Heilbronner Weindorf mit durchwachsener Bilanz zum Start: Die fetten Jahre sind vorbei
Das Heilbronner Weindorf verzeichnet eine durchwachsene Wochenend-Bilanz. Stände beklagen Umsatzeinbußen von fünf bis 25 Prozent. Dahinter stecken gleich mehrere Gründe.
Diana und Thomas Danner fahren sonst mit der Stadtbahn aufs Heilbronner Weindorf, wo sich das Ehepaar übrigens vor acht Jahren kennengelernt hat. Doch dieses Jahr ist die Weststrecke der S4 gesperrt, wegen Großbaustellen bei Schwaigern und am Heilbronner Hauptbahnhof.
"Mit dem Schienenersatzverkehr wären wir eine Ewigkeit unterwegs", sagt IT-Experte Danner. "Deshalb haben wir uns sicherheitshalber ein Hotelzimmer reserviert", lässt Diana Danner, Bürgermeisterin von Zaberfeld, durchblicken.
"Die fehlende S4 tut uns richtig weh", sagt Heilbronn-Marketing-Chef Steffen Schoch. "Hinzu kamen Hitze, gedämpfte Konsumstimmung und das Thema Sicherheit", meint Wengerter-Sprecher Daniel Drautz. Eine ganze Reihe von Faktoren hätten dazu geführt, dass die Umsätze der Stände zum Auftaktwochenende fünf bis 25 Prozent unter denen des Vorjahres liegen.
Heilbronner Weindorf: Erste Bilanz von Winzern, Heilbronn Marketing, Polizei und Johanniter
Für eine Veranstaltung dieser Größenordnung "eher unterdurchschnittliche Vorkommnisse" melden derweil Polizei und Johanniter. Die Unfallhilfe hatte Stürze, Wespenstiche, Kreislaufkollapse, Schnittverletzungen und "alkoholbedingte Ausfälle" zu versorgen. Sieben Mal musste die Klinik angesteuert werden.

Ärgerlich indes, dass an einem Weindorf-Stand drei Olivenbäume gestohlen und am Marktplatz ein Schirm demoliert wurden. Anstoß nahmen manche Besucher an der teils lauten Musik auf dem Heilbronner Weindorf. Insgesamt aber sprechen fast alle von einer guten und friedlichen Stimmung. Die wegen Solingen erhöhte Polizeipräsenz habe dazu beigetragen.
Heilbronner Weindorf fördert Integration und Gemeinschaft – "bringt alle Schichten zusammen"
Das Weindorf fördere das Gemeinschaftsgefühl und stärke die Stadtgesellschaft, "weil es Menschen aller Schichten zusammenbringt", sagt Karl Schäuble. "Und es macht die Menschen froh. Ich sehe heute nur lachende Gesichter", so der Vorsitzende der Heilbronner Bürgerstiftung, als er im Rathaus-Innenhof den neuen Stand der Familien Golter und Bihlmayer besucht.
Das von Zimmermann Robbie Weger aus Untergruppenbach gefertigte Häuschen trägt den Titel "Winelovers". "Bisher sind wir vor allem außerhalb der Region gut unterwegs, jetzt wollen wir vor der Haustür Boden gutmachen", erklärt Christoph Golter. "Und wir wollen ein junges Publikum ansprechen", was laut Amelie Möhle "perfekt gelungen ist". Magnetwirkung hat auch die Fotobox von Michi Möhle, an der man ein Erinnerungsfoto schießen und per Mail verschicken kann.
Neue Weindorf-Stände mit Cocktails auf Wein-Basis
Bis auf den Olivenbaum-Klau "relativ gut" im Weindorf, genauer am Käthchenhof, angekommen ist Mathias Haag, auch wenn ihm die angespannte Lage im Weinbau zu schaffen macht. Mit der Cocktail-Bar Rollender Robert hat sich der Weingärtner ein zweites Standbein aufgebaut, über das er Wein-Mixgetränke anbietet, auch alkoholfreie und Slush. Ein ähnliches Programm fährt Tatjana Willy mit der neuer Piraten-Bar an der Lohotorstraße, gegenüber der Sommerzone, die Radio Ton als Musikbühne dient.

Mancher vermisst an der Lohtorstraße die urige Holzlaube von Erwin Gollerthan. "Die hat sich zu sehr aufgeheizt, da hast du es kaum ausgehalten", argumentiert der Gastronom, der unter "Weingarten" firmiert, also unter dem Namen des Freiluftlokals, das er mit Tausendsassa Marcel Küffner an der Genossenschaftskellerei betreibt.
Welche Weine auf dem Heilbronner Weindorf am besten laufen
Apropos Wein: "Bisher herrschte natürlich Weißwein- und Rosé-Wetter", berichtet Wein-Villa-Sprecher Björn Heinrich. Wobei die Besucher heute bewusster und damit auch weniger als früher probierten. Stark gefragt seien vor allem Burgunder- und Aromasorten. "Für diese Woche ist Rotweinwetter angesagt", meint er trocken mit Blick auf den Wetterbericht für Heilbronn, wonach es kälter wird und regnen soll.