Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Energiepreisbremse: Kunden haben viele Fragen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit 1. März gilt die Energiepreisbremse. Die Versorger arbeiten mit Hochdruck an der zeitnahen Umsetzung der Abschlagszahlungen. Doch schon 2022 bereiteten die hohen Energiepreise den Kunden Kopfzerbrechen. Die Kundencenter hatten jede Menge Arbeit.

Entlastung bei der Stromrechnung: Zu Monatsbeginn greifen in Deutschland die Energiepreisbremsen.
Entlastung bei der Stromrechnung: Zu Monatsbeginn greifen in Deutschland die Energiepreisbremsen.  Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Energiekunden können sich freuen: Seit 1. März gilt rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar 2023 die Energiepreisbremse für Gas, Strom und Fernwärme. Damit werden Verbraucher von den hohen Energiekosten als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine finanziell entlastet. Bereits angekommen ist in den Haushalten die Dezemberhilfe, die einmalige Entlastung bei den Kosten für Erdgas und Fernwärme.

Durch Verspätung gibt es keine Nachteile

Dass die Abschlagsinformationsschreiben bei der Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) nicht schon vor dem 1. März, sondern erst ab der kommenden Woche versandt werden, liegt nach den Worten von Rebecca Kuhn an der Komplexität der Gesetze: "Wir nahmen uns die Zeit, um die Preisbremse mit der nötigen Sorgfalt umzusetzen und aufgetretene Fehler zu korrigieren", betont die Leiterin Handel und Vertrieb bei der HNVG. Kunden hätten dadurch keinen Nachteil: Sie erhalten die Abschlagszahlungen in voller Höhe. Diese Probleme stellten sich so oder in ähnlicher Form bei allen Energieunternehmen bundesweit.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Kundencenter arbeitete am Limit

Die Regelungen der Preisbremsen führten auch zu einem drastischen Anstieg von Kundenanfragen. "Der Aufwand hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt und lag bei 180.000 Anfragen", sagt Frank Beez, Leiter des HNVG-Kundencenters. Trotz Personalaufstockung und dem Einsatz von Dienstleistern sei es nicht möglich gewesen, jeden Anruf entgegenzunehmen. "Die Mitarbeiter arbeiteten am Limit. Leider mussten sie sich auch viele Beleidigungen verärgerter Kunden anhören", lässt Beez den Alltag Revue passieren. Im Kundencenter am Energiestandort an der Weipertstraße arbeiten mehr als 40 Mitarbeiter für insgesamt zwölf Energieversorgungsunternehmen, unter anderem auch für die Zeag Energie AG.

 


Mehr zum Thema

Wie sich die Energiepreisbremse auf die Höhe der Abschläge auswirkt, können Verbraucher mit dem Online-Rechner der Verbraucherzentrale NRW herausfinden.
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Energiepreisbremse: Die Entlastung für Verbraucher kommt, allerdings etwas später


 

Vormonate werden rückwirkend vergütet

An der Umstellung arbeiten auch die kleineren regionalen Strom- und Gaslieferanten. "Bei den Stadtwerken Eppingen beispielsweise wurde auf Hochtouren gearbeitet, um alles korrekt in die Wege zu leiten, damit alles funktioniert und ein möglichst einfacher Weg für die Kunden ermöglicht wird", so Rathaussprecherin Vanessa Heitz. "Dieser Tage werden die betroffenen Kunden schriftlich informiert: Die Abschlagszahlung März wird nicht abgebucht, sondern mit den Vormonaten Februar und Januar rückwirkend vergütet."

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben