Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs lange Pfingstwochenende
Wein, Musik, historische Fahrzeuge und Feste: Am langen Pfingstwochenende ist wieder einiges los in der Region. Wir haben interessante Veranstaltungen für Sie ausgewählt.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Sommerfest in der Genossenschaftskellerei
Zum Sommerfest lädt die Heilbronner Genossenschaftskellerei von Freitag bis Pfingstmontag, 26. bis 29. Mai, ein. An den Ständen im Innenhof der Genossenschaftskellerei werden an allen vier Tagen mehr als 30 Weine und Sekte angeboten. Die Heilbronner Landfrauen bieten am Sonntag und Montag jeweils ab 13 Uhr Kuchen an. Los geht das Fest am Freitag, 17 Uhr.
Auf der Bühne sorgt jeden Abend eine Gruppe für Musik. Beim Weinquiz können die Besucher ihr Wissen beweisen. Für die jungen Gäste ist mit einer Hüpfburg und dem Kinderspielplatz Kurzweil geboten. Bei Betriebsführungen durch die Kellereiräume und Eindrücken aus der gläsernen Produktion gibt es Spannendes über die Weinherstellung zu erfahren
Heilbronn: Frühlingsfest in der Fatih-Moschee
Die Heilbronner Fatih-Moschee feiert von Freitag bis Montag, 26. bis 29. Mai, in der Goppeltstraße 7 in Heilbronn ihr Frühlingsfest. Für Kinder gibt es ein eigenes Programm.
Widdern: Pfingstmarkt mit Holzfällerwettbewerb
Der traditionelle Pfingstmarkt in Widdern ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Gefeiert wird heuer von Samstag bis Montag, 27. bis 29. Mai.
Am Samstag, 27. Mai, starten die Fußballer mit einem Jugendfussballturnier auf dem Sportplatz. Die offizielle Eröffnung findet dann am Sonntag um 11 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich statt. Einer der Höhepunkte des Pfingstmarkts ist der internationale Holzfällerwettbewerb an Pfingstmontag, bei dem professionelle Holzfäller in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Fahrgeschäften, einem Jahrmarkt mit Verkaufs-, Essens- und Getränkeständen sowie der Auftritt der "Waldmülbacher" am Sonntagabend in der Dreschhalle sind weitere Attraktionen.
Löwenstein: Wein über Berg und Tal
Das Weinkollegium Weinsberger Tal lädt an Pfingsten zur Veranstaltung "Wein über Berg und Tal" ein. Von Samstag bis Montag, 27. bis 29. Mai, werden zwölf Winzer aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm zusammen mit fünf regionalen Gastronomen an fünf Stationen für Genuss und Gaumenfreuden sorgen.
Ab diesem Jahr wird das Glassystem von Pfand auf Kaufgläser (2 Euro) umgestellt. Gerne können eigene Gläser (mit Eichstrich 0,1 Liter) mitgebracht werden.
Weitere Infos: www.weintal.de
Löwenstein: Pfingsten auf der Burg
Ein buntes Mitmach-Programm erwartet Besucher am Sonntag und Montag, 28. und 29. Mai, jeweils von 11 bis 17 Uhr auf Burg Löwenstein. Naturparkführerin Michaela Köhler bietet Führungen durch die Ruine an. Bei der „Geisterjagd“ geht es auf eine Burgrallye mit Suchaufgaben. Am Sonntagnachmittag entstehen mit Sabine Rücker in der Bastelwerkstatt bunte Blütenbilder. Der Eintritt ist frei.
Um 17.15 Uhr startet im Burghof mit Sabine Rücker ein zweistündiger Wildkräuter-Spaziergang mit kleinen Kostproben. Die Kosten liegen hier bei 7,50 Euro pro Person.
Lauffen: Kartoffelfest
Zu Stengs Kartoffelfest mit Live-Musik sind Interessierte für Freitag bis Montag, 26. bis 29. Mai, eingeladen. Los geht es Im Rotenberg 1 am Freitag und Samstag um 12 Uhr und am Sonntag und Montag um 16 Uhr.
Lehrensteinsfeld: Drei Tage Musik und Stimmung beim Pfingstmusikfest
Mit dem Pfingstmusikfest lädt der Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld (MVL) ab Freitag, 26. Mai, zum dreitägigen Festival mit Blasmusik und Partynacht. Los geht's am Freitagabend um 18.30 Uhr mit dem Bockbierabend. Für Stimmung sorgt ab 20 Uhr der Musikverein Ellhofen.
Am Samstag steht die Partynacht mit den Almrockern auf dem Programm. Die sieben Musiker aus dem Main-Tauber-Kreis sorgen mit fetzigem Volksrock für Stimmung. Los geht's ab 20.30 Uhr, Einlass und Ausschank-Start sind bereits um 18.30 Uhr. Für Kurzentschlossene gibt es ebenfalls ab 18.30 Uhr noch Karten (15 Euro) an der Abendkasse. Ticketanfragen können auch vorab unter vorverkauf@musikverein-lehrensteinsfeld.de gestellt werden.
Am Pfingstsonntag, 28. Mai, folgt der Familientag an dem der MVL bereits ab 11 Uhr zu Weißwurstfrühstück und Mittagessen ins Festzelt lädt. Die Jugendkapelle des MVL sowie die Musikvereine Obereisesheim, Neckarwestheim und Sülzbach unterhalten die Gäste mit Blasmusik. Das Festfinale bestreitet die Polizei Big Band Heilbronn ab 20 Uhr.
Schwaigern: Vespa-Festival
Italienisches Flair kommt beim Vespa-Festival am Samstag, 27. Mai, in Schwaigern auf. Los geht es um 14 Uhr auf dem Gelände der Heuchelberg-Weingärtner mit Speis und Trank, Musik, italienischem Marktstand und Kinderhüpfburg. Von 15 bis 17 Uhr ist ein Vespa-Parcours geplant, an dem jeder mitmachen kann. Von 17 bis 18 Uhr führt eine Vespatour auf einen etwa 60 Kilometer langen Rundkurs ins Umland. 19 Uhr Siegerehrung, zwischen 22 und 23 Uhr Lasershow. Besucher haben freien Eintritt.
KRAICHGAU
Eppingen: Mühlbach feiert vier Tage lang Kirchweihfest
Der Eppinger Stadtteil Mühlbach steht vor einem langen Festwochenende, das bis Dienstag, 30. Mai, in die Verlängerung geht. Es startet am Samstagabend um 20 Uhr mit dem Konzert der Feuerwehrkapelle in der Bürgerhalle.
Am Sonntag laden die evangelische und die katholische Kirchengemeinde um 10 Uhr zu einen ökumenischen Gottesdienst im Vereinsheim ein. Anschließend bewirtet der örtliche Musikverein die Gäste. Abends ab 18 Uhr gibt es auf dem Rathausplatz ein gemütliches Beisammensein.
Am Montag ziehen die Kerwe-Wecker ab 7 Uhr mit Trompeten, Trommeln und den Kerweschreiern durch den Ort. Sie fordern die Bevölkerung zur Teilnahme auf. Mit im Schlepptau: der historische Leiterwagen, gefüllt mit Getränken. Um 11 Uhr wird die Kirchweih mit Herold und Trompeter auf dem Schulhof öffnet. Der Herold verliest die Kuckucksordnung und überreicht sie Ortsvorsteher Theo Antritter. Der hat die Pflicht, den ordnungsgemäßen Verlauf der Kirchweih zu überwachen. Bis abends lädt dann die Feuerwehrkapelle zu einem Musikfest ein.
Am Dienstag startet der Tag mit dem traditionellen Kuckucksessen. Um 13.30 Uhr startet der Kuckucksumzug am Binsbachweg mit dem verhüllten Brautpaar.
Sinsheim: Historische Schlepper
Das Technik-Museum Sinsheim erwartet vom Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. Mai, zahlreiche auf Hochglanz polierte historische Schlepper samt Anbaugeräten, Seilwinden oder auch Standmotoren und Einachs-Schlepper. Am Samstag von 11 bis 18 Uhr: Geschicklichkeitsparcours der Fahrzeuge.
Kirchardt: Fest auf dem Putenhof
Im Rahmen der Gläsernen Produktion findet am Sonntag, 28. Mai, ab 11 Uhr ein Hoffest auf dem Putenhof Bentz, Grombacher Straße 47, statt. Gezeigt werden die Kreisläufe und Schritte von der modernen Putenaufzucht und -mast bis zur Schlachtung und Verarbeitung auf dem Hof. Nähere Informationen online unter www.puten-bentz.de.
Eppingen: Musikalische Streifzüge
Gleich drei Geburtstage feiert der Gesangverein Eppingen mit einem Konzert am Samstag, 27. Mai, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Schwanen: 1843, vor 180 Jahren, wurde der Gesangverein unter dem Namen „Eintracht“ gegründet. Dass die beiden anderen Anlässe für das Konzert mit diesem Ereignis zusammenfallen, dafür sorgte Corona.
Zur Zukunftssicherung des Gesangvereins war im Oktober 2000 ein neuer, „junger Chor“ ins Leben gerufen worden, der sich später den Namen „Kraichgau Singers“ gab. Mit der Gründung des reinen Männerensembles „Only Men“ 2010 kam der dritte Anlass für dieses Jubiläumskonzert hinzu.
Im Mittelpunkt des Events wird eine musikalische Rückschau auf 20 Jahre „Kraichgau Singers“ und zehn Jahre „Only Men“ stehen. „Streifzüge“ wird das Jubiläumskonzert heißen, denn die Beiträge sollen alle musikalischen Genres abbilden, in denen die beiden Ensembles seit ihrer Gründung unterwegs waren.
Sinsheim: Pfingstferienprogramm in der Klima-Arena
Ab Pfingstsamstag, 27. Mai findet bis zum Ende der Pfingstferien am 11. Juni täglich eine Kreativwerkstatt für Kinder ab fünf Jahren in der Klima-Arena in Sinsheim statt. Der Klima-Erlebnisort bietet sich mit seiner interaktiven Ausstellung und dem Themenpark draußen mit Spielplätzen als Ausflugsziel in den Ferien an.
Das vielfältige Mitmach-Angebot bietet vom „Zaubertüten oder Fangbecher basteln“ über einen „Insekten-Workshop“ bis hin zum „Malen mit den Farben der Natur“ im Draußen-Atelier der KIKUSCH für alle Kinder Möglichkeiten zum kreativen Ausprobieren.
Gemeinsam mit einem begleitenden Erwachsenen können Kinder ab 27. Mai täglich von 14 bis 17 Uhr an verschiedenen Bastelangeboten teilnehmen. Mit dem Ferientarif gibt es 20 Prozent Rabatt auf Tagestickets für Familien und Einzelbesucher. Die Teilnahme an der Kreativwerkstatt ist im Eintrittspreis enthalten.
HOHENLOHE
Schwäbisch Hall: Sieder feiern Kuchen- und Brunnenfest

Die Schwäbisch Hallere Sieder feiern vom 26. bis 29. Mai das Kuchen- und Brunnenfest. Der Festauftakt am Freitag, 26. Mai, 18.30 Uhr, findet in Gailenkirchen statt. Am Samstag, 27. Mai, beginnen um 11 Uhr die Siedeknechte die Produktion des echten Haller Salzes am Haalbrunnen auf dem Haalplatz, der in diesem Jahr aufgrund der Baustelle auf dem Unterwöhrd zum Festplatz umfunktioniert wird. Ab 12 Uhr herrscht buntes Lagerleben der Schützenkompanie, Haalunkel und Haalgschrey auf der Kocherinsel Grasbödele. Um 14 Uhr gibt es Musik von Haalgschrey und Trinkstubenszenen von Haalunke auf dem Haalplatz, bevor um 17 Uhr Missetäterinnen und Missetäter in den Sulferturm beim Haalplatz eingekerkert werden.
Ab 14 Uhr werden auf der historischen Münzpresse Gedenkmedaillen geprägt. Um 14.30 Uhr führt ein Haller Salzsieder die Besucher durch die historische Altstadt. Parallel findet die Stadtführung „Hall und das Salz“ statt. Treffpunkt beider Führungen ist die Tourist Information. Abends tritt der Große Siedershof um 21.30 Uhr mit dem Fackeltanz und Salutschießen auf dem Marktplatz auf. Bei diesem historischen Programmpunkt wird auch der sagenumwobene Haalgeist seinen schaurigen Auftritt haben.
Am Pfingstsonntag, 28. Mai, um 11 Uhr beginnt das historische Programm auf dem Marktplatz mit der Präsentation des Siederskuchens. Siederstänze werden aufgeführt, Vorderladersalven und Kanonenschüsse dröhnen. Nachgestellte mittelalterliche Gerichtsszenen der Gruppe Haalunken sorgen für gute Unterhaltung. An diesem Tag wird von 11 bis 17 Uhr am Haalbrunnen auf dem Haalplatz Salz gesotten. Bis 18 Uhr ist das Lagerleben auf dem Grasbödele. Am Nachmittag finden um 14.30 Uhr die Ehrungen des Kleinen Siedershofes und die Taufe der Jungsieder auf dem Marktplatz statt. Der bedeutsamste Programmpunkt findet auf dem Grasbödele statt: Ab 15 Uhr wird der historische Mühlenbrand nachgestellt.
Schwäbisch Hall: Mühlentag im Freilandmuseum
Im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen findet an Pfingstmontag, 29. Mai, von 11 bis 18 Uhr ein Mühlen-Aktionstag anlässlich des Deutschen Mühlentags statt. In der 1687 in Weipertshofen erbauten Mühle Laun werden die Getreide- und die Sägemühle in Betrieb genommen.
Die Mitglieder des Mühlenteams erläutern die historische Technik, mit der wie in früheren Zeiten, mit Wasserkraft Mahl- und Sägewerk angetrieben werden. Die heute wieder betriebsfähige Mühlentechnik ist um 1850 in den Gebäuden eingebaut worden. Das Wohn- und Mühlengebäude war im Jahr 2010 nach Wackershofen versetzt worden.
Weitere Informationen unter www.wackershofen.de.
Braunsbach: Pfingstmarkt
Von Samstag bis Montag, 27. bis 29. Mai, feiert die Gemeinde Braunsbach ihren Pfingstmarkt und bietet Besuchern ein buntes Programm mit Livemusik, Kulinarischem, Vergnügungspark, Fotoausstellung und einem Krämer- und Flohmarkt.
Der Pfingstmarktsonntag ist zugleich Klimaschutztag und soll Besuchern eine Möglichkeit bieten, sich vor Ort zu informieren.
Der Pfingstmontag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Im Anschluss daran öffnen die Stände des Krämermarktes. In der Burgenlandhalle finden von 13 bis 16 Uhr ein „Flohmarkt für Alle“ und von 14.45 bis 16 Uhr ein Kinderflohmarkt statt. Um 14 Uhr steht eine Ballettaufführung auf dem Programm Am Sonntag ebenso wie am Montag öffnet das Rabbinatsmuseum seine Pforten für Besucher.
Hinweis der Redaktion: Alle Termine und Angaben ohne Gewähr!

Stimme.de