Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Nach den Regenfällen: Festplatz in Möckmühl überschwemmt

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

In der Nacht auf Samstag sorgten starke Regenfälle für Überflutungen und gesperrte Straßen in der Region. Am Wochenende soll sich das Wetter nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes beruhigen.

von Jürgen Kümmerle und dpa
Nach den Regenfällen trat die Elsenz bei Eppingen über die Ufer.
Nach den Regenfällen trat die Elsenz bei Eppingen über die Ufer.  Foto: Jürgen Kümmerle

Der April macht, was er will - zumindest beim Wetter: Nach Starkregen und Schnee in der Nacht zum Samstag gingen beim Polizeipräsidium Heilbronn 46 Meldungen ein, wie ein Sprecher erklärte. 

Auch der Leinbach zwischen Schwaigern und Stetten führe am Samstagmorgen viel Wasser.
Auch der Leinbach zwischen Schwaigern und Stetten führe am Samstagmorgen viel Wasser.  Foto: Jürgen Kümmerle

Im nördlichen Präsidiumsbereich sorgten querstehende Lkw infolge von Schneefällen für Behinderungen. Zwischen Nordheim und Schwaigern musste die Straße wegen eines umgestürzten Baumes gesperrt werden und zwischen Unterohrn und Ohrnberg im Hohenlohekreis ist die Straße wegen Überflutung gesperrt. Zahlreiche Bäche im Verbreitungsgebiet sind über die Ufer getreten und sorgten für überflutete Felder.

Festplatz in Möckmühl überschwemmt

In Möckmühl steht der Festplatz unter Wasser.
In Möckmühl steht der Festplatz unter Wasser.  Foto: Privat

In Möckmühl ist die Jagst über das Ufer getreten und hat den Festplatz vor der Stadthalle auf einer Höhe von etwa einem halben Meter überschwemmt. Fahrgeschäfte wie der Autoscooter stehen unter Wasser.

Uwe Thoma vom Stadtbauamt Möckmühl erklärt, dass die Schausteller, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem THW Fahrgeschäfte, die für den verkaufsoffenen Sonntag aufgebaut waren, zum Teil unterbaut haben, um sie vor dem Hochwasser zu schützen. Einzelne Fahrgeschäfte habe die Feuerwehr sogar abgebaut.

Gegen 20 Uhr hat die Überschwemmung in Möckmühl ihren Höchststand erreicht. Etwa 70 Zentimeter hoch habe das Wasser gestanden, erklärt Thoma und läuft gerade so unter dem Fahrgeschäft des Autoscooters durch. Der verkaufsoffene Sonntag finde statt. „Bis Sonntag ist das Wasser in die Jagst zurückgeflossen.“

In der Nacht schneite es örtlich zum Teil heftig, der Löwenstein und Wüstenrot am Morgen in eine Winterlandschaft verwandelte.


Mehr zum Thema

Frostberegnung in einer Obstanlage bei Kirchheim: Das immer frühere Ausschlagen vieler Nutzgehölze halten Wissenschaftler für eine Folge des Klimawandels. Das Problem: Je früher die Blüte sich zeigt, desto gefährdeter ist sie.
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Kernobst-Blüten sind von Frostschäden gezeichnet


Auch in der Rhein-Neckar-Region und im Main-Tauber-Kreis fiel reichlich Schnee. Streufahrzeuge waren im Einsatz. Polizei und Feuerwehr hatten wegen umgestürzter Bäume viel zu tun. Die Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) stellten wegen starker Schneefälle in der Nacht und am Samstagmorgen den Betrieb der Bahnlinie 5 zwischen Mannheim, Heidelberg und Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) ein. Ein Linienbus ohne Fahrgäste musste bei Wilhelmsfeld abgeschleppt werden, nachdem er bei Schnee ins Rutschen geraten war.

Ab jetzt soll es wärmer werden

In Löwenstein blieb der Schnee am Samstagmorgen liegen.
In Löwenstein blieb der Schnee am Samstagmorgen liegen.  Foto: Volker Strobel

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte nach der Schneeglätte bis Sonntagmorgen vor überfrierender Nässe auf den Straßen. Bis Mitte nächster Woche soll sich der April dann von seiner sommerlichen Seite zeigen.

Vor dem Schnee gab es Starkregen und Gewitter in Baden-Württemberg. In Böhmenkirch (Kreis Göppingen) wurden am Freitagabend die Dächer mehrerer Häuser beschädigt. Gartenhütten und Zäune wurden teils komplett zerstört. Verletzte gab es laut Polizei nicht. Die Schadenshöhe konnte zunächst nicht beziffert werden.

Bei Ehrstädt und Grombach gab es einen witterungsbedingten Erdrutsch. In Altshausen (Kreis Ravensburg) entwurzelte der Sturm Freitagnachmittag einen zehn Meter hohen Baum, der auf ein Auto fiel. Der 52 Jahre alte Fahrer blieb unverletzt.

Vier Kinder und vier Erwachsene wurden bei einem Unfall auf der regennassen Autobahn 5 verletzt. Eine 39-jährige Frau war aufgrund überhöhten Tempos in Höhe einer Rastanlage nahe Ubstadt-Weiher (Kreis Karlsruhe) mit ihrem Wagen auf ein Auto aufgefahren.

Bei einem Verkehrsunfall nahe Weingarten (Kreis Ravensburg) wurden am Samstagmorgen drei Menschen schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Wagen mit sechs Insassen aus zunächst unbekannten Gründen auf der nassen B30 von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Drei Insassen im Alter von 26 bis 38 Jahren konnten sich noch vor Eintreffen der Rettungskräfte selbst aus dem Fahrzeug befreien. Drei Personen wurden von der Feuerwehr gerettet und kamen ins Krankenhaus.

Bis zu 50 Liter pro Quadratmeter hat es geregnet

Ein Polizeifahrzeug steht an der schnee bedeckten L596 zwischen Ziegelhausen und Wilhelmsfeld.
Ein Polizeifahrzeug steht an der schnee bedeckten L596 zwischen Ziegelhausen und Wilhelmsfeld.  Foto: Rene Priebe/PR-Video /dpa

Während es von Freitag- bis Samstagmorgen vor allem zwischen dem Kraichgau und dem Nordschwarzwald ergiebig schüttete und teils über 50 Liter pro Quadratmeter gemessen wurden, rieben sich die Baden-Württemberger von Karlsruhe bis Stuttgart am Samstagmorgen die Augen: Gärten und Autos hatten teils eine bis zu zehn Zentimeter dicke Schneeschicht. „Schnee im April ist immer mal wieder möglich“, sagte der DWD-Meteorologe am Samstag. Die Mengen in den Niederungen etwa im Rhein-Neckar-Raum und Main-Tauber-Kreis seien aber doch überraschend gewesen.

Wettermäßig macht der April derweil weiter, was er will: Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Baden-Württemberg wird es ab Sonntag wärmer. Am Montag werden Temperaturen bis 19 Grad erwartet, am Mittwoch sogar bis zu 25 Grad.

Mit plötzlichen Gewittern muss vor allem im Norden des Landes weiter gerechnet werden. Nach DWD-Angaben liegt dies an der großen Differenz zwischen den Temperaturen am Boden und in der Höhe. So wurden am Samstagmorgen in Stuttgart plus vier Grad am Boden gemessen. In der Luft in fünf Kilometern Höhe waren es demnach minus 36 Grad.

 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben