Streckenverlauf für Bottwartalbahn: So könnte die Stadtbahn durch Sontheim fahren
Die Bottwartalbahn bringt eine neue Strecke von Talheim bis zur Harmonie. Auf der Fahrt ins Heilbronner Stadtzentrum wird auch Sontheim ans Stadtbahnnetz angeschlossen.

Der Heilbronner Kreistag hat seine Entscheidung mit klarer Mehrheit gefällt. Nun müssen Ingenieure, Planer und Kommunen, die an der Bottwartalbahnstrecke liegen, die Mühen der Ebene bewältigen. Denn bis die künftige Bahnlinie zwischen Heilbronn und Marbach tatsächlich auf den Weg gebracht wird, wird es viel Hirnschmalz, Geld und Arbeit brauchen.
Und auch technisches Geschick, denn die Gleise auf der damals 34,2 Kilometer langen Strecke, die sich an der historischen Trasse orientieren soll, die zwischen 1900 und 1968 genutzt wurde, sind längst rückgebaut. Der Teufel bei der Reaktivierung dürfte daher im Detail liegen. Hauptargument der Befürworter der alten Trasse, die bei nur sieben Gegenstimmen und einer Enthaltung den Vorzug vor der Alternativstrecke über Abstatt mit Anbindung der Firmen Bosch und Magna erhalten hat, war dass die Bahnstrecke durch das Schozachtal nahe an den Gemeinden entlang der Strecke liegt. Das Argument, die Strecke an die Großunternehmen anzubinden, fiel dagegen ab.
Entscheidung zur Bottwartalbahn findet Zustimmung bei der Stadt Heilbronn
Die Kreistagsentscheidung, die Mitte März getroffen wurde, stieß auch bei der Stadt Heilbronn auf große Zustimmung. "Ich freue mich, dass der Landkreis mit dem Beschluss im Kreistag auch die von uns favorisierte Variante mit dem historischen Streckenverlauf gewählt hat", betonte Harry Mergel nach dem Beschluss. "Diese Variante ermöglicht die Anbindung des Sontheimer Hochschulcampus und die Erschließung unseres zweitgrößten Stadtteils Sontheim", freut sich der OB, der in diesem Zusammenhang "von einer "wichtigen Weichenstellung spricht".
Allerdings gibt es auch für den Abschnitt, der auf Heilbronner Gemarkung geplant ist, noch jede Menge Unbekannte. "Eine genaue Streckenführung innerhalb der Stadt ist noch nicht festgelegt", macht Mergel klar. Daher könne auch zu den möglichen Haltestellen auf dem Weg ins Zentrum keine Aussage getroffen werden.
Pläne zur Trassenführung der Bottwartalbahn von Talheim zur Harmonie
Bisher gibt es nur grobe Skizzen aus dem Kreistag nach denen die Trasse von Talheim kommend an der Max-Planck-Straße oder der Charlottenstraße anschließen und über Charlotten- und Wilhelmstraße zweispurig in Richtung Stadtzentrum geführt werde. Auch eine Linienführung über die Urbanstraße ist denkbar. An der Haltestelle Harmonie würde die Stadtbahnlinie an die bestehenden Gleise andocken.
Als erste neue Heilbronner Haltestellen käme auf der Strecke der Sontheimer Campus beziehungsweise der Businesspark in Frage. Folgen würden Beethovenstraße, Werderstraße und Wollhaus. Doch dazu müssten zunächst weiterführende Untersuchungen abgeschlossen werden, die mit dem Kreistagsbeschluss auf den Weg gebracht werden.
Bottwartalbahn: Forderung nach früher Einbindung der Bürger
Auch im Stadtteil Sontheim wird der Beschluss begrüßt. "Ich finde es super, wenn die Bahn kommt und es ist schön, dass es die alte Streckenführung geworden ist", freut sich Stefan Bieber. Die Strecke ins Bottwartal werde heute schon von vielen Fahrradfahrern auch aus dem Stadtteil genutzt, hat der Sontheimer Bezirksbeiratsvorsitzende festgestellt. Biber fürchtet allerdings, dass es "auf dem jetzigen Radweg nach Talheim eng werden könnte". Und er wünscht sich eine frühzeitige Einbindung der Bürger .
"Wenn ich höre, dass die Bevölkerung erst später in die Planung mit einbezogen wird, bekomme ich schon ein bisschen Bauchweh", betont Bieber. Vor allem die genaue Ausgestaltung der Trasse sollte man frühzeitig kommunizieren", fordert der Beiratsvorsitzende. "Konkrete Zeiträume für die einzelnen Schritte zu nennen, ist noch zu früh", bittet Harry Mergel dagegen um Verständnis. Schließlich sei es noch ein weiter Weg, bis die Bahn aufs Gleis gesetzt wird. "Die Arbeit zur Realisierung beginnt jetzt erst richtig", stellt Mergel klar.


Stimme.de