Stimme+
Heilbronn/Beilstein
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Erstaufnahmestellen für Ukraine-Flüchtlinge: Erste Schritte auf der Marathonstrecke

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Stadt- und Landkreis Heilbronn werden die Erstaufnahmestellen auf die Ankunft der zugewiesenen Kriegsflüchtlinge vorbereitet. Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek hat sich die Einrichtungen in Heilbronn und Beilstein angeschaut.

Der Landtagsabgeordnete Siegfried Lorek (2.v.r.) machte sich vor Ort ein Bild von den Erstunterkünften in Heilbronn ...
Der Landtagsabgeordnete Siegfried Lorek (2.v.r.) machte sich vor Ort ein Bild von den Erstunterkünften in Heilbronn ...  Foto: Berger, Mario

Hinweis: Für Nutzer aus der Ukraine stellen wir diesen Inhalt kostenlos zur Verfügung.

"Die Aufgabe, vor der wir gerade stehen, ist kein 100-Meter-Lauf, sondern ein Marathon", unterstrich Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek am Donnerstag bei der Besichtigung der Erstaufnahmestellen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Beilstein und Heilbronn.


Mehr zum Thema

Heizen ist aktuell eine teure Angelegenheit in Deutschland. Die meisten Wohnungen werden mit Gas und Öl geheizt, das auch aus Russland kommt.
Foto: dpa
Stimme+
Frankfurt
Lesezeichen setzen

Der Krieg in der Ukraine hat Folgen für den deutschen Wohnungsmarkt


Der CDU-Landtagsabgeordnete wollte sich nach eigenen Angaben vor Ort ein Bild davon machen, "wie es im Zusammenhang mit der Zuweisung und Unterbringung läuft und wo es eventuell hakt". Am Ende zeigte sich Lorek beeindruckt von der Zusammenarbeit aller Beteiligter auf Stadt- sowie auf Landkreisebene.

Schon früh mit Unterbringungsmöglichkeiten beschäftigt

So hat das Technische Hilfswerk (THW) innerhalb weniger Tage alles Nötige in die Wege geleitet, um in Beilstein das frühere Areal der Spätregen-Mission im Gewann Raumaier zur Erstaufnahmestelle umzubauen. Auf dem rund 2,7 Hektar großen Gelände, das die Stadt 2020 für rund sechs Millionen Euro von der insolventen Glaubensgemeinschaft übernommen hat, wurden dafür die ehemalige Kirche sowie das frühere Wirtschaftsgebäude gerüstet.

... sowie in Beilstein, wo die Helfer des THW einzelne Parzellen für die zugewiesenen Flüchtlinge aufbauten.
... sowie in Beilstein, wo die Helfer des THW einzelne Parzellen für die zugewiesenen Flüchtlinge aufbauten.  Foto: Berger, Mario

"Bereits kurz nach Ausbruch des Krieges hatten wir uns überlegt, wie wir Menschen unterbringen könnten, die auf der Flucht sind - und sind recht schnell auf das Raumaier-Areal gekommen", so die Beilsteiner Bürgermeisterin Barbara Schoenfeld. Diese Überlegungen machten sich jetzt bezahlt, bestätigte Landrat Norbert Heuser beim Ortstermin: "Wir sind froh, dass wir uns ein Gelände mit so viel Potenzial für diesen Zweck sichern konnten." Die Aufnahme von Flüchtlingen sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur zu stemmen sei, wenn alle kommunalen Stellen zusammenarbeiten.

Wichtige Teile der Infrastruktur bereits vorhanden

In der früheren Kirche haben die gut 25 Helfer des THW aus Holz mehrere Parzellen mit jeweils drei mal drei Meter Grundfläche aufgebaut. "Hier finden bis zu vier Personen Platz", erläutert Marc Hoffmann, Leiter des Amtes für Sicherheit und Ordnung im Landratsamt. So können bei Vollbelegung bis zu 100 Menschen im Raumaier untergebracht werden.


"Betten und Matratzen haben wir auch schon hertransportiert", ergänzt Jonas Koch, Zugführer des THW-Ortsvereins Weinsberg. Im Wirtschaftsgebäude gibt es zudem einen Speisesaal und einen Aufenthaltsbereich. "Es ist ein Glücksfall, dass hier mit der vorhandenen Küche die Infrastruktur für die Verpflegung gegeben ist", so Marc Hoffmann.

Sporthalle bietet bis zu 56 Menschen Unterkunft

Gut aufgestellt sieht man sich auch in Heilbronn, wo in der Quartiersporthalle Augärtle bis zu 56 Flüchtlinge aufgenommen werden können, wie Bürgermeisterin Agnes Christner berichtete. Von den ersten 35 Flüchtlingen, die am 31. März hier angekommen waren, sind dort aktuell noch vier untergebracht. Die mit Feldbetten, einem kleinen Aufenthaltsraum sowie einer Küche ausgestattete Halle, die bereits 2015 zur Flüchtlingsunterbringung genutzt wurde, soll aber bewusst keine langfristige Option sein, so Christner. "Uns ist es wichtig, schnell und pragmatisch reagieren zu können."

Versorgt werden die Menschen durch Ehrenamtliche der Aufbaugilde. Mit dem gleich nebenan gelegenen Jugendtreff und dem ehemaligen Gemeindehaus gebe es für die Flüchtlinge weitere gute infrastrukturelle Voraussetzungen, so Achim Bocher, Amtsleiter für Familie, Jugend und Senioren.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben