Drei Corona-Schnellteststationen in Heilbronn starten Betrieb
An fünf Standorten sollen Bürger künftig Schnelltests durchführen lassen können. In Neckargartach, Böckingen und Horkheim eröffneten am Mittwoch die ersten drei Schnellteststationen in Heilbronn.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie spielen Schnelltests eine wichtige Rolle. An fünf Standorten in Heilbronn eröffnen in den nächsten Tagen Stationen, in denen sich Bürger einmal wöchentlich kostenlos einem Test unterziehen können. Am Mittwoch nahmen drei Schnellteststationen den Betrieb auf.
In der Neckargartacher Neckarhalle eröffnete am Morgen die einzige Schnellteststation im Stadtkreis, die von Montag bis Freitag geöffnet ist. Zwei Testkabinen sind im Foyer aufgestellt, hier nimmt das Testpersonal Abstriche vor. Innerhalb von 15 Minuten können Getestete ihr Ergebnis digital abrufen.
Schnelltest schont die Schleimhäute
Nur wenige Minuten dauert es von der Registrierung bis zum Abstrich. Als besonders schonend bezeichnet Qualitätsmanager Jean-Pierre Rubio-Sanchez vom verantwortlichen Dienstleister Siga Distribution die Testweise. "Dabei wird der Abstrichtupfer nur rund zweieinhalb Zentimeter in die Nase eingeführt." Wolfgang Schommer kann das bestätigen: "Das ist im Grunde eine positive Erfahrung."
Viel unangenehmer sei der Test gewesen, dem er sich samstags zuvor als Wahlhelfer hatte unterziehen müssen. "Da war das Stäbchen sehr tief in den Schleimhäuten", erzählt er. Obwohl eine Online-Voranmeldung erwünscht ist, durfte er sich auch spontan testen lassen, "das ging total zügig". Weil Schommer kein eigenes Smartphone hat, wartet er im Foyer auf sein Testresultat. Die nächste positive Nachricht für ihn lautet: "Negativ!"
Anmeldung und Resultat digital abrufbar

Wer sich einen Zeitslot im Netz reserviert hat, steht im Handrumdrehen in einer der beiden Kabinen. Zudem steht Menschen mit eingeschränktem Onlinezugang eine Anmelde-Hotline zur Verfügung. "Die Neckarhalle bietet uns genügend Platz, um die Kapazität beliebig zu erweitern", sagt Siga-Inhaber Ayhan Sentürk. Mehr Testmaterial zu beschaffen sei auch kein Problem. Mit bis zu 600 Personen pro Tag kalkuliert er nach aktuellem Stand, "aber da sind wir flexibel. Es kommt nur darauf an, wie groß die Nachfrage in der Bevölkerung ist".
Täglich von 10 bis 18 Uhr, montags sogar ab 7 Uhr, soll getestet werden, und wie Rubio-Sanchez sagt, "auch am Wochenende, falls der Bedarf so groß ist".
Tests versprechen hohe Verlässlichkeit
Das Hygiene-Konzept in der Schnellteststation stammt von der Spitzweg Apotheke, die auch die Mitarbeiter des Heilbronner Dienstleistungsunternehmens geschult hat. Apotheken-Inhaber Kristian Rudolph erläutert den Testablauf: "Nachdem die Abstrichprobe entnommen wurde, wird sie in die Reaktionsflüssigkeit gegeben und anschließend auf den Teststreifen aufgetragen." Anschließend könne er anhand eines erscheinenden Streifens wie ein Schwangerschaftstest abgelesen werden. Zu "96 bis 99 Prozent ist der Test verlässlich", erklärt der Apotheker.
Zu Genüge erprobt habe er das Verfahren bereits in seiner eigenen Apotheke. Hier können Kunden auch weiterhin kostenlose Schnelltests durchführen lassen. Um die Pandemie in Heilbronn effektiv einzudämmen, brauche es umfangreiche Testmöglichkeiten für die Bürger. "Wir orientieren uns am Tübinger Modell", so Rudolph. Die Studentenstadt weist seit Ende Januar dank der rigorosen Teststrategie beständig einen Inzidenzwert unter 50 auf.
Auch im Landkreis gibt es Stationen
Finanziert wird das bundesweite Testangebot vom Kassenärztlichen Bundesverband im Rahmen des Programms Bürgertestung. Demnach steht jedem Bürger einmal pro Woche ein Covid-Schnelltest zur Verfügung. Neben dem Standort in der Neckarhalle, eröffneten am Mittwoch auch eine Station im Alten Rathaus in Böckingen sowie in der ehemaligen Landmaschinenfabrik Amos in Horkheim. Beide Teststationen werden vorerst nur an zwei beziehungsweise drei Tagen pro Woche in Betrieb sein. Ab Samstag ergänzen zwei weitere Schnellteststationen auf der Theresienwiese sowie in der ehemaligen Apotheke am Wollhaus das Testangebot.
Auch im Landkreis können sich Bürger kostenlos Schnelltests unterziehen. In Obereisesheim wurde eine Schnellteststation eingerichtet. In der Sulmtalhalle in Neckarsulm steht eine weitere Testmöglichkeit zur Verfügung. Brackenheim, Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen haben das Angebot der Bürgertestung ebenso wahrgenommen.