Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Mehr Mitglieder bei der Gewerkschaft NGG in Heilbronn-Franken

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Es war schon ein arbeitsreiches Jahr für die NG-Region Heilbronn. Und nun wird ein Kampf um das Landliebe-Werk angekündigt.

Kerem Billor und Frank Meckes mit NGG-Bundeschef Guido Zeitler und Achim Steinbach (v.l.).
Foto: Heiko Fritze
Kerem Billor und Frank Meckes mit NGG-Bundeschef Guido Zeitler und Achim Steinbach (v.l.). Foto: Heiko Fritze  Foto: Fritze, Heiko

Die Gewerkschaft NGG hat im vergangenen Jahr einen Mitgliederzuwachs verzeichnet. Das berichtete der Heilbronner Geschäftsführer Frank Meckes bei der Jahreshauptversammlung im DGB-Haus. Unter dem Strich waren es am Jahresende 2782 Mitglieder und damit 26 mehr als ein Jahr zuvor.

Vor allem der Tarifkonflikt in der Mineralbrunnenindustrie und hier insbesondere bei der Winkels-Gruppe in Sachsenheim sorgte für reichlich Neueintritte, berichtete Meckes. Bei dem Unternehmen, zu dem unter anderem die Marken Alwa, Rietenauer und Fontanis gehören, läuft auch gerade ein Massenverfahren um die Höhe der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie. Außerdem wurde die Betriebsratswahl von der Belegschaft angefochten, eine Neuwahl ist angesetzt.

Schließung des Landliebe-Werks ist "eine Riesenschweinerei"

Für den größten Wirbel in Heilbronn sorgt aktuell die angekündigte Schließung des Joghurtwerks von Landliebe. Für den Bundesvorsitzenden Guido Zeitler ist dies "eine Riesenschweinerei", sagte er in der Versammlung. "Eigentlich hätte man fast ahnen können, was kommt. Der ist Wiederholungstäter", meinte er mit Verweis auf die Schließung des Kölner Milchwerks kurz nach der Übernahme durch Theo Müller. Der neue Eigner habe sich offensichtlich nur die Marke Landliebe einverleiben, den Markt bereinigen und seinen nicht tarifgebundenen Standort in Sachsen besser auslasten wollen. "Mir kann keiner erzählen, dass dies nicht von langer Hand geplant war", sagte Zeitler. "Aber wir werden kämpfen."


Personelle Veränderungen bei der NGG

Mehrere Tarifverhandlungen und Betriebsratswahlen prägten das Jahr 2023. Abschlüsse wurden erzielt für den Futtermittelhersteller Deuka in Heilbronn, bei Hofmann Menü in Boxberg, in der Zucker- und in der Brotindustrie, in der Fleischindustrie und - nach drei Warnstreiks - bei den Mineralbrunnen. Als großen Erfolg lobte Zeitler, dass Vion mit seinem Werk in Crailsheim nun auch tarifgebunden sei.

Personell hat sich bei der NGG einiges geändert. Für Burkhard Siebert, der nach Freiburg wechselte, hat Frank Meckes die Geschäftsführung übernommen. Neuer Sekretär wird zum 1. April Kerem Billor, der bereits einem Jahr als Sekretär in Ausbildung in Heilbronn ist.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben