Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Meinung: Wann übernimmt Gesundheitsminister Spahn endlich Verantwortung?

  
Erfolgreich kopiert!

Die im Gesundheitsministerium erlassenen Regeln laden zum Massenbetrug bei Corona-Schnelltests förmlich ein. Ein weiterer Fehler auf der Liste der Versäumnisse in der Corona-Krise, für die Jens Spahn verantwortlich ist, findet unser Redakteur Thomas Zimmermann.

Es gab Zeiten, da sind Minister zurückgetreten, weil sie Verantwortung für Vorgänge in ihrem Amt übernahmen, für die sie persönlich nichts konnten. Der bis heute hoch angesehene ehemalige Innenminister Rudolf Seiters trat 1993 wegen eines missglückten Einsatzes gegen zwei RAF-Terroristen zurück, bei dem ein junger Polizeibeamter tragisch zu Tode kam. Heute treten Minister offenbar nur noch wegen gefälschter Doktorarbeiten zurück.


Mehr zum Thema

Teststationen gibt es in Heilbronn inzwischen an jeder Ecke. Die Hinweise auf schwarze Schafe verdichten sich. Die Gesundheitsämter sind überfordert.
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Beschwerden über Corona-Testzentren in der Region


Das erklärt vielleicht auch, warum Jens Spahn noch im Amt ist. Denn die Reihe der Fehler und Versäumnisse, die der Gesundheitsminister allein seit Ausbruch der Corona-Pandemie angehäuft hat, ist lang. Sie reicht von bis heute ungeklärten und überteuerten Maskenkäufen über zahllose Widersprüche und Volten im Laufe der Bekämpfung der Pandemie bis hin zu unglaublichen handwerklichen Fehlern, die bei der Einrichtung der Corona-Testzentren gemacht wurden. Die im Gesundheitsministerium erlassenen Regeln laden zum Massenbetrug förmlich ein. Was muss eigentlich noch passieren, damit Jens Spahn dafür die Verantwortung übernimmt?

Rudolf Seiters, dessen Rücktritt zwei Drittel der Bundesbürger damals bedauerten, zählt heute noch zu den angesehensten Politikern. Von Jens Spahn wird man das einmal nicht sagen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben