Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Schmuggel-Affäre im Gefängnis zieht Kreise

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Ein Vollzugsbeamter des Heilbronner Gefängnisses soll einem Schmugglerring angehören. Der frühere baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall fragt, wie es sein kann, dass die Machenschaften so lange unentdeckt geblieben sind.

Von Heike Kinkopf
Ein 37 Jahre alter Mann, der als Vollzugsbeamter im Heilbronner Gefängnis arbeitet, steht nach Stimme-Informationen im Verdacht, einem offensichtlich gut organisierten Schmugglerring anzugehören. Foto: Archiv/Veigel
Ein 37 Jahre alter Mann, der als Vollzugsbeamter im Heilbronner Gefängnis arbeitet, steht nach Stimme-Informationen im Verdacht, einem offensichtlich gut organisierten Schmugglerring anzugehören. Foto: Archiv/Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Der frühere baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall mahnt Aufklärung im Schmugglerfall im Heilbronner Gefängnis an. Der SPD-Abgeordnete in Stuttgart fragt, wie es sein kann, dass die Machenschaften so lange unentdeckt geblieben sind.

Ein 37 Jahre alter Vollzugsbeamter steht im Verdacht, Drogen und Mobiltelefone gegen Bezahlung in die Justizvollzugsanstalt geschleust zu haben. An den kriminellen Machenschaften waren nach derzeitigen Erkenntnissen ehemalige Strafgefangene und Haftinsassen beteiligt. Die Ermittlungen laufen noch. Der 37-Jährige und drei weitere Personen sitzen in Untersuchungshaft. Stimme.de hatte vergangenen Freitag über die Vorkommnisse berichtet.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Gall sieht viele offene Fragen

Reinhold Gall, baden-württembergischer SPD-Landtagsabgeordneter aus Obersulm, sieht in den Vorkommnissen rund um den offenbar gut organisierten, illegalen Handel mit Drogen und Mobiltelefonen im Heilbronner Gefängnis viele Fragen offen. „Wie kann es sein, dass derartige Machenschaften jahrelang unentdeckt geblieben sind?“ Scheinbar existierten im Heilbronner Gefängnis neben einem florierenden Handel mit dort verbotenen Sachen auch regelrechte Bandenstrukturen, die das Leben hinter Gittern kontrollierten. Gall erwartet Antworten vom Justizministerium. 

In einer Mitteilung an die Heilbronner Stimme fordert der frühere Innenminister Aufklärung. Gall geht davon aus, dass die bandenähnlichen Strukturen bereits seit Jahren bestehen. „Solche Strukturen entwickeln sich nicht von heute auf morgen“, sagt er auf Anfrage von Stimme.de. Sie hätten mit Inhaftierten zu tun, die längere Zeit sitzen. Sie blieben auch bestehen, wenn einer das Gefängnis verlassen habe.

Gall stößt sich außerdem daran, dass die Vorkommnisse offensichtlich erst öffentlich wurden und die Polizei die Ermittlungen aufnahm, nachdem ein Inhaftierter ausgepackt hatte. „Wieso bedurfte es erst Hinweisen eines Gefangenen?“, fragt Gall. Habe dies alles „wirklich unbemerkt vom Aufsichtspersonal geschehen“ können? „Wann hat die Anstaltsleitung von den Vorfällen erfahren?“ Und was werde getan, um die anscheinend immer noch existierenden Bandenstrukturen aufzulösen?

Politische Verantwortung

Gall sieht die politische Verantwortung beim Justizministerium. Das wurde bis 2016 vom SPD-Mann Rainer Stickelberger geführt. Seitdem ist Guido Wolf (CDU) Landesjustizminister. Gall geht es nach eigenen Angaben nicht darum, Guido Wolf an den Pranger zu stellen, auch wenn es den eigenen Parteifreund treffen sollte, steht Gall zu seiner Forderung nach Antworten. „Wenn das Ministerium jetzt aufklärt, ist das ja in Ordnung.“ Geklärt werden müsse auch die Frage, ob die Personalausstattung in den hiesigen Gefängnissen ausreichend sei oder ob nicht darin die Hauptursache dafür liege, „dass Geschehnisse dieser Art nicht entdeckt werden“.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

am 09.08.2018 13:51 Uhr

Die pauschalen Vorwürfe, welche der lediglich gelernte Fernmelde-Techniker, FFeuerwehr-Kommandant, SPD-Landtagsabgeordneter und Ex-Innenminster der Landesregierung von Baden-Württemberg, Herr MdL Reinhold Gall, nun fragend in seinem Wahlkreisbereich gegenüber der Redaktion der Heilbronner Stimme erhebt, sind m. E. unsachlich und ein fragwürdiger Versuch einer Oppositions-gefärbten, politischen Schuldzuweisung gegenüber der aktuellen Landesregierung Baden-Württembergs und deren tragenden Staatsorganen.

Obwohl die kurzsichtige, destruktive SPARPOLITIK der Landesregierungen Baden-Württembergs viele negative Entwicklungen und Verwerfungen im unmittelbaren Veranwortungsbereich des Justizministeriums, des Innenministeriums und des Finanzministeriums indirekt förderte, hätten die Mitglieder des Landtages von Baden-Württemberg in ihrem, nun sehr gut bezahlten, vollen Arbeitseinsatz für das Wohl und Fortkommen der Bevölkerung, die Pflicht u. ausreichend geeignete Schuldigkeit, das weitgehend verlorene VERTRAUEN in die qualifizierte, neutrale, unbestechliche und souveräne Anwendung von RECHTSPRECHUNG, GESETZ und VERFASSUNGSRECHT wiederherzustellen. Die Zeiten des lukrativen MDL-"NEBENERWERBES" sind vorbei.

Hierzu bedarf es jedoch auch der Anstrengung und Mitwirkung ALLER - inklusive DIENSTJAHRVERPFLICHTUNG.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben