Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Reinhard Buyer aus Heilbronn hilft Flüchtlingen durchs deutsche Bürokratie-Dickicht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Seelsorger unterstützt Menschen, damit sie in der Region Fuß fassen. Schon den Strom anzumelden, kann Probleme machen

Er hilft bei Bewerbungen, schreibt Briefe ans Regierungspräsidium Stuttgart, damit die Bildungsabschlüsse seiner Schützlinge anerkannt werden, telefoniert mit Ämtern, kommt mit zu Behördengängen und akquiriert als Mitglied des Kilianskirchengemeinderats Spenden. Reinhard Buyer ist ein Glücksfall für Flüchtlinge, die in der deutschen Bürokratie unterzugehen drohen.


Mehr zum Thema

Ein Wandteil schwebt ein. Die Hoffnungshäuser werden nach Kfw40-Standard gebaut und in Österreich vorgefertigt. Fotos: Yvonne Tscherwitschke
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Hoffnungshäuser in Öhringen wachsen


Der 74-Jährige engagiert sich als Lotse

Lotse trifft die ehrenamtliche Tätigkeit des 74-jährigen ehemaligen Diakons vielleicht am besten. Ein Problemlöser mit hartnäckiger Freundlichkeit. Trotzdem stößt auch der ehemalige Kinderklinikseelsorger im Olgahospital Stuttgart, der jetzt noch im Klinikum am Gesundbrunnen als Seelsorger im Einsatz ist, teils an Grenzen. „Manchmal kann ich die Behördenschreiben selbst kaum übersetzen und versuche mühsam herauszufinden, worum es geht.“ Er überlegt: „Im Grunde brauche ich auch Unterstützung.“

Er hilft den Menschen, in Heilbronn Fuß zu fassen

Den Menschen, denen er seine Zeit widmet, hilft er nach und nach in Heilbronn Fuß zu fassen. Denn die Lebenswirklichkeit, aus der sie kommen, ist meist eine völlig andere als in Deutschland. Neben der Sprache, Welten entfernt vom Arabischen, unterscheidet sich auch die Art, Dinge anzugehen, teils sehr von Syrien.

Von dort stammt Abdul Rahman Mdirati. „Wenn ich in meiner Stadt eine Wohnung suche, und ich sehe, dass irgendwo keine Vorhänge sind, dann klopfe ich, und frage, ob etwas frei ist.“ Bei einem Vorstellungsgespräch für einen potenziellen Job braucht es nicht unbedingt einen Termin. Anders in Deutschland.

„Bei uns läuft viel mehr über mündliche Vereinbarungen. Hier geht ohne schriftlichen Bescheid nichts.“ Inzwischen hat er gelernt: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, frage ich sofort Herrn Buyer.“ Schon den Strom in der neuen Wohnung anzumelden, kann ein Hemmschuh sein. „Das sind so kleine Sachen, aber ich weiß eben nicht, wie es läuft.“


Mehr zum Thema

Das ehemalige Krankenhaus an der Wendelstraße wurde 2017 geschlossen. Übergangsweise ist in einem Teilbereich die Krippe Hausen untergebracht.
Stimme+
Brackenheim
Lesezeichen setzen

Brackenheim: Vom Krankenhaus zur Flüchtlingsunterkunft


Eine Ausbildungsstelle zu finden, war für den Mann aus Syrien schwer

Manches macht auch Buyer ratlos. Bei Kaco in Neckarsulm hatte sich Mdirati seinen Lebensunterhalt verdient, „aber ich wollte nicht immer so weiterarbeiten, am Band“, sagt der Mann, der in der alten Heimat arabisch studiert hatte, um Lehrer zu werden.

Buyer war bei Messen, der Handwerkskammer, hat versucht, beim Jobcenter zu erfahren, was für Zuschüsse es gibt, sich bei der Aufbaugilde Rat geholt. „An der falschen Formulierung kann ein Antrag scheitern. Das Beamtendeutsch ist furchtbar.“

Trotz eines Praktikums im Krankenhaus und der Fürsprache seines Unterstützers sowie vieler ehrenamtlicher Einsätze für die Kiliansgemeinde war es ein zäher Weg bis zu einer Ausbildungsstelle als Pflegefachkraft. Gepflastert von Absagen, obwohl Fachkräfte hier dringend gesucht sind.

Sein Mentor lobt ihn

Schließlich hat es geklappt mit der Lehrstelle. Im August hat Mdirati begonnen. Er freut sich. „Ich hab ein gutes Gefühl. Ich hab was gestartet.“ Sein Mentor macht ihm Mut, lobt ihn. „Schaut mal, wie viel ihr schon könnt, es geht Stufe um Stufe weiter“, sagt er zu der Gruppe von Männern, die er unterstützt. Damit Integration gelingt, findet Buyer, müssten drei Dinge zusammenkommen. Ausbildung, Arbeit und Finanzen. „Eine Vernetzung würde viel bringen.“ 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben