Jetzt ist klar: Neckarsulmer Sport-Union benennt sich um
Es war ein hoch emotionaler Augenblick, als am Mittwochabend die Mitglieder der Neckarsulmer Sport-Union, kurz NSU, der Änderung des Namens in Sport-Union Neckarsulm (SUN) zustimmten.
Der Verein, der 2009 durch die Fusion der Sportvereinigung Neckarsulm 1946 und den Sportfreunden Neckarsulm entstanden war, beugte sich damit dem öffentlichen Druck, der durch Assoziationen der Vereinsabkürzung NSU mit dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) aufgekommen war. Die Mitglieder stimmten der Namensänderung betroffen und ohne Diskussion bei zwei Gegenstimmen zu.
„Der Druck von außen auf unseren Verein wurde zuletzt immer größer. Nach zwei Jahren habe ich resigniert“, bekannte im Deutschherrenstüble der Ballei Vorsitzender Rolf Härdtner mit betrübt-bitterer Stimme.
Er sprach von „einem Drama“ um die Abkürzung NSU und wurde konkret: „Das Fernsehen beispielsweise machte uns klar, dass keine Bilder von unseren Sportlern gezeigt werden, solange wir nicht unser Logo abdecken.“ Aber auch für Sponsoren sei der Begriff NSU zunehmend zum Problem geworden.
Begriff NSU war zunehmend zum Problem geworden
„Bitter“ für den Verein war nach den Worten von Geschäftsführer Kai Stettner auch, dass die Homepage und E-Mail-Adressen des Vereins blockiert wurden. Die Sport-Union Neckarsulm hat rund 3000 Mitglieder in 16 Abteilungen.