Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Stadtradeln 2023: Es wird wieder gestrampelt

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die bundesweite Aktion "Stadtradeln" steht vor der Türe. Beginn ist am Samstag, 24. Juni. Hier gibt es alle Infos.

von Julian Ruf
Ein Radfahrer nutzt die Stadtradeln-App: Insgesamt werden Teilnehmer 21 Tage lang Kilometer sammeln können.
Foto: Klima-Bündniss
Ein Radfahrer nutzt die Stadtradeln-App: Insgesamt werden Teilnehmer 21 Tage lang Kilometer sammeln können. Foto: Klima-Bündniss  Foto: Laura Nickel/Klima-Bündnis

Alle Jahre wieder - Von Samstag, 24. Juni bis 14. Juli sammeln Kommunen im Landkreis zusammen mit dem Stadtkreis Heilbronn wieder Radkilometer und das bereits zum achten Mal in Folge. Die Ziele: für das Radfahren im Alltag begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen. 37 Städte und Gemeinden im Landkreis werden dieses Jahr an der Aktion "Stadtradeln" teilnehmen, wie das Landratsamt Heilbronn meldet. Zum ersten Mal werden auch die Gemeinden Jagsthausen und Siegelsbach mit eigenen Teams an den Start gehen.

Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die im Landkreis und der Stadt Heilbronn leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Im Augenblick sind die 37 beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn dabei, ein buntes Radprogramm zu organisieren, so das Landratsamt.

Teilnahme am Stadtradeln

Unter www.stadtradeln.de können sich Interessierte für die Teilnahme registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich einem der zahlreichen öffentlichen Teams anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über eine "Stadtradeln"-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben. "Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage mit dem Fahrrad oder dem Pedelec zurückgelegt wird, zählt", sagt der Heilbronner Landrat Norbert Heuser. "Es geht darum, die großartigen Ergebnisse aus dem letzten Jahr zu toppen. Dafür brauchen wir tatkräftige Unterstützung."

Eine Neuerung in diesem Jahr ist das "Schulradeln". Bei diesem Sonderwettbewerb werden erstmals unter allen angemeldeten Schulen in Baden-Württemberg die "fahrradaktivsten Schulen" gesucht und prämiert. Das "Schulradeln" läuft zeitgleich mit dem "Stadtradeln", sodass alle von Schülerinnen und Schülern geradelten Kilometer in die Gesamtwertung mit einfließen.


Mehr zum Thema

Stimme+
Radwege
Lesezeichen setzen

Geplanter Radschnellweg: Heilbronner bringen Ideen ein


Rund 3000 Radelnde haben sich allein im Landkreis Heilbronn bereits für das "Stadtradeln" angemeldet. Der Stadtkreis Heilbronn bringt es noch auf zusätzliche 650 Anmeldungen. Unter allen Teilnehmern, die mindestens 30 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt haben, werden Preise verlost. Einzelne Teams müssen mindestens über fünf aktive Mitglieder verfügen, um ausgezeichnet werden zu können. Preise gibt es also für das radaktivste Team, die radaktivste Schule und die radaktivste Kommune.

Preise für die aktivsten Radfahrer

Laut des Klima-Bündnisses, welches das "Stadtradeln" initiiert, soll es in diesem Jahr auch Preise für das radaktivste Kommunalparlament geben. Als Preise sind verschiedene Fahrradzubehörartikel von namenhaften deutschen Herstellern vorgesehen. Die Teilnahme an der Aktion wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative Radkultur gefördert. Das komplette Programm zum "Stadtradeln" ist im Internet abrufbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben