Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Lichterglanz trotz Lockdown

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Wegen Corona fallen Weihnachtsmärkte in der Region flach. Städte bieten Alternativen an. Vor allem mit Beleuchtung und Dekoration soll trotzdem weihnachtliche Stimmung aufkommen.

Seit Freitag leuchten wieder Lichterketten auf der Heilbronner Kaiserstraße. Gerade weil die Weihnachtsmärkte dieses Jahr wegen Corona abgeblasen wurden, wollen viele Städte im Heilbronner Land und in Hohenlohe ein besonderes adventliches Ambiente schaffen.
Foto: Mario Berger
Seit Freitag leuchten wieder Lichterketten auf der Heilbronner Kaiserstraße. Gerade weil die Weihnachtsmärkte dieses Jahr wegen Corona abgeblasen wurden, wollen viele Städte im Heilbronner Land und in Hohenlohe ein besonderes adventliches Ambiente schaffen. Foto: Mario Berger  Foto: Berger

Was vor Monaten noch unvorstellbar war, wird dieses Wochenende Wirklichkeit: ein Advent ohne Weihnachtsmärkte. Vielerorts müssen Beschicker und Besucher auf die liebgewonnene Tradition verzichten. Stille Nacht, keiner lacht? Städte in der Region sind trotz allem um Atmosphäre bemüht, schließlich sind Märkte auch ein Wirtschaftsfaktor. Die Ideen sind vielfältig. Hier einige leuchtende Beispiele.

16 Kilometer Lichterkette

"Mit zusätzlichen feinen und kleinen Akzenten im Bereich Beleuchtung und Dekoration", so Sprecherin Sara Furtwängler, will die Heilbronn-Marketing-GmbH "den Rahmen für ein stimmungsvolles Erlebnis und einen atmosphärischen Einkaufsbummel" schaffen. "Tannenduft und Lichterglanz" lautet deshalb das Motto in der Heilbronner Innenstadt. 16 Kilometer Lichterketten hängen alleine in den Fußgängerzonen. Die Allee ist wie jedes Jahr spektakulär beleuchtet. Am Neckar werden mit Flößen ganz neue Akzente gesetzt.


Mehr zum Thema

Vor dem Rathaus illuminieren OB Harry Mergel, Axel Palm von der Stadtinitiative (rechts) und City-Managerin Irina Guzina am Donnerstagabend die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt. Ab Freitagabend ist offiziell alles an.
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Neue Weihnachtslichter locken in die Heilbronner City


"Zur Vorfreude gehören die entspannten Weihnachtseinkäufe einfach dazu", findet HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch. Begleitend zu den optischen Maßnahmen gibt es deshalb zahlreiche Aktionen, die unter den gebotenen Abstands- und Hygieneregeln Leben in die Stadt bringen, beziehungsweise direkt den Handel und die Gastronomie stützen sollen. Die Händlervereinigung Stadtinitiative hat einen Support-Gutschein im Angebot, mit dem man gezielt sein Geschäft oder seinen Gastronomiebetrieb der Wahl unterstützen kann.

Die zu Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufene städtische Mutmach-Kampagne mit dem Motto #wirfürHN wird im Dezember in eine weihnachtliche Phase starten. Mit sympathischen Bildern und aufmunternden, auffordernden Botschaften wird im öffentlichen Raum und über diverse Medien Mut gemacht, an das Wir-Gefühl appelliert und dazu aufgerufen, den örtlichen Handel und die Gastronomie zu unterstützen.

Auf der städtischen Website ist schon zu Beginn der Corona-Pandemie ein neues Portal online gegangen, das den stationären Handel und die örtliche Gastronomie abbildet: Shop- und Gastrofinder www.heilbronn.de. Aktuell kann dort Nutzer-freundlich und übersichtlich nachgeschaut werden, welches Lokal während des Lockdowns welchen Liefer- und Abhol-Service anbietet. Eine Social-Media-Aktion der HMG stellt ähnlich einem Adventskalender an 24 Tagen im Dezember Geschenke-Tipps aus Handel und Gastronomie vor.

