Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Trollinger-Lauf nimmt Fahrt auf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bisher haben sich rund 3000 Läufer für die Strecken der Traditionsveranstaltung angemeldet. Die Wiederbelebung der Marathon-Strecke für 2023 ist fest eingeplant.

 Foto: Veigel

Vier Wochen vor dem ersten Startschuss kommt der Trollinger-Marathon langsam in Schwung. "Wir rechnen mit insgesamt 3500 Startern", sagt Holger Braun. "Das wären dann rund 60 Prozent der normalen Teilnehmer", so der Organisator des Trollinger-Marathons bei der Heilbronn Marketing GmbH.

Allerdings sei die Situation in diesem Jahr deutlich schwieriger einzuschätzen als vor der Pandemie. 2557 Läufer haben sich bis Mittwoch dieser Woche für das Laufevent am 8. Mai angemeldet, das zum 20. Mal rund um Heilbronn stattfindet. Knapp 2000 wollen den Halbmarathon laufen, 516 Läufer gehen auf die Zehn-Kilometer-Strecke, die erstmals beim Trollinger angeboten wird.

Im Gegenzug wurde aus organisatorischen Gründen und wegen der sich abzeichnenden geringeren Nachfrage die Marathonstrecke gestrichen. Hinzu kommen rund 150 Kinder und Jugendliche, die sich für den Mini-Trollinger angemeldet haben, der in diesem Jahr bereits am Samstag stattfindet. Damit sind die Organisatoren des Traditionslaufes, der in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt ausfallen musste, zufrieden.


Mehr zum Thema

Am 08. Mai 2022 soll der Trolli stattfinden - wenn auch ohne Marathonstrecke.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

20. Heilbronner Trollinger Marathon ohne Marathonstrecke


Kurzfristige Entscheidungen

"Es werden sicherlich noch einige Läufer mehr, viele werden sich in diesem Jahr sehr kurzfristig entscheiden", ist sich Ariane Pakaki-Buchner sicher. Die Absage der Marathonstrecke verteidigt die neue Vorsitzende des Heilbronner Kreisverbands des Württembergischen Leichtathletik-Verbands (WLV). Der WLV ist sportlicher Veranstalter der Laufwettbewerbe. "Wir haben die Entscheidung auch aufgrund des großen organisatorischen Aufwands gemeinsam getroffen, wollen die Marathonstrecke aber auf jeden Fall wieder 2023 im Programm haben", betont die Brackenheimerin.

Die 51-Jährige, die auch Leichtathletik-Trainerin beim VfL Brackenheim ist, freut sich, dass rund die Hälfte der knapp 250 angemeldeten Marathon-Teilnehmer nun auf der Halbmarathon-Strecke antreten werden. Auch genügend Helfer stehen bereit, um die Großveranstaltung gut über die Bühne zu bringen. "Das war eine große Herausforderung in diesen Zeiten, aber wir haben das im Team gut gemeistert", unterstreicht Pakaki-Buchner.

Startschuss vom OB

"Wir stellen in diesem Jahr den sportlichen Teil besonders in den Vordergrund", betont Holger Braun. Deshalb wird es auch wieder eine Laufmesse geben, die der neue Intersporthändler Grabert auf dem Gelände des Frankenstadions organisiert. Auch die Nudelparty am Vorabend ist geplant, allerdings wird sie in diesem Jahr nicht auf dem Schiff, sondern im Food-Court stattfinden.

Wegfallen wird dagegen die Massage im Zielbereich, die Eigenverpflegung auf der Strecke und die Schwämme an den Versorgungsstationen. Dafür hat Harry Mergel angekündigt, das Feld mit dem Startschuss auf die Strecken zu schicken. Der Oberbürgermeister will auch selbst beim Zehn-Kilometer-Lauf dabeisein. So wie die Käthchen, die beim Zieleinlauf die Medaillen verteilen.

Plaketten und T-Shirts aus dem Jahr 2020

Dabei werden die Plaketten und Shirts aus dem Jahr 2020 verwendet, die bereits gedruckt waren, bevor das Ausmaß der Corona-Pandemie deutlich wurde. "Damit sparen wir natürlich auch Geld, aber es wäre auch unsinnig, alles wegzuschmeißen", macht Holger Braun klar. Trotz der schwierigeren finanziellen Rahmenbedingungen hat die HMG die Startgebühren nicht erhöht. Sie liegen nach Ablauf der Frühbucherphase jetzt bei 37 Euro für den Zehn-Kilometer-Lauf und bei 42 Euro für den Halbmarathon. Darin inbegriffen sind das Laufshirt, eine Flasche Wein und ein Paar Läufersocken.

Online-Anmeldeschluss ist am 21. April, ab dem 23. April kann man sich bis drei Tage vor der Veranstaltung noch nachmelden, eine Nachmeldung vor Ort ist in diesem Jahr nicht möglich. Wer noch unentschlossen ist, hat noch zwei Mal die Gelegenheit, die Strecken zu testen. Am heutigen Samstag um 9 Uhr startet der Vorbereitungslauf mit Zielläufern auf der Zehn-Kilometer-Strecke, am 23. April geht es auf die Halbmarathonstrecke. Treffpunkt ist am Haupteingang am Frankenstadion, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Laufereignis sowie die Online-Anmeldung.

 

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben