Deutschlandticket: Die meisten Kunden in der Region bevorzugen die Plastikkarte
Plastik statt Handyticket: Ein Großteil der ÖPNV-Kunden in der Region bevorzugt beim Deutschlandticket die klassische Variante. Dabei will der Tarifverbund HNV vor allem den Digitalvertrieb ankurbeln.
Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Für 49 Euro bietet es deutschlandweit freie Fahrt in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs. Im Tarifverbund Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV) sind bislang rund 60 Prozent der Stammkunden von ihrem bisherigen Abo auf das neue Angebot umgestiegen.
Bislang 2000 Neukunden für den Nahverkehr gewonnen
Eine hohe Zahl an Wechslern war zu erwarten. Mit dem 49-Euro-Ticket fahren fast alle HNV-Abonnenten günstiger als bisher. Sie profitieren dabei noch von der erweiterten Gültigkeit im ganzen Bundesgebiet. Bislang sind über HNV-Vertriebskanäle 8200 Deutschlandtickets verkauft, 2000 davon an Neukunden, berichtet Geschäftsführer Martin Mäule.
Auffällig dabei: Mit 2500 Stück fällt der Anteil der als Handyticket verkauften Exemplare überschaubar aus. Die Stadtwerke Heilbronn verkaufen das Ticket im Stadt und Landkreis über die SWHN App und werben mit Zusatznutzen wie vergünstigtem Eintritt ins Freibad.
Bislang noch keine Engpässe bei Chipkarten
Die Alternative ist die Chipkarte aus Plastik, das Interesse daran ist offenbar groß. "Bislang gibt es bei Chipkarten noch keine Engpässe", erklärt Mäule. Sollte der Run auf die klassische Karte anhalten, könnte der Nachschub der Hersteller ins Stocken geraten. Der HNV erwartet, dass die Nachfrage noch deutlich anzieht.
Viele Unternehmen verhandelten noch über Jobticket-Lösungen. Hier würden derzeit regelmäßig Neuverträge mit dem HNV abgeschlossen, so Mäule. Über die SWHN App ist das Ticket für Mai den ganzen Monat über zu haben. Es gilt dann eben nur für den Rest-Mai und kostet trotzdem 49 Euro. Das Ticket wird als Abo angeboten, verlängert sich automatisch, kann aber monatlich immer bis zum 10. gekündigt werden. Zu erwarten ist, dass viele Kunden ihr Abo in den Sommerferien unterbrechen.


Stimme.de