden stadt- und stadtwerkeeigene Dachflächen derzeit mit Photovoltaik belegt. Angedacht sei, weitere Dachflächen dafür vorzusehen.
Die Stadtwerke Eppingen verkauften 2021 Strom in einer Höhe von 17,4 GWh, sagt Rathaussprecher Sönke Brenner, 2022 waren es 17,7 GWh. Aus eigenen Anlagen stammten 1,2 GWh (2021), beziehungsweise 1,8 GWh (2022). Er ergänzt: „Der erzeugte Strom wurde im Jahr 2021 beim vorgelagerten Netzbetreiber eingespeist und vergütet, im Jahr 2022 direkt von den Stadtwerken vermarktet.“ Die Stadtwerke Eppingen planen laut Sönke Brenner, mehr eigenen Strom zu erzeugen – sei es durch eigene PV-Anlagen oder durch Beteiligungen an geplanten, insbesondere regionalen Erzeugungsparks.