Virtueller Adventskalender für Bad Wimpfen

Die mittelalterliche Altstadt bildet in normalen Jahren geradezu die ideale Kulisse für Weihnachten. Mit Corona wird aber auch in Bad Wimpfen alles anders. Einen virtuellen Adventskalender hat der örtliche Gewerbeverein auf die Beine gestellt, berichtet Vorsitzende Gabriele Kellhammer. Auf der Homepage der Stadt ist jeden Tag ein Videoclip eines anderen Geschäfts zu sehen. Auch habe die Touristinfo nach Absage des Altdeutschen Weihnachtsmarktes ein winterliches Programm ausgearbeitet. Das meiste musste aber wieder eingestampft werden, so Kellhammer. Entsprechend "sonderbar" sei das Gefühl in der Stadt, in der ab diesem Freitag, an drei Advents-Wochenenden, die Hölle los wäre.

Tausende Besucher strömen jedes Jahr in die historische Altstadt. Dieses Jahr bleiben die Gassen allerdings weitgehend leer. Wenigstens eine entsprechende Dekoration und Beleuchtung soll für Adventsstimmung sorgen, sagt Kellhammer. Traurig sei sie vor allem deshalb, weil es für sie die letzte Eröffnung als Vorsitzende des Gewerbevereins gewesen wäre.

Kostenloses Parken beim Weihnachtseinkauf in Eppingen

In Eppingen wollte die Stadt auf dem Marktplatz oder in der Innenstadt zumindest einen kleinen Bewirtungsstand in der Adventszeit ermöglichen, sagt Pressesprecher Sönke Brenner. Aber auch diese Idee musste inzwischen aufgegeben werden. Lichterglanz soll nun für Weihnachtsstimmung und damit für etwas Normalität im Advent sorgen. Zudem erstrahlt die Innenstadt mit dekorierten Bäumen und Schmuck auf dem Rathausbalkon in weihnachtlichem Glanz. Wer an den Adventssamstagen noch Besorgungen in Eppingen machen oder einfach nur bummeln möchte, kann kostenfrei parken.

Künzelsau führt weihnachtliche Aktionen durch

"Winterzauber" statt Weihnachtsmarkt heißt es in Künzelsau. "In Zeiten von Corona ist es noch wichtiger, an einem Strang zu ziehen und wir wollen - trotz Pandemie - einige winterlich weihnachtliche Aktionen durchführen", betont Bürgermeister Stefan Neumann. So findet am ersten Adventswochenende ein Black-Shopping-Weekend statt. Ab dem 1. Dezember werden am Alten Rathaus wieder die Adventstürchen geöffnet. Einen Fairtrade-Adventskalender wird es auch geben.

Auf den städtischen Facebook- und Instagram-Kanälen wird an allen 24 Adventstagen eine Frage zum Thema Fairtrade gestellt, dem Tagesgewinner winken fair gehandelte Produkte. Auch das Weihnachtsgewinnspiel der Werbegemeinschaft wird ab 28. November durchgeführt. Dabei gibt es Gutscheine im Gesamtwert von 7000 Euro zu gewinnen. Stattfinden wird auch das Weihnachtsshopping am Freitag, 11. Dezember, an dem die Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet haben. Die Künzelsauer halten auch an der Werbegemeinschafts-Aktion "Kinder schmücken Weihnachtsbäume" fest.

Adventsschlendern statt Weihnachtsmarkt in Öhringen

Im stimmungsvollen Öhringen steht statt des traditionellen Weihnachtsmarkts an den Adventswochenenden ein sogenanntes Adventsschlendern im Mittelpunkt der abgespeckten Feierlichkeiten. Am Freitag, 27. November, erstrahlt das Obere Tor zum ersten Mal in einem besonderen Weihnachtslicht. Drei besinnliche Rundwege führen zu besonders erleuchteten Bauwerken, vorbei am Marktplatz mit riesigem Weihnachtsbaum und Krippe und in den geschmückten Hofgarten. Für Kinder und Familien lädt ein Märchenweg zum Verweilen ein. Auf Punsch und Glühwein werden die Besucher allerdings wohl verzichten müssen. 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben