Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Sieben Solarparks in der Region erhalten Zuschlag bei Ausschreibung

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Bundesnetzagentur hat sieben Projekten in der Region einen Zuschlag erteilt. Eins davon liegt im zweistelligen Megawatt-Bereich.

Mehr und mehr Flächen in Heilbronn-Franken werden nun mit Photovoltaik-Anlagen bebaut.
Mehr und mehr Flächen in Heilbronn-Franken werden nun mit Photovoltaik-Anlagen bebaut.  Foto: Hettich

In der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik hat die Bundesnetzagentur alleine sechs Projekten aus Heilbronn-Franken den Zuschlag erteilt. Damit rücken diese ihrer Verwirklichung einen großen Schritt näher.

 

Öhringen: Auf dem Flurstück 1533/2 soll kein Projekt der Freiflächen-Photovoltaik umgesetzt werden, sondern die eigens gegründete Firma Solar V GbR baut eine Dachphotovoltaikanlage. Dahinter steht nach Angaben der Stadt Öhringen die Firma Schneider Bau. Die Fertigstellung ist Anfang 2023 geplant mit einer Leistung von zwei MWp.

 

Schwäbisch Hall: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall planen eine Anlage für Freiflächen-Photovoltaik in Schwäbisch Hall-Sulzdorf mit sechs Hektar Fläche und 5,4 MWp Leistung. Baubeginn soll diesen Sommer sein, investiert werden etwa vier Millionen Euro. Zusätzlich wird auf dem Parkplatz des Schenkenseebads in Schwäbisch Hall ein Carport über einem Teil der Parkflächen gebaut, auf dem Solarmodule angebracht werden mit einer Leistung von 500 kWp. Die Arbeiten starten diesen Monat, die Stadtwerke investieren 900 000 Euro.

 


Mehr zum Thema

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am gesamten Stromverbrauch bis 2030 von derzeit knapp unter 50 auf mindestens 80 Prozent steigen.
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Mehr Platz für Photovoltaik in der Region


 

Braunsbach: Der regionale Energieversorger Zeag erhielt den Zuschlag zusammen mit der Genossenschaft Bürgerenergie Braunsbach für das Projekt "Braunsbach Tierberg". Die Fläche beträgt etwa sechs Hektar, die Leistung etwa fünf MWp. Geplanter Baubeginn ist im Oktober mit einer Investition von rund vier Millionen Euro.

 

Billigheim: Nahe der Grenze zu Heilbronn-Franken baut die Genossenschaft Neue Energie Billigheim mit der Zeag auf der Gemarkung Waldmühlbach das Projekt "Billigheim Waldmühlbach" mit 14,5 Hektar Fläche und einer Leistung von etwa 12,5 MWp. Geplanter Baubeginn ist September, es werden rund 8,5 Millionen Euro investiert. Die Zeag betreibt derzeit - bei Großflächen in der Regel mit Bürgerenergiegenossenschaften - 135 Anlagen mit einem erwarteten Jahresertrag von 18,8 Gigawattstunden und einer Gesamtleistung von 17 Megawatt.

 

Forchtenberg: Der Landwirt Jens Michelfelder hat den Zuschlag für die Erweiterung seiner Anlage bei Ernsbach um 0,54 Hektar erhalten. Derzeit umfasst sie 1,4 Hektar Fläche mit einer Leistung von 1,6 MWp.

 

Niederstetten: Landwirte stehen auch hinter dem "Solarpark Vorbachzimmern" mit fünf Hektar Fläche. Der Bebauungsplan ist zwar in Kraft, ein Bauantrag ist aber laut der Niederstettener Verwaltung noch nicht eingegangen.

 

Weikersheim: Hier sind ebenfalls Landwirte die Bauherren: Beim Teilort Queckbronn werden auf 5,4 Hektar 14 142 Solarmodule in 22 Reihen errichtet. Die Leistung soll etwa 5,8 MWp betragen. Das Baugesuch liegt derzeit zur Genehmigung beim Landratsamt. Baustart ist laut Rathaus Weikersheim Mitte Januar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben