Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Immer mehr Weinflaschen kommen per Knopfdruck aus dem Vinomaten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Früher waren sie tabu. In der Corona-Pandemie erlebten Vinomaten eine Blüte. Winzer sehen darin einen Tourismusfaktor und damit eine neue Einnahmequelle. Aber auch der Jugendschutz und Vandalismus sind zu beachten.

Vinomaten sind im Kommen, das weiß auch Cora Koch in Brackenheim zu schätzen.
Vinomaten sind im Kommen, das weiß auch Cora Koch in Brackenheim zu schätzen.  Foto: Veigel, Andreas

Zigaretten-Automaten hängen an jeder Ecke, solche für Kondome in fast jedem Klo. Kaugummi-Stationen kannte früher jedes Kind. Aber Vinomaten? Ganz einfach: Das sind öffentliche Kühlschränke, aus denen man Weinflaschen rauslassen kann. Noch vor wenigen Jahren schien so etwas für das Kulturgetränk absolut tabu zu sein. Doch innerhalb weniger Jahre hat sich das schlagartig geändert, wohl auch durch Corona.

Rund um die Uhr zugänglich

Hermann Morast vom Weinbauverband Württemberg (WVW) schätzt die Zahl der Vinomaten zwischen Bodensee und Tauber, zwischen Zaber und Rems auf eine dreistellige Zahl. Ihr Boom resultiere in erster Linie aus dem forcierten Weintourismus, in dem Winzer eine neue Wertschöpfungsquelle entdeckt hätten.

Womöglich sei auch die Corona-Pandemie ein Treiber gewesen, als viele Ausflügler in Lockdown-Zeiten die Heimat neu entdeckt hätten, gleichzeitig aber Lokale über Monate hinweg geschlossen waren. "Solche Automaten ermöglichen einen kontaktlosen Einkauf - zu jeder Tages- und Nachtzeit, unabhängig von Öffnungszeiten," weshalb heute auch Lebensmittel auf diese Art zum Verkauf angeboten werden, weiß der WVW-Geschäftsführer.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Blumen, Torten und Maultaschen: Das sind die kuriosesten Automaten in der Region


Wie sieht es mit dem Jugendschutz aus?

Derweil ist in der Pfalz eine Diskussion in Gang gekommen, inwieweit Automaten mit alkoholischen Getränken überhaupt die Vorgaben des Jugendschutzes und des Gaststättengesetzes erfüllen, weil Bier, Wein und Co. ja nur an Jugendliche über 16 Jahren verkauft werden dürfen. Anlass dazu hatte ein Urteil des Verwaltungsgerichts im norddeutschen Oldenburg gegeben, das einen Alkohol-Apparat an einer Außenmauer abgelehnt hatte: wegen des "Überwachungsdefizites".

Programm "Wine in Moderation"

"An uns hat bisher niemand solche Probleme adressiert, von Klagen habe ich in unserer Region nichts gehört", betont WVW-Geschäftsführer Morast. In Baden-Württemberg seien die Vinomaten sogar mit Landesmitteln gefördert worden. Gleichzeitig betont Morast, dass seiner Branche der "angemessene Umgang mit Wein sehr wichtig" sei. So hätten sich die meisten Winzer einem speziellen Programm namens "Wine in Moderation" verschrieben, das unter anderem die Abgabe von Wein an Jugendliche ausdrücklich untersage.

Alter wird digital abgefragt

Die gesetzlich vorgeschriebene Altersprüfung greife an den Vinomaten sehr wohl, betont Jürgen Conz als Vorstandvorsitzender der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Je nach Modell sei dies mit der Kredit- oder Scheckkarte möglich oder auch über ein extra Modul, durch das man den Personalausweis oder den Führerschein durchziehen könne. Seine WG habe sich gegen die Bargeld-Zahlung entschieden, "damit keiner auf die Idee kommt, das Gerät aufzubrechen". Tatsächlich sei dies am Standort Bönnigheim aber vor gut einem Jahr "keine 14 Tage nach dem Aufstellen passiert". Die Beute: ein Wanderrucksack mit Wein, Sprudel und Gläsern.

Auch Grillsachen sind oft zu finden

Oft finden sich in solchen Automaten neben bis zu 300 gekühlten Flaschen und Gläsern sogar Grillsachen. "Manche kooperieren mit einem Metzger und machen das auch von der Jahreszeit abhängig", berichtet Horst Stengel von der gleichnamigen Wein- und Sektkellerei in Weinsberg-Gellmersbach.

"Wir liegen etwas ab vom Schuss, aber für Wanderer ist das schon ein Thema. Es kam auch schon einer, dem am Wochenende der Sprudel daheim ausgegangen ist." Für Stengel selbst ist der Automat interessant, "weil wir unabhängig von den Öffnungszeiten rund um die Uhr unsere Produkte anbieten können", ohne Aufschlag, also zu üblichen Preisen. "Viel verdient" sei freilich nicht damit. "Wir holen meist gerade so die monatlichen Leasingkosten von 400 Euro rein." Ähnlich äußern sich andere Winzer. Die WG Stromberg-Zabergäu wirbt deshalb nach Anlaufschwierigkeiten am Standort Brackenheim inzwischen mit großen Hinweisschildern für die neue Art von Kundenservice.

Vinomaten: Regeln und Kosten

Der Anschaffungspreis für einen Vinomaten liegt je nach Größe und Ausstattung zwischen 10.000 und 17.000 Euro. Etliche Winzer mieten sie auch. Der Verein Tourismus im Weinsberger Tal startete sogar eine Gemeinschaftsaktion. Übers Internet stößt man auf ein gutes Dutzend Hersteller oder Vertreiber, bis hin zur Hohenloher Verkaufsautomaten GmbH. Die meisten Automaten stehen auf Privatgelände und brauchen deshalb keine Baugenehmigung. Ratsam ist es laut Hersteller, die Installation vorher mit dem Ordnungsamt abzusprechen. Bei einer mögliche Videoüberwachung sind die Regeln zum Datenschutz zu beachten.

 

Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben