Stimme+
Untereisesheim
Lesezeichen setzen Merken

Der Werte-Rap für Ehrlichkeit und gegenseitige Hilfe an der Grundschule Untereisesheim

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Bis Ende Januar ist eine Bewerbung zum Zivilcouragepreis möglich. Ein gutes Beispiel: Die Grundschule Untereisesheim. Hier werden die Kinder miteinbezogen. So entstand der Werte-Rap.

Schulsozialarbeiterin Stefanie Haiber singt mit den Kindern der Grundschule Untereisesheim den selbst geschriebenen Werte-Rap.
Schulsozialarbeiterin Stefanie Haiber singt mit den Kindern der Grundschule Untereisesheim den selbst geschriebenen Werte-Rap.  Foto: Seidel, Ralf

"Vieles, das wir als selbstverständlich erachten, ist es einfach nicht mehr", sagt die Schulsozialarbeiterin Stefanie Haiber. Deshalb hat sie mit den Grundschülern den Werte-Rap entwickelt. Welche Werte wichtig sind, hat Haiber in den Klassen erfragt. Die Kinder einzubeziehen sei ihr wichtig: "Die Kinder haben oft Ideen, die besser sind als unsere."

Geeinigt wurde sich auf: Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Ordnung halten, Rücksichtnahme und Freundlichkeit. Auch beim Texten waren einige Schüler beteiligt. Zur Hilfsbereitschaft heißt es im Rap: "Ich helf" dir, du hilfst mir, alle gemeinsam, das schaffen wir."

Fünf Strophen voller Werte

Jede der fünf Strophen widmet sich einem der Werte. Fünf, weil sich diese Altergruppe diese Zahl gut merken könne, so Haiber. Doch es geht nicht nur ums Merken: "Wichtig ist, dass es im Alltag auch gelebt wird." Genau das sieht Haiber bei den Schülern. "Immer wieder sagt ein Kind: "Denk an Pinocchio", wenn ein anderes flunkert." Pinocchio mit seiner langen Nase symbolisiert die Strophe, in der es um Ehrlichkeit geht.

Symbole und Ritual

Für jeden Wert gibt es ein Symbol. Schließlich können noch nicht alle Kinder an der Grundschule lesen. Deshalb sei es wichtig den Werte-Rap gemeinsam zu singen, damit sich die Erstklässler daran erinnern können, meint die neunjährige Laura. Jeden Montag kommt die gesamte Schule zusammen und singt gemeinsam. Dieses Ritual gefällt den Viertklässlern Maya (11) und Hannes (9) besonders am Werte-Rap.

Weiterentwicklung des Projekts

Für Haiber ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen. Zwar können die Grundschüler den Text, und das Ritual am Montagmorgen hat sich etabliert, nun sollen passende Bewegungen eingeführt werden. "Wir träumen auch von einer Tonaufnahme", sagt Haiber. Das Projekt beschränkt sich aber nicht auf den Rap. Über mehrere Wochen steht einer der Werte auch im Unterricht im Fokus, beispielsweise durch Diktattexte oder Musikstücke.

Die Grundschule in Untereisesheim verfolgt das Konzept der sozialwirksamen Schule mit Klassenräten und regelmäßigen Schulversammlungen. Außerdem hat Stefanie Haiber in jeder Klasse eine Stunde pro Woche. Hier geht sie auf die Bedürfnisse der Klasse ein, vertieft aber auch Themen des Lehrplans. "Es sind dieselben Themen, nur anders aufbereitet, und es wird am Ende nicht benotet."

Zivilcouragepreis

Noch bis zum 31. Januar können sich Schulen, Klassen oder AGs für den Schulpreis "Projekte und Aktionen zum Thema Zivilcourage" bewerben oder vorgeschlagen werden. Dieser wird im Zuge des Zivilcouragepreis vergeben.

Mehr zur Auszeichnung unter www.stimme.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben