Stimme+
Internationale Arbeit
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Hochschule Heilbronn bekommt höheren Stellenwert im Ausland

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ansgar Meroth gehört zu jenen Dozenten in Heilbronn, die für weltweite Programme im Einsatz sind. So profitiert die Region von dieser Arbeit.

Am Schrank mit Geschenken aus dem Ausland: Ansgar Meroth von der Hochschule Heilbronn engagiert sich international. Foto: Simon Gajer
Am Schrank mit Geschenken aus dem Ausland: Ansgar Meroth von der Hochschule Heilbronn engagiert sich international. Foto: Simon Gajer  Foto: Gajer, Simon

Die Hochschule Heilbronn macht sich weltweit einen Namen, bei der internationalen Ausrichtung tut sich einiges. Es gibt 220 Partnerhochschulen, Austauschprogramme laufen. Studenten können in Heilbronn sowie an Partnereinrichtungen in bestimmten Bereichen Doppelabschlüsse erhalten. Vieles entsteht zudem im Ausland, denn auch beim Aufbau von Universitäten machen die Heilbronner von sich reden.

Internationale Ausrichtung: Hochschule Heilbronn bekommt höheren Stellenwert im Ausland

Ansgar Meroth ist Auslandsbeauftragter der Fakultät Mechanik und Elektronik. Der Dozent hat bei der Etablierung einer Hochschule mitgeholfen. Er ist Gründungsdekan der German International University in Ägypten. "Es ist eine spannende Herausforderung und wichtig für die Hochschule Heilbronn", sagt er. "Sie wird international sichtbar." Sie zeige, dass sie auch beim Aufbau unterstützen könne, so der Auslandsbeauftragte.

Die Universität in Ägypten läuft mittlerweile, und trotz der Entfernung fühlt sich Ansgar Meroth mit dieser Hochschule weiterhin verbunden. Er half beim Konzept, führte Vorstellungsgespräche per Videokonferenz an den unterschiedlichsten Orten und war selbst einmal für mehrere Monate vor Ort. Er profitiert von diesem Engagement und genießt den intellektuellen Austausch im Ausland, findet er. "Man lernt unglaublich viel dazu." Es sei bereichernd, für sich, für den eigenen Studiengang in Deutschland und die Hochschule. Denn er erfährt viel über die Arbeitsweisen in anderen Ländern und bringt manches davon mit.


Mehr zum Thema

Co-Projektleiter Tim Reichert arbeitet seit Anfang des Jahres an dem Projekt. Im Hintergrund sieht man eine Gesprächssituation dargestellt.
Foto: Lisa Könnecke
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Hochschule Heilbronn macht sich mit KI für Frauen im Unternehmertum stark


Die Hochschule Heilbronn macht auch weltweit auf sich aufmerksam

Ansgar Meroth weiß, dass sein Einsatz in Ägypten stellenweise kritisch hinterfragt wird. Ägypten sei eben keine Demokratie. Mit seinem Engagement will er aber der Bevölkerung helfen. Zugleich hofft er, durch die Zusammenarbeit mit Deutschland dort auch unser Wertesystem zu vermitteln. Hinzu kommt ein nicht zu vernachlässigender Punkt: "Ägypten hat ein großes Potenzial an ehrgeizigen, jungen Menschen."

Das ist mit ein Grund, weshalb sich Ansgar Meroth so für die internationale Ausrichtung der Hochschule Heilbronn einsetzt. Firmen in der Region suchen Fachkräfte, die Hochschule Heilbronn will ihnen diese bieten. Unterm Strich profitiert die wissenschaftliche Einrichtung selbst von den Kooperationen mit dem Ausland, denn manch einer sorgt sich um die Zukunft einzelner Studiengänge in Heilbronn: Das Bewerberpotenzial, so ist zu hören, könnte in bestimmten Bereichen größer sein. Kamen früher auf einzelne Studienplätze Dutzende Bewerber, ist es im selben Bereich mittlerweile nur noch einer. Studenten aus dem Ausland könnten in diese Lücken stoßen. "Wir wollen, dass die Leute herkommen, um zu bleiben", sagt Ansgar Meroth. Dafür will Heilbronn noch mehr Studiengänge auf Englisch anbieten. Englische Lehrangebote soll es nach Willen der Verwaltung in jeder Fakultät geben.

Das sind Hürden beim internationalen Engagement

Internationalität ist kein Selbstläufer, trotz Unterstützung durch die Hochschulverwaltung. Das Land erhebt noch Studiengebühren von Ausländern, die nicht aus der EU stammen. Hinzu kommen laut Ansgar Meroth hochschulinterne Schwierigkeiten, die den ausländischen Schulabgängern ein Studium in Heilbronn erschweren. Man habe diese Hürden aber identifiziert und wolle sie beheben. "Wir ziehen an einem Strang", sagt Ansgar Meroth.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben