Stimme+
Gemeinderat ist angetan
Lesezeichen setzen Merken

"Leuchtturmprojekt": Deutsche Weinwelt in Brackenheim soll 2025 eröffnen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

45 Gästezimmer, Vinothek, Weiterbildungsräume und eine große immersive Ausstellung: In Brackenheim kündigt sich mit der Weinwelt ein Projekt mit Strahlkraft weit über die Weinbauregion hinaus an.

Stoßen auf die Zusammenarbeit im Gewölbekeller an (von links): Unternehmer und Investor Wolfgang Scheidtweiler, Ausstellungsdesignerin Clémence Farrell, Laura Dubosc von der Cité du Vin und Bürgermeister Thomas Csaszar.
Stoßen auf die Zusammenarbeit im Gewölbekeller an (von links): Unternehmer und Investor Wolfgang Scheidtweiler, Ausstellungsdesignerin Clémence Farrell, Laura Dubosc von der Cité du Vin und Bürgermeister Thomas Csaszar.  Foto: Berger, Mario

Weinbaugebiete aus aller Welt aus der Vogelperspektive, eine Außenansicht des Weinmuseums Cité du Vin im französischen Bordeaux und Einblicke in die dortige Ausstellung rund um den Wein - es sind beeindruckende Aufnahmen, die über die beiden Flachbildschirme flackern.

Aufgestellt in einem Teil der zu einem Rundgang verbundenen Gewölbekeller im Brackenheimer Schloss, bieten sie einen Vorgeschmack auf die bedeutsamen Pläne, die hier bereits Form annehmen: Mit Hotellerie und 45 Gästezimmern, einer Vinothek, Gastronomie, Weiterbildungsräumen und einer großen immersiven Ausstellung kündigt sich ein Projekt mit Strahlkraft weit über die Weinbauregion hinaus an.


Deutsche Weinwelt in Brackenheim wird vorgestellt - und Eröffnungsdatum verraten

In der interaktiven, immersiven Ausstellung - die Planer sprechen von einem Edutainment Center, das Wissen und Unterhaltung verbindet - sollen Besucher ganzheitlich in die Welt des Weins eintauchen und das Thema mit allen Sinnen erleben. Dass man die französische Stiftung "Fondation pour la culture et les civilisations du vin" dafür gewinnen konnte, das Ausstellungskonzept zu entwerfen und die wissenschaftliche Erarbeitung mit dem Deutschen Weininstitut und der Hochschule Heilbronn zu übernehmen, erfüllt die Investoren um den Pforzheimer Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler sowie die Stadt mit Bürgermeister Thomas Csaszar mit Stolz.

"Wir hätten uns das nie träumen lassen", sagt Scheidtweiler. Auf französischer Seite beruht das auf Gegenseitigkeit. "Wir sind begeistert, Teil des Ganzen zu sein", sagt Laura Dubosc, verantwortlich für museografische Projekte und Repräsentatin der Cité du Vin. "Wir teilen viele gemeinsame Werte", ist sie von der Zusammenarbeit überzeugt. Die Ausstellung in Brackenheim sei "eine wunderbare Herausforderung" für das hochmotivierte und kreative Team, das aus Deutschen und Franzosen besteht. Es sei ein "denkwürdiger Tag für die Stadt", sagte Wolfgang Scheidtweiler auch im Namen der Gesellschafter der Private Hotel Collection Elouan Pêcheur und Lionel Berger.

Gemeinderat war seit Bordeaux-Besuch von Deutscher Weinwelt in Brackenheim überzeugt

Das Projekt, das erst unter dem Arbeitstitel Weinerlebniswelt firmierte, ist lange gereift. Seit der Idee von Altbürgermeister Rolf Kieser vor rund zehn Jahren, in der größten Weinbaugemeinde Württembergs eine Weinwelt zu schaffen, nahm das Vorhaben mehrere Anläufe, drei Konzepte wurden mitunter schon verworfen, weil sie den Vorstellungen der Investoren nicht entsprachen. Dementsprechend oft sei die Frage nach dem Fortschritt der Weinwelt aufgekommen, sagt Wolfgang Scheidtweiler. Man wolle aber nur das Beste vom Besten. "Gut Ding will Weile haben."

Nach einem Besuch in Bordeaux stand für die Investoren fest, dass sie nichts anderes wollten. "Es war mutig, sich das für Brackenheim zu wünschen. Aber den Mutigen gehört die Welt", so Scheidtweiler. Auch der Gemeinderat sei seit dem Besuch in Bordeaux von dem Vorhaben überzeugt.

Für jeden Raum steht schon ein Thema fest

Begeistert vom Spielraum und den Möglichkeiten in dem geschichtsträchtigen Brackenheimer Schloss ist Clémence Farrell. Die Pariserin wird die Ausstellung entwerfen. Dabei hat sie die Räumlichkeiten erst am Vortag besucht. Normalerweise arbeitet sie mit modernen Räumen, doch die historischen Gemäuer aus der Renaissance beflügeln ihre Fantasie. 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche stehen insgesamt bereit. Sie sei begeistert von dem Volumen, sagt Farrell.

Für jeden Raum stehe schon ein Thema fest. "Ich sehe alles schon vor mir", so die Ausstellungsdesignerin, die im nächsten Schritt die Räume in 3D erfassen und Skizzen anfertigen wird. Farrell ist an prestigereichen Projekten in der ganzen Welt beteiligt, unter anderem an der diesjährigen Biennale in Dakar - und nun auch an der DeutschenWeinwelt in Brackenheim.

"Leuchtturmprojekt" für Brackenheim und die Region

Mit den städtischen Projekten der Umgestaltung des Theodor-Heuss-Museums und dem Neubau der Tourist-Info gegenüber der Deutschen Weinwelt entsteht in Brackenheim eine touristische Besonderheit, die eine neue Perspektive auf die Stadt eröffnen wird, ist Bürgermeister Thomas Csaszar überzeugt. Die Weinwelt bezeichnet er als "Leuchtturmprojekt" für Brackenheim und die Region. Die Stadt ist mit rund acht Millionen Euro und einer Ausfallbürgschaft in das Projekt im Schloss involviert.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben